Wissen

IFPI Schweiz will Geld von Internet Radios

Im Dezember hat die IFPI Schweiz wieder einmal Briefe mit massiven Forderungen versendet. Nach den DJs und Restaurants haben nun Internet-Radios massive Forderungen zur Zahlung von Gebühren für das Kopieren von Musikstücken ihrer Mitglieder erhalten. Dabei verweist die IFPI auf den Art. 36 des Schweizerischen Urheberrecht. Die IFPI verlangt, dass Internetradio-Betreibende einen Vertrag unterschreiben. Zentraler […]

Lesen Sie diesen Artikel: IFPI Schweiz will Geld von Internet Radios
Kultur

Commercially serious gaming: ZT Online (征途)

Wo wir gerade von Spielen reden: die chinesische Online-Spielkultur ist eine andere als die westliche. Von käuflichen Avataren und Waffen in Spielen haben wir alle schon gehört. Hier erntet man für solche „Taktiken“, mit echtem Geld zumindest Stirnrunzeln, wenn das bekannt wird. Ganz anders auf dem chinesischen Markt: hier kommen diejenigen, die nur moderat echtes […]

Lesen Sie diesen Artikel: Commercially serious gaming: ZT Online (征途)
Kultur

Die Wikimedia Foundation auf dem Weg vom Experiment zur Organisation

Heise berichtet über aktuelle Entwicklungen der Wikimedia-Foundation. Bei einer Fundraising-Aktion konnten ca. zwie Millionen Dollar eingenommen werden. 1,5 Millionen Dollar kamen demnach von 45000 kleinspenden, der Rest von einem anonymen Grossspender. Allerdings sind im aktuellen Haushalt 4,6 Millionen Dollar eingeplant. Die restlichen Gelder sollen jetzt von der Industrie geholt werden. Wikimedia-Geschäftsführerin Sue Gardner und Wikimedia-Vize […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Wikimedia Foundation auf dem Weg vom Experiment zur Organisation
Kultur

Wiens Kulturgüter im Internet besuchen

Der ORF berichtet über ein nettes Projekt: Wiens Kulturgüter im Internet besuchen. Die Kulturgüter Wiens können ab sofort im Internet erforscht werden. Daten und Bilder zu Architektur, Archäologie, Stadtgestaltung und Kunstwerken im öffentlichen Raum stehen kostenlos online zur Verfügung. Das Online-Angebot richtet sich an alle Kultur- und Architekturinteressierte. 55.000 Häuser, 1.500 archäologische Fundstellen und 700 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wiens Kulturgüter im Internet besuchen
Datenschutz

Datenschützer sind die Dinosaurier des technologischen Zeitalters?

Eine diskussionswürdige These, die der Medienwissenschaftler und „Zukunftsforscher“ Bernd Flessner in einem Zeit-Interview vertritt: „Datenschutz ist antiquiert“ ZEIT online: Sind Datenschützer somit die Dinosaurier des technologischen Zeitalters? Flessner: Sie sind hoffnungslos antiquiert. Sie bestätigen die These von Günther Anders von der Antiquiertheit des Menschen. Datenschutz ist ein aussterbendes Genre. ZEIT online: Wir sollten also besser […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschützer sind die Dinosaurier des technologischen Zeitalters?

Scheiss Kopierschutz

Liebe FIlmindustrie. Ich fühl mich ehrlich gesagt verarscht, wenn ich in eine Videothek gehe, mir eine DVD ausleihe und diese nicht auf meinem Rechner abspielen kann. Und noch mehr verarscht fühle ich mich, wenn die Copyright-Warnhinweise und die Werbung funktionieren, aber der Hauptfilm nicht. Und das ist jetzt schon zum zweiten Mal in diesem Jahr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Scheiss Kopierschutz
Kultur

SonyBMG bleibt doch bei DRM

SonyBMG ist echt lustig: Telemedicus berichtet über „SonyBMG: DRM-freie Musik nur mit Plastik-Karte“ SonyBMG hat nun die Details zum Verkauf von DRM-freier Musik bekannt gegeben. Demnach sollen Kunden Musik ohne Kopierschutz nicht einfach aus dem Internet herunterladen können. Die Konsumenten sollen in Elektronikmärkten Plastik-Karten mit speziellen Codes erwerben, die sog. „Platinum MusicPass“. Erst mit diesen […]

Lesen Sie diesen Artikel: SonyBMG bleibt doch bei DRM
Kultur

Nature-Archiv für die Jahre 1869 bis 1949 online

Der Standard berichtet: Zeitschrift „Nature“ stellte komplettes Archiv ins Netz. Die renommierte, britische Wissenschaftszeitschrift „Nature“ hat nun auch ihr Archiv für die Jahre 1869 bis 1949 online gestellt. Damit sind alle Artikel, bis hin zur ersten Ausgabe von Nature verfügbar, heißt es in einer Aussendung der Zeitschrift. Mit über 4.000 Bänden und rund 180.000 Artikeln […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nature-Archiv für die Jahre 1869 bis 1949 online
Öffentlichkeit

US-Urteil: PGP-Passwort ist durch Verfassung geschützt

Golem: US-Urteil: PGP-Passwort ist durch Verfassung geschützt In einem Verfahren wegen des Besitzes von Kinderpornografie hat Ende des vergangenen Jahres ein US-Richter entschieden, dass der Angeklagte sich nicht durch Herausgabe des Kennworts zu den verschlüsselten Dateien selbst belasten muss. Davor sei er, so Richter Niedermeier in seinem Urteil, durch den fünften Zusatz zur US-Verfassung geschützt.

Lesen Sie diesen Artikel: US-Urteil: PGP-Passwort ist durch Verfassung geschützt
Kultur

Podcast der Linux-Foundation gestartet

Die Linux Foundation hat gestern Open Voices gestartet. Dies ist ein Podcast, der Interviews mit bekannten Persönlichkeiten aus der freien Software und Linux Szene anbieten will. Jim Zemlin, der Geschäftsführer der Linux Foundation erklärte zum Start: „Wir haben das Privileg, täglich mit den einflussreichen Leuten der freien Software Bewegung in Kontakt zu kommen“ – warum […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podcast der Linux-Foundation gestartet
Datenschutz

Immer schön die Konto-Daten preisgeben

Der deutsche Inquirer über den „UK-Datenschwund: Das Eigentor eines TV-Stars“: Als übertriebene Panikmache wollte ein TV-Moderator den Schwund von 25 Millionen Datensätze entlarven. Per Zeitungsannonce gab er seine Konto-Daten preis, um zu beweisen, dass nix passieren könne. Irrtum! Nachdem 5000 Pfund von seinem Konto an eine NGO überwiesen wurde, musste der Moderator dann doch einlenken… […]

Lesen Sie diesen Artikel: Immer schön die Konto-Daten preisgeben
Öffentlichkeit

Auslandssender protestieren gegen Zensur

Die Chefs der fünf großen westlichen Auslandssender beklagen, dass immer mehr Länder die Arbeit von Journalisten behindern, Internet und Radio zensieren und blockieren: Auslandssender protestieren gegen Zensur. Zum ersten Mal richten sich die fünf großen Auslandssender westlicher Staaten – der BBC World Service, die Deutsche Welle, Radio France International, Radio Netherlands Worldwide und Voice of […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auslandssender protestieren gegen Zensur
Kultur

NetzpolitikTV 029: Tim Pritlove über das Chaosradio

NetzpolitikTV 029 ist ein Interview mit Tim Pritlove über das Chaosradio-Podcast-Network. Das Interview ist ca. 4 Minuten lang und liegt als OGG Theora, Flash und MP3 vor. [MEDIA=9] Aufmerksame Leser werden bemerkt haben, dass die Reihenfolge der NetzpolitikTV-Episoden durch dieses Interview leicht durcheinander ist. Das liegt daran, dass es früher veröffentlicht war, die Dateien aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 029: Tim Pritlove über das Chaosradio
Kultur

Spiegel-Online Portrait von Joseph Weizenbaum zum 85.

Spiegel-Online portraitiert Joseph Weizenbaum zu seinem 85. Geburtstag: Der zornige alte Mann der Informatik. Weizenbaum zeigte sich damals entsetzt über die Wirkungen der Software und die grassierende Technikgläubigkeit unter den Kollegen. Er wurde daraufhin zum Häretiker seiner Zunft. Sein Credo ist der verantwortungsvolle Umgang mit Technologie. Jeder Wissenschaftler und Entwickler müsse sich fragen, welchem Zweck […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spiegel-Online Portrait von Joseph Weizenbaum zum 85.
Datenschutz

Verfassungsschutz gegen Trojaner: Bock als Gärtner?

Heise berichtet: Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) will einem Magazinbericht zufolge als „koordinierende Zentralstelle für Wirtschaftsspionage“ fungieren und Cyberangriffe ausländischer Geheimdienste abwehren. Einen entsprechenden Vorschlag hat der Präsident des deutschen Inlandsnachrichtendienstes, Heinz Fromm, laut der Wirtschaftswoche Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) unterbreitet. Das Problem ist, dass die Schlapphüte selbst bereits Trojaner zur heimlichen Online-Durchsuchung eingesetzt haben. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verfassungsschutz gegen Trojaner: Bock als Gärtner?
Datenschutz

Chaos Computer Club geht juristisch gegen Wahlcomputer in Hessen vor

Aktuelle CCC-Pressemitteilung: Chaos Computer Club geht juristisch gegen Wahlcomputer in Hessen vor Der Chaos Computer Club (CCC) hat mit Hilfe einer hessischen Wählerin beim Staatsgerichtshof des Landes Hessen einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen den Einsatz von Wahlcomputern bei der dortigen Landtagswahl gestellt. Der Einsatz der erwiesenermaßen unsicheren und manipulationsanfälligen NEDAP-Wahlcomputer ist nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaos Computer Club geht juristisch gegen Wahlcomputer in Hessen vor
Datenschutz

Die dubiosen Datenspeicher deutscher Versicherer

Tagesschau.de berichtet über „die dubiosen Datenspeicher deutscher Versicherer“: Unschuldig auf der schwarzen Liste. „Bitte helfen Sie uns – wir sind im Moment ohne Versicherungsschutz.“ Ob Brandschutz-, Berufsunfähigkeits- oder Kfz-Versicherung: Immer öfter erreichen Verbraucherschützer verzweifelte Hilferufe, denn viele Bürger bekommen entweder gar keinen Versicherungsschutz – oder nur noch gegen horrenden Aufpreis. Heute Abend um 21.45 Uhr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die dubiosen Datenspeicher deutscher Versicherer