Kultur

Miro 1.2.3 ist veröffentlicht

Das Miro-Projekt hat die Version 1.2.3 des freien Video-RSS-Readers veröffentlicht: Miro 1.2.3 released: YouTube mp4s, bugs fixes, and updates. Die Version nur ein kleines Update: Es gibt mehr Übersetzungen, ein paar Fehlerkorrekturen und kleinere Updates im Backend. Ales neues Feature gibt jetzt beim Download von Youtube MP4s anstatt FLV, wenn diese verfügbar sind. Das bedeutet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Miro 1.2.3 ist veröffentlicht
Kultur

Samstag: Ubuntu „Hardy Heron“ – Release-Party

Am Samstag, 26.4. gibt es ab 16 Uhr in der c-base in Berlin die Ubuntu „Hardy Heron“ – Release-Party. Auf dem Programm stehen mehrere Demonstrationen der neuesten Ubuntu-Version. Neben einer Vorführung der neuen Funktionen von Hardy, des auf Wunsch nutzbaren modernen 3D-Desktops, werden weitere Programme durch Anwender vorgestellt. Befreundete Vereine wie die Free Software Foundation […]

Lesen Sie diesen Artikel: Samstag: Ubuntu „Hardy Heron“ – Release-Party
Kultur

Politischer Salon: „Zeit für Allmende”

Die Heinrich-Böll-Stiftung hatte am vergangenen Donnerstag in Berlin zum ersten Mal zu einem interdisziplinären politischen Salon mit dem Thema “Gene, Bytes und Emissionen: Zeit für Allmende” eingeladen. Das Ziel dieses Salons ist es, eine „interdisziplinäre Debatte um die Zukunft der Gemeinschaftsgüter zu initiieren“. Geplant sind insgesamt sechs Treffen und ein Buchprojekt. Am Donnerstag waren ca. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Politischer Salon: „Zeit für Allmende”
Wissen

Microsoft verkaufte Software aus steuerlichen Gründen?

Angeblich hat Microsoft in Indien versucht, Steuern zu sparen, indem sie angaben, ihre Software zu verkaufen und nicht etwa mit einem Lizenzvertrag dem Kunden zu vermitteln. Irgendwie kamen die indischen Behörden aber nicht drumherum, zu bemerken, dass die Microsoft-Produkte nur so in Lizenztexten schwimmen. Mehr dazu über BoingBoing.

Lesen Sie diesen Artikel: Microsoft verkaufte Software aus steuerlichen Gründen?
Kultur

Hotspots der Kultur

Das Ö1-Netzkulturmagazin „matrix“ berichtet heute Abend um 22:30h über freie Softwarekultur in Brasilien und insbesondere das „Pontos de Cultura“-Programm: Republik der Hacker. Per Stream kann man die Sendung auch in Deutschland live hören. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Kulturminister rief Gil das Projekt Pontos de Cultura ins Leben, frei übersetzbar als Hotspots der Kultur. Kleine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hotspots der Kultur
Kultur

Major-Update: Miro 1.2

Der Video-Podcast Player Miro hat ein Major-Update auf Version 1.2 veröffentlicht. Das sind die Neuerungen: # On Windows and Linux, we updated to XULRunner 1.9, which brings memory and performance improvements. # We’ve added a much-requested preference to set new channels to not auto-download. # New preferences for tweaking number of simultaneous auto-downloads and torrent […]

Lesen Sie diesen Artikel: Major-Update: Miro 1.2
Kultur

Open Movie: Trailer von Peach

Die Blender-Foundation hat einen Trailer zum kommenden Open Movie „Peach“ veröffentlicht. Wie „Elephants Dream“ wird Peach auch komplett auf Freier Software, offenen Formaten und Community-Beteiligung aufsetzen. Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Movie: Trailer von Peach
Kultur

Call for Students – Season of Usability 2008

Ellen sucht zehn Studenten für die „Season of Usability 2008“: I am proud to announce the Season of Usability 2008, a series of projects for students of usability, user interface design, interaction design and related. We accept 10 students for design tasks, user research and UI analysis. The openings represent a wide range of applications, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Call for Students – Season of Usability 2008
Kultur

Stallman in der Taz

Drei Wochen nach seinem Besuch in Berlin findet sich in der Taz ein Interview mit Richard Stallman: „Freie Software ist kein Freibier“. Die Trägheit Ihrer eigenen Community scheint Sie jedenfalls sehr zu stören. Sie sind rund vier Monate im Jahr in der ganzen Welt unterwegs, um Menschen den Unterschied zwischen „Freier Software“ und „Open Source“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Stallman in der Taz
Podcast

ChaosradioExpress Nr. 78: Zope und Plone

Derzeit arbeite ich viel mit Plone 3, und da freut es mich besonders, dass der ChaosradioExpress-Podcast Nr. 78 von heute sich um Zope und Plone dreht. Die reichlichen eineinhalb Stunden (wovon ich gerade die erste halbe Stunde gehört habe) sind teilweise recht technisch, aber informativ für Leute, die etwa über Unterschiede von Zope 2 und […]

Lesen Sie diesen Artikel: ChaosradioExpress Nr. 78: Zope und Plone
Wissen

Linux-Hardware klicken

Ich brauche wieder etwas neue Hardware. Und da viele Hersteller Linux nicht wirklich mit Treibern unterstützen und ich auch nicht stundenlang recherchieren möchte, wollte ich mal nachfragen, ob es hier Empfehlungen für die folgende Hardware gibt: * Webcam (Da Skype 2.0 jetzt endlich auch Linux unterstützt) * DVB-T Receiver als USB-Lösung System ist Kubuntu. Danke […]

Lesen Sie diesen Artikel: Linux-Hardware klicken
Kultur

Zwischen Freiheit und Freibier

Wir haben heute erfolgreich 100 Liter „Free Beer“ in Berlin gebraut. Da es noch gären muss, wird es im Rahmen der re:publica ausgeschenkt. Süddeutsche.de berichtet über die Aktion: Zwischen Freiheit und Freibier. Open Source, Free Software, Creative Commons – was genau hinter diesen Begriffen steckt, wissen nur wenige. Digitale Freiheitskämpfer wollen das ändern: Mit der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zwischen Freiheit und Freibier
Kultur

NetzpolitikTV 030: Richard Stallman über Freie Software

In der Folge 030 von NetzpolitikTV habe ich Richard Stallman, den Begründer der Freien Software Bewegung, interviewt. In dem ca. 10 Minuten langen Gespräch geht es um die Hintergründe von Freier Software, der Frage, wieso gerade Schulen sich vom Monopol lösen müssten und was jeder einzelne für den Erhalt und Ausbau von Freiheit tun kann. […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 030: Richard Stallman über Freie Software
Kultur

Chemnitzer Linux-Tage 2008: „Nacht der freien Filme“

Am 1. und 2. März finden zum zehnten Mal die „Chemnitzer Linux-Tage“ statt. Die Veranstaltung, die sich mittlerweile als Community-orientierter „LinuxTag“ im Osten etabliert hat, bietet ein breites Programm und es sind viele freie Projekte vor Ort zum anfassen und austauschen. Ein kulturelles Highlight ist die erstmals stattfindende „Nacht der freien Filme“. In einem 9-seitigen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chemnitzer Linux-Tage 2008: „Nacht der freien Filme“
Kultur

Montag: Richard Stallman in Berlin

Am kommenden Montag ist der Freie Software Vordenker Richard Stallman in Berlin. Er hält Abends um 19:00h im media center Atrium in Mitte einen Vortrag über die Philosophie und Geschichte der Freien Software. Montag Morgen gibt es um 10 Uhr ein Pressehintergrundgespräch im newthinking store in der Tucholskystr. 48. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Montag: Richard Stallman in Berlin
Kultur

Was ist Open Source?

Für den 01blog-Videocast des Cebit-Blogs bin ich zu der Frage interviewt worden, was eigentlich Open Source ist. Das Interview ist 10 Minuten lang und liegt als 3GP oder MP4 (70MB) vor. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was ist Open Source?
Kultur

Richard Stallman in Berlin

Am 18.02.2008 kommt Richard Stallman, Begründer und Vordenker der Freien Software Bewegung, nach Berlin und hält einen Vortrag über die Philosophie und Geschichte der Freien Software. Aus unserer Ankündigung: „Der in New York lebende Richard Stallman ist der Begründer der Freien Software-Bewegung und Verfasser wegweisender Texte dieser Bewegung. Der Begriff der “Freien Software” stammt von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Richard Stallman in Berlin
Wissen

Noch einfacher Linux ausprobieren mit Wubi

Wubi hilft Neueinsteigern, ein Ubuntu, Kubuntu, Xubuntu oder Edubuntu testweise zu installieren. Zum einen gibt es schon länger die Methode der LiveCDs, ebenfalls für all diese Distributionen. Dort kann man direkt von CD aus ein ganzen Betriebssystem testen und risikolos ausprobieren, ob es einem gefällt und ob alle Komponenten des Rechners vom System erkannt werden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Noch einfacher Linux ausprobieren mit Wubi