Datenschutz

Zentrales Melderegister

Heise berichtet: Innenministerium forciert Pläne für zentrales Melderegister. Die Bundesregierung konkretisiert ihre Pläne für ein zentrales Bundesmelderegister. In dieser Datenbank sollen deutlich mehr Informationen über die rund 82 Millionen Einwohner Deutschlands gespeichert werden als heute in den Meldestellen. So sieht es ein Referentenentwurf des Bundesinnenministeriums zum Meldegesetz vor. Auch bei den über 5000 kommunalen Meldestellen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zentrales Melderegister
Öffentlichkeit

Praktischer Service der Pirate Bay für zensierte Dänen

The Pirate Bay wehrt sich gegen eine Blockade in Dänemark, wo der Provider Tele2 gerichtlich verdonnert wurde, die Seite für seine Kunden zu zensieren. Auf der Webseite The Jesper Bay wird ausgiebig darüber informiert, wie die Zensur umgangen werden kann. Inhalt von Facebook anzeigen In diesem Fenster soll ein Facebook-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene […]

Lesen Sie diesen Artikel: Praktischer Service der Pirate Bay für zensierte Dänen
Kultur

Copy me! Gegen LSD und DSL

Die Jungle-World hat diese Woche ein Special zu „Copy me! – Die Krise der Musikindustrie“: Aufruhr im Musikantenstadl. Fröhlich singt’s auf dem iPod, klingt’s auf dem MP3-Player, surrt’s auf der Festplatte und scheppert’s auf der Bühne. Platten oder CDs hingegen kauft kaum noch jemand. Haben die illegalen Downloader die Probleme der Musikindustrie verschuldet, oder hat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Copy me! Gegen LSD und DSL
Generell

Nachrichtenüberblick vom 6.2.2008

Golem: USA: Breite Koalition gegen PRO-IP-Gesetz Bibliothekare, Wirtschaftsverbände und Bürgerrechtsorganisationen haben in den USA gemeinsam eine Erklärung veröffentlicht, in der sie den Gesetzentwurf zum PRO-IP-Gesetz ablehnen. Die darin vorgesehenen höheren Strafgebühren für Urheberrechtsverletzungen seien unbegründet und schädlich. Heise: Kennedy: Müssen US-Bürger sterben, damit Telcos straffrei bleiben? Der demokratische US-Senator Ted Kennedy antwortet mit harschen Worten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick vom 6.2.2008
Demokratie

Mash-Up: Finde das Öl

„Follow the Oil Money“ ist ein schönes Mash-Up-Beispiel aus den USA, was an mit öffentlich zugänglichen Daten machen kann: This tool is a visual demonstration of the network of funding relationships between oil companies and politicians. The Relationship View and Table Views are two alternate presentations of the campaign contributions from company executives (and company […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mash-Up: Finde das Öl
Datenschutz

Das Google-Imperium

Die „Blätter für deutsche und internationale Politik“ berichten in der aktuellen Februar-Ausgabe über „Das Google-Imperium“: Vermutlich werden wir uns damit abfinden müssen, dass Konzerne in den persönlichen Daten der Bürgerinnen und Bürger längst nicht mehr deren Privateigentum sehen, sondern diese immer mehr zur Ware machen. Was einst, in der analogen Vergangenheit, mit dem Verkauf von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Google-Imperium
Datenschutz

Trendforschung bei US-Geheimdiensten

Heise zitiert eine Rede von Doug Naquin, Direktor des „Open Source Center“ beim US-Geheimdienstchefs, wo dieser die „Web 2.0“-Fahndungsmethoden etwas beschreibt: Das Web 2.0 als Informationsquelle für US-Geheimdienste. Naquin meint in einer Rede, die nun Steven Aftergood von der FAS veröffentlicht hat, dass man YouTube mittels „Methoden“ untersuche, die er aber nicht näher schilderte. Zudem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Trendforschung bei US-Geheimdiensten
Kultur

Phlow-Compilation: „Their Finest Hour Vol. 1“

Unter dem Motto „Best of Netlabels January 2008“ startet mit „Their Finest Hour Vol. 1“ eine neue Compilation-Serie mit freier Netlabel Musik auf Phlow.net. Geplant ist zukünftig, regelmässig jeden Monat eine neue Compilation zu veröffentlichen. Es gibt die Möglichkeit, einerseits die ganze Phlow-Compilation „Their Finest Hour – Vol. 1“ als Playlist zu streamen, die MP3s […]

Lesen Sie diesen Artikel: Phlow-Compilation: „Their Finest Hour Vol. 1“
Generell

Arte sendet Beitrag unter CC

Die Arte-Sendung Metropolis hat am vergangenen Samstag zum wiederholten Mal eine Creative Commons Lizenz genutzt. Der Beitrag „Ein Science-Fiction Roman des Internetzeitalters: „Backup“ von Cory Doctorow“ von Susan Loehr kann zu nicht-kommerziellen Zwecken kopiert und verändert werden, solange Veränderungen wieder unter derselben Lizenz veröffentlicht werden. Das ist erfreulich und ausbaufähig. „Backup“ (Originaltitel: „Down and Out […]

Lesen Sie diesen Artikel: Arte sendet Beitrag unter CC
Öffentlichkeit

Human Rights Watch World Report 2008

Der „Human Rights Watch World Report 2008“ wurde veröffentlicht. Hier gibts Länderkapitel zur EU (inkl. Deutschland), hier zu China und hier ist der vollständige World Report 2008. Im World Report 2008 gibt Human Rights Watch einen Überblick über die Menschenrechtssituation in über 75 Ländern. Unter den zahlreichen Menschenrechtsproblemen, die Aufmerksamkeit erfordern, betont Human Rights Watch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Human Rights Watch World Report 2008
Öffentlichkeit

Bald mehr Internet-Zensur in Russland?

Computerwoche berichtet über: „Auch Russland plant verschärfte Internet-Zensur“ „Derzeit ist das Internet in Russland glücklicherweise noch relativ frei. Es existiert jedoch schon jetzt eine staatliche Agentur, die Warnungen ausspricht, sobald Gesetze verletzt werden“, erklärt der GUS-Referent Jakob Preuss von Reporter ohne Grenzen im Gespräch mit pressetext. Künftig sollen nicht nur Zugangsbeschränkungen und staatliche Kontrollen von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bald mehr Internet-Zensur in Russland?
Datenschutz

Auswirkungen der Vorratsdatenspeicherung

Aktuelle Pressemitteilung des AK Vorrat: Bürger, die keine E-Mails mehr versenden, Journalisten, die den Kontakt zu Informanten verlieren, Unternehmer, die Unterlagen wieder per Post verschicken müssen – die von CDU, CSU und SPD eingeführte Vorratsdatenspeicherung führt in weiten Bereichen der Gesellschaft zurück in die Zeit, als es weder Telefon noch Internet gab. Dies ist das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auswirkungen der Vorratsdatenspeicherung
Demokratie

The Yes We Can Song

„The Yes We Can Song“ ist ein verdammt guter Werbe-Clip für Barack Obama, wo Stars Auschnitte einer Rede nachsingen. Man stelle sich mal vor, Grönemeyer & Co würden eine Rede von Kurt Beck im nächsten Wahlkampf reinterpretieren… Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Yes We Can Song
Datenschutz

Breite Bündnisse gegen Überwachung

Nach der großen und diversen kleineren bis mittelgroßen Demos des AK Vorrat zeigt sich auch anderswo immer mehr, dass der Widerstand gegen die Überwachung durch alle gesellschaftlichen Schichten geht und mittlerweile fast das gesamte politische Spektrum umfasst. Gestern war zum Beispiel die Freedemo in Regensburg, wo in trauter Eintracht Linke, Grüne, FDP und Jusos zusammen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Breite Bündnisse gegen Überwachung
Datenschutz

Online-Durchsuchung: Urteil am 27. Februar

Twister, die Klägerin gegen den NRW-Trojaner, meldet gerade, am 27.02.2008 wird man in Karlsruhe das Urteil über die vielkritisierte Maßnahme sprechen. Mal sehen, wie es dann mit dem Bundes-, Bayern- und den ganzen anderen Trojanerplänen weitergeht. Nach allem, was man so aus dem Karlsruher Kaffeesatz lesen kann, wird das Urteil eine grundsätzliche Stellungnahme zum Recht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Online-Durchsuchung: Urteil am 27. Februar