Eine Person legt den Finger auf die Lippen, ein TikTok-Logo, Sternchen.
Demokratie

Geheime RegelnTikTok hat das Wort „Umerziehungslager“ zensiert

Während die chinesische Regierung Angehörige der uigurischen Minderheit in Lagern interniert, hat TikTok Worte wie „Arbeitslager“ und „Umerziehungslager“ in Deutschland eingeschränkt: In automatischen Untertiteln wurden sie mit Sternchen ersetzt. TikTok erklärt das mit „veralteten englischen Sprach-Schutzmaßnahmen“.

Lesen Sie diesen Artikel: TikTok hat das Wort „Umerziehungslager“ zensiert
Technologie

Neue GeschäftsmodelleWie Luca nach der Pandemie weiter Kasse machen kann

Derzeit kämpfen die Betreiber zusammen mit einer Lobbyagentur dafür, dass die Bundesländer die Verträge mit Luca nicht kündigen. Aber was machen Smudo & Co bei einem Aus mit ihren 40 Millionen Nutzer:innen? An Ideen, wie man diese zu Geld machen kann, mangelt es nicht.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie Luca nach der Pandemie weiter Kasse machen kann
Subzero-Architektur: Infizierte Geräte, Anonymisierungsserver, Kontrollzentrum und Beweismittel-Labor
Überwachung

DSIRFWir enthüllen den Staatstrojaner „Subzero“ aus Österreich

Die Firma DSIRF aus Wien hat einen Staatstrojaner entwickelt, um Rechner und Smartphones zu hacken und zu überwachen. Das geht aus einer Firmen-Präsentation hervor, die wir veröffentlichen. Das Umfeld von DSIRF hat gute Kontakte nach Russland – bis in den Kreml.

Lesen Sie diesen Artikel: Wir enthüllen den Staatstrojaner „Subzero“ aus Österreich
Ursula von der Leyen
Öffentlichkeit

InformationsfreiheitVon der Leyen verweigert Auskunft über angebliche SMS zu Milliardendeal mit Pfizer

Die Kommissionschefin verhandelte im Frühjahr den Kauf von Impfstoffen direkt in Nachrichten mit dem Chef von Pfizer, berichtete die New York Times. Doch ob es die Nachrichten wirklich gibt – und was drinsteht -, darauf verweigert die EU-Behörde konsequent eine Antwort.

Lesen Sie diesen Artikel: Von der Leyen verweigert Auskunft über angebliche SMS zu Milliardendeal mit Pfizer
Professor Z aus dem Film "Cars 2": blaues Auto mit Gesicht und Monokel.
Technologie

Autonomes FahrenSchau mir in die Augen, Kleinwagen!

In Japan hat ein autonom fahrender Bus einen Mann mit Sehbehinderung angefahren, weil die Systeme sein Verhalten nicht richtig vorhersagen konnten. Immer wieder werden die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung bei der Technologieentwicklung vernachlässigt. Damit kämpfen auch Entwickler:innen in Deutschland.

Lesen Sie diesen Artikel: Schau mir in die Augen, Kleinwagen!
Peter Altmaier
Öffentlichkeit

Start-Up-BeiratWie das pressefeindliche Positionspapier auf die Webseite des Wirtschaftsministeriums kam

Obwohl das Ministerium in einer internen Stellungnahme den Angriff seines Start-Up-Beirats auf die Pressefreiheit erkannte, stellte es ein umstrittenes Positionspapier auf seine Webseite. Als dann ein Sturm der Entrüstung losbrach, distanzierte man sich eilig. Das zeigen Dokumente einer Informationsfreiheitsanfrage.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie das pressefeindliche Positionspapier auf die Webseite des Wirtschaftsministeriums kam
Fan von Werder Bremen steht zwischen anderen grüngekleideten Fans und hält grünen Fanschal hoch. Im Hintergrund grüne Rauchschwaden.
Datenschutz

Schweigen mit SystemBremer Polizei verheimlicht Datensammlung über Fußballfan [Update]

Trotz Auskunftspflicht verschwieg die Bremer Polizei einem Fußballfan eine Information, die über ihn in den Polizeidatenbanken gespeichert war. Dieses Verhalten scheint in Bremen System zu haben. Der Betroffene setzt sich jetzt zur Wehr.

Lesen Sie diesen Artikel: Bremer Polizei verheimlicht Datensammlung über Fußballfan [Update]
Glasfaserkabel mit Überwachungskamera
Überwachung

Neues DossierZu Überwachung auf dem Laufenden bleiben

Staatstrojaner, Stille SMS, Videoaufzeichnungen, verknüpfte Datenbestände: Mit zunehmender digitaler Kommunikation und zusätzlichen staatlichen Befugnissen eröffnen sich stetig neue Überwachungsmöglichkeiten. Doch was sieht der Staat, wenn er will? Unser neues Dossier hilft, den Überblick zu behalten.

Lesen Sie diesen Artikel: Zu Überwachung auf dem Laufenden bleiben