Datenschutz

TextSecure: SMS verschlüsseln mit Android

Dass E-Mails meist in Klartext durch das Internet wandern und damit für jeden unterwegs lesbar sind, sollte der geneigten Leserin bekannt sein. Deswegen verschlüsseln wir sie ja mit PGP. Spätestens seit 2010 müssen Telefon-Anrufe und SMS über GSM als genauso unsicher eingeschätzt werden. Und auch dafür gibt es endlich Abhilfe. Bereits in der Vergangenheit gab […]

Lesen Sie diesen Artikel: TextSecure: SMS verschlüsseln mit Android
Datenschutz

CC-Video erklärt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Jetzt, wo die Bundesregierung sich offiziell dagegen wendet, sollte man der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mehr Aufmerksamkeit widmen. Nur bei Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wie GPG oder OTR liegt die Verschlüsselung in den eigenen Händen, ohne dass irgendein Anbieter per se den Hauptschlüssel hat, gell, deMail? Darüber, wie wir Drittanbietern vertrauen können, wurde hier schon öfter berichtet (oder hier). John F. Nebel und […]

Lesen Sie diesen Artikel: CC-Video erklärt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Datenschutz

Bundesregierung: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gefährdet das Ziel von De-Mail

Nein, das ist keiner meiner blöden Witze. Das ist die offizielle Position der Bundesregierung, mit der eine entsprechende Forderung des Bundesrats gekontert wird. Ausserdem ist heute ja Freitag: ”Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gefährdet das gesamte Ziel von De-Mail, die einfache – und ohne spezielle Softwareinstallation mögliche – Nutzbarkeit durch die Bürgerinnen und Bürger“, argumentiert sie in der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gefährdet das Ziel von De-Mail
Rebellengruppe mit Blackberries - Foto von Toufeeq Hussain, Lizenz CC-BY-SA
Datenschutz

Blackberry und die nationalen Sicherheiten

Schon 2007 fing man in der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) an, sich über Blackberry-Mobiltelefone als nationales Sicherheitsrisiko zu beschweren, weil deren Emails direkt auf ausländische Server übertragen und dort verwaltet werden. Dies habe Konsequenzen für die rechtliche, soziale und nationale Sicherheit, weil einige dieser Dienste missbraucht werden könnten. Der Verdacht, dass es der VAE nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Blackberry und die nationalen Sicherheiten
Datenschutz

Massachusetts verbietet unverschlüsselte Übertragung & Speicherung persönlicher Daten

Im US-Bundesstaat Massachusetts dürfen persönliche Informationen nur noch verschlüsselt übertragen werden, sofern die Übermittlung über öffentliche zugängliche Netzwerke (wie das Internet) oder drahtlos erfolgt. Andernfalls droht seit dem 1. März 2010 ein Bußgeld von bis zu 5000 Dollar pro ungesicherten Datensatz. Dies gilt auch für Laptops und -Mobiltelefone. Für die Speicherung von Personendaten müssen Unternehmen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Massachusetts verbietet unverschlüsselte Übertragung & Speicherung persönlicher Daten
Datenschutz

Studie: German Enterprise Encryption Trends

Wenig überraschend, aber um so spannender ist die Studie „German Enterprise Encryption Trends“, die neulich erschien. Darin gehts neben strategischer Verschlüsselung auch um verschusselte Daten. Zur Erinnerung: „Dataloss“ ist ungleich Datenverlust, sondern meint vielmehr Kontrollverlust. Das betrifft verlorene Rechner, Festplatten oder andere Datenträger mit Nutzdaten drauf, oder die ungewollte „Veröffentlichung“ durch gehackte Server oder Dienste. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: German Enterprise Encryption Trends
Wissen

Psi 0.13 veröffentlicht

Der freie Messenger-Client PSI ist in der Version 0.13 erschienen. Ich nutze PSI gerne, wünsche mir aber seit Jahren ein OTR-Plugin zur Verschlüsselung meiner Nachrichten. Es gab zwar mal eine Diplomarbeit zum Thema, aber das daraus entstandene Plugin läuft nur auf Kommendozeile und ist sehr unhandlich. Vielleicht hat ja jemand mal Muse und Zeit, sowas […]

Lesen Sie diesen Artikel: Psi 0.13 veröffentlicht
Podcast

Bayern2 Radio: Kryptographie

Radiosendung von Bayern2 IQ – Wissenschaft und Forschung – u.a. mit Constanze Kurz: Wer im Internet eine Reise bucht oder eine Überweisung tätigt, will sicher sein, dass seine Daten nicht in unbefugte Hände fallen. Für Sicherheit sorgen Verschlüsselungsverfahren, wie sie seit Jahrzehnten immer weiter verfeinert werden. Aber sind sie sicher genug? Und noch dazu: Auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bayern2 Radio: Kryptographie
Datenschutz

Was der Bundestrojaner uns über den Krypto-Kampf sagt

Fefe hat eine interessante Einschätzung: So gesehen ist das ein großer Sieg, daß der Staat jetzt mit dem Onlinetrojaner die Hosen runter läßt, denn das sagt mir, daß unsere Krypto-Kampagnen Erfolg genug hatten, um den Regierenden Angst zu machen, ihre Schäfchen könnten sich ohne ihr Mitwissen gegen sie auflehnen. Daher: Weitermachen! Mehr Krypto! Alle eure […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was der Bundestrojaner uns über den Krypto-Kampf sagt
Datenschutz

Mit Amazon per PGP/GPG kommunizieren?

Felix Becker möchte gerne eine Mailsignierung und/oder Verschlüsselung per PGP/GPG in der Kommunikation mit dem Online-Händler Amazon verwenden. Beim dortigen Support wurde ihm mitgeteilt, dass dies technisch kein Problem darstellen dürfte. Allerdings dürfen die wohlgesonnenen Programmierer dort nichts entscheiden und deren Vorgesetzte brauchen anscheinend genug Kunden-Feedback, um eine solche Massnahme in Auftrag zu geben. Deswegen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mit Amazon per PGP/GPG kommunizieren?