Demokratie

Start der gemeinsamen Aktensammelstelle des CCC und FoeBuD e.V.

Mit dem Motto „Befreite Dokumente“ für alle im Internet abrufbar ging heute die gemeinsame Aktensammelstelle von FoeBuD und CCC zum Informationsfreiheitsgesetz online. Der Bielefelder FoeBud e.V. hat gemeinsam mit dem Chaos Computer Club ein Internetportal eingerichtet, in dem Bürgerinnen und Bürger Akten einstellen und anderen zugänglich machen können, die sie zuvor über das neue Informationsfreiheitsgesetz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Start der gemeinsamen Aktensammelstelle des CCC und FoeBuD e.V.
Datenschutz

Ubiquitäres Computing im Inforadio

Das Inforadio Berlin (UKW 93.1) strahlt gerade eine Sendung aus zum „flächendeckenden“ Computing, auch mit (wenn auch schwachen) kritischen Untertönen. Insgesamt war die Stoßrichtung unkonkret und von der Richtung her akadamisch-weltfremd. „Die Informatisierung der Gesellschaft“ ist ein schönes Forschungsmotto, ja sicher doch, aber RFID und die Datenspuren, die wir alle so tagtäglich und unfreiwillig hinterlassen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ubiquitäres Computing im Inforadio
Generell

Diskussion: Das offene Netz. Weblogs und Wikis: partizipative Medienwelten im Internet.

Nächste Woche Dienstag wird Erik Möller anlässlich der zweiten Auflage seines Buches “Die heimliche Medienrevolution” einen Vortrag zum Thema „Das offene Netz. Weblogs und Wikis: partizipative Medienwelten im Internet.“ in der Buchhandlung Lehmanns in Berlin halten. Anschliessend wird es eine Diskussion geben, wo Erik, Johnny Haeusler, Volker Grassmuck und ich miteinander über die Chancen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diskussion: Das offene Netz. Weblogs und Wikis: partizipative Medienwelten im Internet.
Generell

Open Source Jahrbuch 2006 Prelaunch

Das Open Source Jahrbuch 2006 wird am 15. März auf der Cebit präsentiert. Die meisten Texte stehen jetzt schon als PDF-Versionen auf der Webseite zum Download bereit. Auch dieses Jahr ist umfasst das Open Source Jahrbuch wieder eine interessante Auswahl an Themen. Hier eine kleine Auswahl: Lawrence Lessig: »Eine freie/befreite Kultur für den Remix« Oliver […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Source Jahrbuch 2006 Prelaunch
Generell

Relaunch der deutschen Technology Review

Die deutsche Ausgabe von „Technology Review“ hat einen Relaunch gemacht. Sieht ja schicker aus als vorher. Dabei sind mir wieder einige nette Artikel aus den letzten Tagen aufgefallen: Workshop der Web-Mixer, ein Bericht über das erste MashUp-Camp. Plädoyer für die Hacker-Gemeinde über eine Diskussion zum Thema „Ökonomie des Teilens“. Die große Schlacht ist ein Interview […]

Lesen Sie diesen Artikel: Relaunch der deutschen Technology Review
Demokratie

Kampagne für Netz-Neutralität

In den USA wurde heute von einem Netzwerk verschiedenster Organisationen und kleinen Firmen eine Kampagne für den Erhalt einer Netz-Neutralität gestartet. Die Kampagne richtet sich explizit gegen AOL und Yahoo, welche in letzter Zeit vehement für eine „eMail-Tax“ Lobby betreiben. Zu den beteiligten Organisationen gehören beispielsweise MoveOn! und der konservative RightMarch. Allerdings finde ich gerade […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kampagne für Netz-Neutralität
Generell

Copyright Criminals Remix Contest

CNet schreibt über den „Copyright Criminals Remix Contest“ und Creative Commons: ‚Copyright criminals‘ look to remix the noise–legally. „I think that all the people…focused on in this documentary get the idea of using or reusing other people’s work as being something beneficial to the cultural conversation, and the cultural world,“ said Eric Steuer, creative director […]

Lesen Sie diesen Artikel: Copyright Criminals Remix Contest
Generell

Die Tagesschau über Vergangenheit und Zukunft der Suchmaschinen

Die Tagesschau hat einen Artikel zur Vergangenheit und Zukunft der Suchmaschinen: Von Veronica zur „sozialen Suche“. Als 1993 die erste Suchmaschine online gestellt wurde, konnte sich noch keiner vorstellen, wie schnell die Anforderungen an sie wachsen würden. Angefangen bei der reinen Textsuche aus einigen hunderttausend Webseiten arbeiten sich moderne Suchroboter heute durch mehrere Milliarden Seiten, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Tagesschau über Vergangenheit und Zukunft der Suchmaschinen
Generell

Deutschlandradio setzt auf Freies Audio-Format

Ogg Vorbis im Deutschlandfunk: Das renommierte werbefreie Deutschlandradio Kultur und der Deutschlandfunk bieten bereits seit einiger Zeit ihre Radiosendungen als gestreamte Dateien für ihre Hörer im Internet an. Bisher waren die Sendungen in den Formaten mp3, Windows Media, in Flash oder als Real-Media-Stream erhältlich. Ab sofort wird das letztgenannte durch das Freie Ogg-Vorbis-Format ersetzt: Ogg […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschlandradio setzt auf Freies Audio-Format
Wissen

Idlelo2-Konferenz in Kenia: Mit Freier Software die Entwicklung in Afrika vorantreiben

Soeben fand die zweite panafrikanische Freie Software-Konferenz „Idlelo2“ vom 23. bis 25. Februar 2006 in Nairobi, Kenia statt. „Idlelo“ stammt aus der Sprache der Zulu und bedeutet „Gemeinschaftsweide“. Ausgerichtet von der Free and Open Source Foundation for Africa (FOSSFA) diskutierten letzte Woche mehr als 200 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus 23 afrikanischer Staaten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Idlelo2-Konferenz in Kenia: Mit Freier Software die Entwicklung in Afrika vorantreiben
Generell

Open Source Strategien im Handelsblatt

„Nutzer sind den Unternehmen vielfach überlegen“ Dieser neue, durch das Internet geförderte Trend bei der Produktenwicklung kann Konsequenzen für Unternehmen aus vielen Branchen haben. „Gemeinschaften von Produktnutzern sind internen Entwicklern von Unternehmen vielfach überlegen“, sagt von Hippel. Mögliche Folge: Unternehmen werden als Entwickler entbehrlich, überlassen aus Effizienzgründen der Gemeinschaft die Entwicklung und konzentrieren sich auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Source Strategien im Handelsblatt
Generell

Lessig plädiert für Read/Write Internet

Auf Internetnews.com gibt es einen Artikel über eine Rede von Lawrence Lessig auf der Open Source Business Conference in San Francisco: Lessig Makes Plea For Read/Write Internet. There are laws governing so-called „fair use“ of content for satirical and other uses such as news reporting. „Fair use is important but it’s not enough,“ said Lessig. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lessig plädiert für Read/Write Internet
Kultur

Coming up: Psiphon. Umgehung von Zensur leicht gemacht

Das Citizenlab der Universität Toronto entwickelt seit geraumer Zeit eine leicht nutzbare Software namens „Psiphon“ (Website z.Zt. leider offline), die es jedem Menschen in der unzensierten Hemisphäre des Internets ermöglicht seine Anbindung anderen Menschen in Ländern, in denen das Internet gefiltert wird, so zugänglich zu machen, dass die dortigen Zensurmaßnahmen nicht mehr greifen. Dabei wird […]

Lesen Sie diesen Artikel: Coming up: Psiphon. Umgehung von Zensur leicht gemacht