Öffentlichkeit

J!Cast 65: Haftung für Hyperlinks

Der J!Cast 65 behandelt das Thema „Haftung für Hyperlinks“: Links sind technisch leicht zu realisieren, benutzerfreundlich und aus dem WWW nicht mehr wegzudenken: Mit ihnen klickt sich der Internetnutzer durch die ungeheure Menge von Webseiten, als würde er dabei von jemandem geführt, der sich im Netz auskennt. Dass hinter einem simplen Hyperlink allerdings erhebliche rechtliche […]

Lesen Sie diesen Artikel: J!Cast 65: Haftung für Hyperlinks
Kultur

„Pods and Blogs“ auf BBC

Breitband stellt die BBC Radio Five – Sendung „Pods and Blogs“ vor: Nicht nur Journalisten können sich das Berufsleben ohne Internet nicht mehr vorstellen. Von der Recherche bis zur Verbreitung: Ohne das Netz geht’s kaum noch. Kein Wunder, dass immer mehr Kollegen das Internet und seine Folgen auch als Thema entdecken: Wie verändert es den […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Pods and Blogs“ auf BBC
Kultur

Netzpolitik-Podcast 065: Diane Peters über Creative Commons

Der Netzpolitik-Podcast 065 ist ein Gespräch mit Diane Peters, was John Weitzmann auf dem iSummit in Japan gemacht hat. Diane Peters ist die neue „General Counsel“ bei Creative Commons. In dem Interview geht es um ihre Rolle als General Counsel und was man so macht. Zu ihren Aufgaben gehört die Verantwortung für alle rechtlichen Fragen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 065: Diane Peters über Creative Commons
Generell

Netzpolitik-Podcast 064: Joi Ito über Creative Commons

Der Netzpolitik-Podcast 064 ist ein Interview mit Joi Ito, was John Weitzmann auf dem iSummit in Japan gemacht hat. Joi Ito ist japanischer Internetunternehmer und seit einiger Zeit CEO von Creative Commons. In dem Gespräch geht es um seine Rolle als CEO von Creative Commons und seine Aufgabe, Geschäftsmodelle mit Creative Commons Lizenzen zu entwickeln. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 064: Joi Ito über Creative Commons
Demokratie

Protestkultur im Internet

Die Sendung „Breitband“ beim Deutschlandradio Kultur hat über „Protestkultur im Internet“ ein Feature gesendet: Die Waffen des modernen Widerstandskämpfers sind Tastatur, Handycam und ein Internetanschluss. Wie hat sich die Widerstandskultur durch das Internet verändert?Am 20. Juli – vor 64 Jahren – fand das Attentat auf Hitler statt. Flugblätter waren die Mittel der Protestkultur in den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Protestkultur im Internet
Datenschutz

Google-Analytics: Wolf im Schafspelz?

Die Sendung „Computer & Kommunikation“ beim Deutschlandfunk hat am Samstag über Google-Analytics und die Bedenken von Datenschützern berichtet: Wolf im Schafspelz. Doch dessen Nutzung kann bedenklich aus Sicht des Datenschutzes sein. In den Nutzungsbedingungen gibt es deshalb eine Musterformulierung. Darin müssen Betreiber von Web-Seiten, die Google Analytics einsetzen, sich verpflichten, dies auf ihren Seiten kenntlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google-Analytics: Wolf im Schafspelz?
Generell

Netzpolitik-Podcast 060: Julian Kuecklich über News & Games

Auf dem Medienforum.NRW hab ich Julian Kuecklich zu Social News & Games und Serious Games interviewt. Er ist ursprünglich als Literaturwissenschaftler gestartet, fand aber die Neuen Medien und hier insbesondere Computerspiele spannender und spezialisierte sich als Forscher darauf. Seit kurzem ist er in London, wo er die Zukunft der Nachrichten bei der Press Association (Grösste […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 060: Julian Kuecklich über News & Games
Generell

Angriff auf das Internet – mit Methoden aus dem Netz

Nette Glosse über das Telekom-Paket in der Futurezone: Die Cracker-Taktik der Lobbyisten. Die Taktik, mit der die Medienindustrielobby dabei vorgegangen ist, scheint eine Analyse wert zu sein, da sie den Angriff auf das Internet mit Methoden geführt hat, die aus dem Netz selbst stammen. 1. Trojaner: Die Änderungsanträge im Sinne der Medienindustrie sind trojanischen Pferden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Angriff auf das Internet – mit Methoden aus dem Netz
Datenschutz

DLF-Magazin: Feature zu Datenschutz

Das DLF-Magazin hat gestern drei spannende Beiträge zu aktuellen Überwachungsmaßnahmen, dem DNA-Massengentest und dem Bewusstsein zum Datenschutz in der Bevölkerung gesendet. Darauf machte mich Leon Weber aufmerksam. Der erste Beitrag dreht sich um „Freiwilliger Zwang? Massengentest u.a. Ermittlungsmethoden“ (MP3), darauf folgt das Hörspiel „Datengewissen“ (MP3) und zum Abschluss gibt es ein Interview mit Bettina Sokol […]

Lesen Sie diesen Artikel: DLF-Magazin: Feature zu Datenschutz
Datenschutz

J!Cast 61: Email-Überwachung

Im J!Cast 61 befragt Laura Dierking Dr. Marc Störing zum Thema „Email-Überwachung“: Während gespeicherte Vorratsdaten und heimliche Online-Durchsuchungen im Zentrum aktueller Diskussionen stehen, erfährt eine alltäglichere und womöglich viel einfachere Form der Ermittlertätigkeit erst langsam zunehmende Bedeutung: die Überwachung von E-Mails. Nachdem zunächst alle Provider die technischen Voraussetzungen für eine solche Überwachung schaffen mussten, ohne […]

Lesen Sie diesen Artikel: J!Cast 61: Email-Überwachung
Datenschutz

Netzpolitik-Podcast 059: Gerhart Baum über die Online-Durchsuchung

Auf dem Medienforum.NRW hatte ich letzte Woche die kurze Gelegenheit, den ehemaliegen Bundesinnenminister und Menschenrechts-Anwalt Gerhart Baum zum Abbau von Bürgerrechten in Deutschland und speziell zur Online-Durchsuchung zu befragen. Da das BKA-Gesetz morgen in den Bundestag kommt, ist dieses Interview als Hintergrund gut geeignet, nochmal die Problematik des Gesetzesvorhaben anschaulich wieder zu geben. Das Interview […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 059: Gerhart Baum über die Online-Durchsuchung
Generell

24C3-Preview

Noch zwei Wochen, dann geht es wieder nach Berlin zum Chaos Communication Congress. Der Fahrplan ist fast fertig, und im jüngsten Chaosradio Express erzählen Tim Pritlove und Constanze Kurz viel Interessantes über Hintergründe, Organisation, Themen, Redner und so weiter. Es wird dieses mal mehr Workshops geben und einen Vortrags-Track weniger. Ausserdem gibt es erstmals eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: 24C3-Preview
Generell

Das Pediaphon – Wikipedia vorlesen lassen

Mit dem Dienst, den Andreas Bischoff von der FernUni Hagen entwickelt hat, kann man sich Wikipedia-Artikel vorlesen lassen. Das Ganze funktioniert mit Hilfe von Sprachsynthese für deutsche- und englischsprachige Artikel. Die Bedienung ist denkbar einfach, man muss nur den Artikel in ein Fenster tippen, voila. Die Dateien kann man unmittelbar im Browser anhören oder als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Pediaphon – Wikipedia vorlesen lassen
Datenschutz

Die Vorteile des Überwachungsstaats

Motor FM hat eine nette Sammlung kleiner Audioclips, die zeigen, warum es mit dem Bundestrojaner, der Vorratsdatenspeicherung und dem Rastern von Passagierdaten gar nicht so schlimm ist. Ist doch nett, wenn einen vor einer Party das BMI anruft und darauf hinweist, dass die Freundin in letzter Zeit verdächtig oft mit dem Gastgeber telefoniert hat, oder?

Lesen Sie diesen Artikel: Die Vorteile des Überwachungsstaats
Generell

Berichte vom IT-Gipfel der Bundesregierung

Hier ist der Live-Stream von den öffentlichen Teilen (der nächste um 15:00). Phoenix wird um 17:00 berichten, u.a. von Merkels Rede und der Diskussion mit den Studenten. Die studentischen Podcasts vom Hasso-Plattner-Institut scheinen vor allem die Firmenbosse wiederzugeben und ansonsten ihr Institut zu vermarkten – es gibt massig Einträge mit dem Titel „HPI-Studenten richten ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berichte vom IT-Gipfel der Bundesregierung
Generell

Wir sind Person des Jahres (sagt Time)

Das Time Magazine hat „you“ (dich) zur Person des Jahres erklärt. Die Zeitschrift hat in der Montagsausgabe einen Spiegel auf dem Cover. Wie Herausgeber Richard Stengel schreibt: „you, not us, are transforming the information age. (…) These blogs and videos bring events to the rest of us in ways that are often more immediate and […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir sind Person des Jahres (sagt Time)
Datenschutz

Netzpolitik-Podcast mit Rüdiger Weis über Trusted Computing

In diesem Netzpolitik-Podcast gibt es ein Interview mit Professor Dr. Rüdiger Weis von der Technischen Fachhochschule in Berlin zum Thema Trusted Computing, Digital Restrictions Management und die Kriminalisierung seiner Studenten durch Urheberrechtsgesetzgebung. Rüdiger Weis warnte unter auf dem letzten Chaos Communication Congress eindringlich vor neuen Kryptographischen Unsicherheiten des Trusted Computing Standards. Das Interview ist 30 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast mit Rüdiger Weis über Trusted Computing