Generell

Freischreiber gegen Leistungsschutzrecht

Freischreiber e.V., der Berufsverband freier Journalistinnen und Journalisten, kritisiert in einer Stellungnahme das angedrohte Leistungsschutzrecht: Eine Zwangsabgabe beantwortet die Frage nach der Finanzierung von Qualitätsjournalismus nicht. Freischreiber hält ein Leistungsschutzrecht deshalb für nicht zukunftsweisend: Eine Pflichtabgabe für Verlagsprodukte unterdrückt eine offene gesellschaftliche Debatte darüber, welche Rolle Journalismus in Zukunft spielen soll, welchen Wert die Gesellschaft […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freischreiber gegen Leistungsschutzrecht
Generell

TAZ-Interview über Extremismus

Die Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert heute in Bremen eine Veranstaltung mit dem umstrittenen Extremismus-Forscher Eckhard Jesse über „Extremismus von links und rechts“. Die Taz hat dazu den Leiter des Bremer Büros der Adenauer-Stiftung interviewt. Dieser wollte seine in dem Interview geäußerten Aussagen nicht abgedruckt sehen und so wurde das Interview etwas anders abgedruckt: „XXXX XX XXXXX XXXXXX“.

Lesen Sie diesen Artikel: TAZ-Interview über Extremismus
Kultur

Arianna Huffington über Journalism 2009

Arianna Huffington hat über „Journalism 2009: Desperate Metaphors, Desperate Revenue Models, And The Desperate Need For Better Journalism“ geschrieben: I was recently on a panel in Monaco with Mathias Döpfner, CEO of the German publisher Axel Springer. He decided to play a confusing metaphor game by comparing news content to beer. „If it’s your business […]

Lesen Sie diesen Artikel: Arianna Huffington über Journalism 2009
Generell

Die wirtschaftlichen Hintergründe des Zeitungssterben

In der aktuellen Zeit steht ein ausführlicher Artikel zu den wirtschaftlichen Hintergründen des Zeitungssterben in Deutschland: Deutschland, entblättert. Wie man sich das vorstellen kann, ist nicht unbedingt das Internet Schuld daran. Sondern eher Controlling-Massnahmen und Rendite-Erwartungen, die über dem Durchschnitt liegen. Ein unsichtbares Band ist gerissen, in Anklam, Stuttgart, München. Die deutschen Verleger hatten es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die wirtschaftlichen Hintergründe des Zeitungssterben
Kultur

Warum die Verleger zum Internet einfach schweigen sollten

1. Verglichen mit den meisten Wirtschaftszweigen geht es den Medienhäusern in der sog. Wirtschaftskrise gut – nicht zuletzt Springer, die besonders laut tönen – 13% Rendite lt. 3. Quartalsbericht sind kein Grund zum Weinen. Auf diesem Niveau zu jammern, ist eher unverschämt. 2. Es gibt für Internetnutzer keinen Grund, eine Zeitung zu kaufen, die zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Warum die Verleger zum Internet einfach schweigen sollten
Öffentlichkeit

Verwirrung ums Leistungsschutzrecht

Die Deutschlandradio-Sendung Breitband berichtet über „Verwirrung ums Leistungsschutzrecht“ und hat zwei Interviews dazu online gestellt: Das gesamte Interview mit Matthias Spielkamp hier als MP3. Spielkamp antwortet zuerst auf die Frage, was gegen ein Leistungsschutzrecht spricht. Das gesamte Interview mit Christoph Keese hier als MP3. Keese antwortet zuerst auf die Frage, warum wir ein Leistungsschutzrecht brauchen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verwirrung ums Leistungsschutzrecht
Kultur

Wozu brauchen wir ein Leistungschutzrecht?

Das Institut für Medien- und Kommunikationspolitik hat mich gestern zu einer Podiumsdiskussion über das geplante Leistungsschutzrecht für Verlage eingeladen. Mit mir diskutierten unter der Moderation von Lutz Hachmeister vom lfM noch Matthias Spielkamp von iRights.info und Christoph Keese, der Konzerngeschäftsführer „Public Affairs“ bei Axel Springer. Die Diskussion wurde von Carta.info aufgezeichnet und kann hier angeschaut […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wozu brauchen wir ein Leistungschutzrecht?
Öffentlichkeit

Bundestag-Gutachten zum Leistungsschutzrecht

Die Debatte rund um ein Leistungsschutzrecht zur Rettung der Zeitungsverleger ist derzeit wieder voll entbrannt. Aktuell läuft der VDZ Zeitschriftentag der Zeitungsverleger, wo alle Teilnehmer wieder von der Politik fordern, dass man zur Rettung der Demokratie ein Leistungsschutzrecht benötige. iRights.info hat erfreulicherweise ein Bundestag-Gutachten zum Leistungsschutzrecht veröffentlicht, was der Bundestag leider noch nicht gemacht hat: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag-Gutachten zum Leistungsschutzrecht
Kultur

10+ Faktoren für den Qualitätsjournalismus

Christiane Schulzki-Haddouti hat auf Kooptech „10+ Faktoren für den Qualitätsjournalismus“ zur Diskussion gestellt. Als Hintergrundinformation gibt es die ausführliche und lesenswerte Mediendisput-Analyse als PDF. Die zehn Faktoren, die guten Journalismus beeinflussen: * Geld: Die knapper werdenden finanziellen Ressourcen führen in den Redaktionen zu einem Abbau des Personals und bei freien Journalisten über weniger Aufträge und […]

Lesen Sie diesen Artikel: 10+ Faktoren für den Qualitätsjournalismus
Kultur

Redesigning public media for the 21st Century

Interessante Diskussion über die Zukunft des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks in den USA: Ellen Goodman and Jake Shapiro on Redesigning public media for the 21st Century. Ellen Goodman of Rutgers University School of Law and Jake Shapiro, Executive Director of the Public Radio Exchange (PRX), discuss public media’s role in providing public discourses, advancing democratic capabilities, and […]

Lesen Sie diesen Artikel: Redesigning public media for the 21st Century
Kultur

Zukunft des Journalismus: Die Selbermacher

Der data-epi-spacing Elektrische data-epi-spacing Reporter data-epi-spacing über data-epi-spacing „Zukunft data-epi-spacing des data-epi-spacing Journalismus: data-epi-spacing Die data-epi-spacing Selbermacher“: Früher data-epi-spacing war data-epi-spacing die data-epi-spacing Berufsdefinition data-epi-spacing einfach: data-epi-spacing Wer data-epi-spacing für data-epi-spacing eine data-epi-spacing Zeitung data-epi-spacing schrieb data-epi-spacing – data-epi-spacing egal data-epi-spacing ob data-epi-spacing Kinokritiken data-epi-spacing oder data-epi-spacing politische data-epi-spacing Kommentare data-epi-spacing – data-epi-spacing war data-epi-spacing […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zukunft des Journalismus: Die Selbermacher
Kultur

Zündfunk: Die Blog-Konfrontation

Die Bayern2-Sendung Zündfunk hat gestern über „Die Blog-Konfrontation: Über das Verhältnis der Blogosphäre zu den klassischen Medien.“ berichtet. Davon gibt es eine MP3 im Podcast. Das Verhältnis der klassischen Medien zur Blogosphäre scheint kompliziert. Zwar werden Blogs durchaus als belebende Elemente in der Medienlandschaft wahrgenommen, oft werden sie aber auch misstrauisch beäugt – als unseriöse, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zündfunk: Die Blog-Konfrontation
Öffentlichkeit

Leistungsschutzrecht – Angriff auf das Grundrecht der Informationsfreiheit.

Matthias Spielkamp hat für für Zeitschrift Message einen Hintergrund-Artikel über die Lobby-Strategien der deutschen Verleger geschrieben, die ein Leistungsschutzrecht fordern: Die Lobbyisten der Unfreiheit. »Das wäre in etwa das, was Herr Burda ein erweitertes Nutzungsrecht nennt. Damit soll offenbar ein Urheberrecht eingeführt werden, das es in dieser Form noch nicht gibt: der Schutz von Überschriften […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leistungsschutzrecht – Angriff auf das Grundrecht der Informationsfreiheit.
Kultur

Zukunft des Journalismus: wer soll das bezahlen?

Eine neue Folge des Elektrischen Reporters: Zukunft des Journalismus: wer soll das bezahlen? Aus der Welt der Massenmedien ist eine der Medienmassen geworden. Das Internet hat die ökonomische Basis von Medien und Journalismus auf den Kopf gestellt: Nicht mehr Berichterstattung ist ein rares Gut, sondern die Aufmerksamkeit des Publikums. Das hat schwerwiegende wirtschaftliche Folgen: wegbrechende […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zukunft des Journalismus: wer soll das bezahlen?
Kultur

Reuters-Studie über Verhältnis Journalismus und Leser

Interessante Studie vom Reuters Institute for the Study of Journalism über das veränderte Verhältnis von Journalisten und Lesern: „Red Kayaks and Hidden Gold“ (PDF) This report looks at the growing influence of ‘citizen journalism’, made possible by new technology available to all, and questions the relationship between both the journalist and the public in generating […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reuters-Studie über Verhältnis Journalismus und Leser
Kultur

Internet-Manifest: Wie Journalismus heute funktioniert. 17 Behauptungen.

Auf Initiative von Mario Sixtus hat sich eine Gruppe von Menschen in den vergangenen Wochen und Tagen im Netz vernetzt, um der Debatte über den „Untergang des sogenannten Qualitätsjournalismus“ und der latenten Internetfeindlichkeit in vielen Medien ein zeitgenössisches Manifest entgegen zu setzen. Das Internet-Manifest „Wie Journalismus heute funktioniert. 17 Behauptungen.“ erscheint heute um Punkt 11:55 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internet-Manifest: Wie Journalismus heute funktioniert. 17 Behauptungen.
Kultur

Öffentlich-Rechtlich neu denken?

Thierry Chervel stellt im Wahlblog der Heinrich Böll Stiftung die Frage, ob man anstatt der Debatten rund um Kultursubventionen, der Diskussion um GEZ-Gebühren, dem Streit um staatlichen Artenschutz für die Presse und die Kulturflatrate nicht einfach das große Ganze diskutieren sollte: Den öffentlich-rechtlichen Anstalten eine Zukunft stiften. Welche Partei wäre in diesem Wahlkampf, in dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Öffentlich-Rechtlich neu denken?
Datenschutz

Heute Nachmittag: Taz-Diskussion um WM-Boykott

Heute gibt es zwischen 14-16 Uhr eine Diskussion der Taz rund um ihren Boykott der Leichtathletik-WM live im Netz und im Taz-Cafe: Die Auflagen, denen JournalistInnen zustimmen müssen, um eine Akkreditierung für Großveranstaltungen zu bekommen, werden immer absurder. Die taz hat die Leichtathletik WM zum Anlass genommen, um darauf deutlich hinzuweisen und boykottiert die gesamte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute Nachmittag: Taz-Diskussion um WM-Boykott