Wissen

Hamburger Initiative „Transparenz schafft Vertrauen“ sammelt 15.000 Unterschriften

Vor einiger Zeit wurde hier schon einmal von der Initiative Transparenz schafft Vertrauen berichtet. Diese Initiative, einem Zusammenschluss von Mehr Demokratie, Transparenzcy International und dem CCC, hat das Ziel, das Hamburger Informationsfreiheitsgesetz durch ein Transparenzgesetz abzulösen und dies durch einen Volksentscheid herbeizuführen. Der erste Schritt dazu ist die Sammlung von 10.000 Unterschriften von Hamburger Bürgern. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hamburger Initiative „Transparenz schafft Vertrauen“ sammelt 15.000 Unterschriften
Generell

Netzpolitik in den USA

Barack Obama wird ja oft vorgeworfen, vieles versprochen und wenig gehalten zu haben. Netzpolitisch hervorstechend ist sein Kampf für Netzneutralität gegen massive innenpolitische Widerstände, aber auch sein Verfechten eines aggressiven Urheberrechtsschutzes zum Wohle der amerikanischen Unterhaltungsindustrie. Sein Bestreben, Regierung und Verwaltung transparenter zu machen, brachte die Open Government Partnership (OGP) von derzeit 46 Mitgliedstaaten hervor, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik in den USA
Wissen

Open-Data-Portal in Frankreich gestartet

In Frankreich wurde heute http://www.data.gouv.fr/ gestartet, das staatliche Open-Data-Portal. 352.000 Datensätze aus 90 Quellen können dort eingesehen und im CSV-Format heruntergeladen werden. Federführend für das Projekt war Etalab, eine im Februar von Premierminister Fillon beauftragte Open-Government-Data-Initiative. Man sieht sich damit neben England als eine der beiden treibenden Kräfte hinter Open Data in Europa, wie Etalab-Chef […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open-Data-Portal in Frankreich gestartet
Kultur

Offene Geodaten Berlin: Wir fangen dann schon mal an…

Der folgende Beitrag ist von Daniel Dietrich und zuerst erschienen auf dem Blog der Open Knowledge Foundation Deutschland. Wir begrüßen die Initiative des neuen Berliner Senats: Die Koalition wird die Open-Data-Initiative des Landes fortsetzen und ausbauen. Dazu setzt sie sich für eine Prüfung der weitgehenden Offenlegung von öffentlichen Daten (z. B. Geoinformationsdaten) unter Wahrung des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Offene Geodaten Berlin: Wir fangen dann schon mal an…
Kultur

Zapp: Neue Recherchewege – Datenjournalismus

NDR-Zapp hat gestern über „Neue Recherchewege – Datenjournalismus“ berichtet. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zapp: Neue Recherchewege – Datenjournalismus
Wissen

Barcamps und Hackday zu Open Data und Open Government

Barcamps haben sich in den letzten Jahren als charmante und oft produktive Art entwickelt, Themen zu vertiefen. Dieses Konzept passt natürlich hervorragend zum Gedanken von Open Government und Open Data, weil dort in ungezwungener Atmosphäre über Ideen diskutiert werden kann, aber auch über die konkreten Probleme in der Umsetzung von Projekten. Dieses Wochenende finden gleich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Barcamps und Hackday zu Open Data und Open Government
Generell

Open Data-Wettbewerb „Apps für Deutschland“ startet

Morgen, den 8.11. startet offiziell der Wettbewerb Apps für Deutschland, in Koseform auch liebevoll Apps4DE. Wettbewerbe dieser Art gab es in der Vergangenheit schon einige, wie z.B. Apps4Berlin. Sie sind eine Möglichkeit, Open Data-Projekte zu fördern und soll die Verwaltungen dazu ermuntern, Daten für die offene Nutzung, Weiterverarbeitung und -verbreitung entsprechend bereit zu stellen. Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Data-Wettbewerb „Apps für Deutschland“ startet
Wissen

Initiative „Transparenz schafft Vertrauen“ in Hamburg

Mögliche Wege in die Informationsfreihet gibt es viele. So ist z.B. in Bremen der Weg über eine Änderung des IFG (Informationsfreiheitsgesetz) gegangen worden, die eine weitgehende, proaktive Veröffentlichung offener Daten durch Politik und Verwaltung regelt. In Hamburg gibt es, wie in neun anderen Bundesländern, zwar auch ein IFG. Allerdings gilt hier, wie in den meisten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Initiative „Transparenz schafft Vertrauen“ in Hamburg
Wissen

Open Government Data Camp – 20. und 21. Oktober 2011

Ich möchte Euch ganz herzlich zum Open Government Data Camp #OGDCamp 2011 einladen! Das Open Government Data Camp findet am 20. und 21. Oktober in Warschau statt.   Das OGDCamp 2011 ist die Gelegenheit zum Austausch von Gedanken zu Technologie, Policy und Best Practice rund um Open Government Data. Das OGDCamp wird von der Open […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Government Data Camp – 20. und 21. Oktober 2011
Wissen

Open Data Hackday für eine transparente Entwicklungshilfe

Innovative Lösungen für eine effektivere Entwicklungszusammenarbeit Am Mittwoch den 28.09.11 findet in der Heinrich Böll-Stiftung ein Hackday zum Thema Open Aid statt. Alle Programmierer, Designer und andere die sich dafür interessieren wie Open Data für mehr Transparenz in der Entwicklungszummenarbeit genutzt werden kann, sind herzlich eingeladen mitzumachen. Am Morgen wird es eine kurze Einführung in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Data Hackday für eine transparente Entwicklungshilfe
Wissen

Berliner Open Data Portal eröffnet

Heute wird das Berliner Open Data Portal eröffnet. Es startet mit knapp 20 Datensätzen aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung, Demographie, Geographie, Umwelt, Wahlen und Wirtschaft. Das Projekt startet also mit eher wenigen, kleinen Datensätzen – aber es soll mit gutem Beispiel voran gehen, „machen statt reden“ und natürlich wachsen. Dafür braucht es Interesse, Nachfrage und Anfragen der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berliner Open Data Portal eröffnet
Generell

Berlin: Antworten auf Wahlprüfsteine zu Opendata

Anfang August bat der Digitale Gesellschaft e.V. sechs Berliner Parteien um Stellungnahmen zu einem Bündel Fragen hinsichtlich ihrer Pläne in Sachen Open Data. SPD, Grüne, Linke, Piraten und FDP schickten Antworten, die Berliner CDU reagierte nicht. Eine Zusammenfassung der Antworten in einem lesbaren Text findet sich im Digiges-Blog. Hier ist eine tabellarische Nebeneinanderstellung der Fragen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin: Antworten auf Wahlprüfsteine zu Opendata
Kultur

Opendata-Abend in Hamburg

Das Government 2.0 Netzwerk Deutschland e.V. und der Open Data Network e. V. laden am 30.8.2011 im betahaus in Hamburg zu einem Opendata-Abend ein. Beginn ist um 19.30 Uhr. Und hier ist die Ankündigung: Geplant sind kurze Impulsvorträge zu Teilaspekten von Open Data und ein Blick nach Bremen, von dessen „Open Government Data“-Strategie Hamburg vielleicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Opendata-Abend in Hamburg
Kultur

Neue Transparenz-Plattform: Frag den Staat

FragDenStaat.de ist ein Projekt der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. mit dem jede(r) Anfragen nach den Informationsgesetzen (Informationsfreiheitsgesetz des Bundes, Umweltinformationsgesetz und Verbraucherinformationsgesetz) einfacher stellen kann. Fragen und Antworten werden transparent auf dieser Seite dokumentiert. Ziel ist es – den BesucherInnen das Stellen eines Antrags zu erleichtern; – Anfragen und Antworten öffentlich zu dokumentieren; – […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Transparenz-Plattform: Frag den Staat
Kultur

Datenjournalismus: Es braucht einen langen Atem

Ronnie Grob hat für die Medienwoche Christina Elmer zum Thema Datenjournalismus interviewt, die bei der dpa Redaktorin für Infografiken ist: «Es braucht einen langen Atem». Hast Du ein Beispiel? Ein schönes ist das Elterngeld: Jedes Jahr verbreitete das Familienministerium Jubelmeldungen, dass es gut angenommen und auch von immer mehr Vätern beantragt werde, etc. Das statistische […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenjournalismus: Es braucht einen langen Atem
Kultur

Open Data im Berliner Wahlkampf

Lorenz Matzat hat sich für das Open Data Blog die Wahlprogramme der Berliner Parteien für die Abgeordnetenhauswahl angeschaut: Open Data im Berliner Wahlkampf. Das Potenzial, dass in den öffentlichen Daten sowohl in demokratischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht steckt, scheint den meisten Berliner Parteien weitgehend fremd zu sein. Wenig Konkretes haben sie dazu formuliert. Wünschenswert […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Data im Berliner Wahlkampf
Kultur

datacatalogs.org

Auf der Open Knowledge Conference in Berlin ist heute die neue Plattform datacatalogs.org in einer Alpha-Version präsentiert wurden. auf der Webseite gibt es bisher 115 offene Datenkataloge aus aller Welt. Mehr sollen folgen, man kann auch dazu beitragen. DataCatalogs.org aims to be the most comprehensive list of open data catalogs in the world. It is […]

Lesen Sie diesen Artikel: datacatalogs.org