Generell

Die Farbenlehre des Open Access

Telepolis über „Die Farbenlehre des Open Access“: Die Green Road (Self-Archiving) bezeichnet das Veröffentlichen von wissenschaftlichen Dokumenten (vor allem Artikel in wissenschaftlichen Journalen, sog. Postprints) oder deren Vorabversionen (Preprints) auf Repositories. Davon zu unterscheiden ist das Self-Posting genannte Veröffentlichen solcher Dokumente auf der eigenen Homepage. Self-Posting findet keine Anerkennung mehr, da weder Langzeitarchivierung, Erschließung noch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Farbenlehre des Open Access
Kultur

Weniger ist mehr – Wieviel Urheberrecht brauchen Kulturschaffende?

Felix Stalder erklärt in einem Debattenbeitrag, warum der Ausbau der Urheberrechte nicht immer im Interesse der Kulturschaffenden ist. Dabei kommt er zu folgendem Schluss: Anstatt das Urheberrecht um- und auszubauen, ist es im Interesse gerade der jungen und weniger etablierten KünstlerInnen, es auf ein adäquates Maß zurückzustutzen. Dieses Maß beinhaltet, dass KünstlerInnen das Recht behalten, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Weniger ist mehr – Wieviel Urheberrecht brauchen Kulturschaffende?
Generell

Die Open-Source-Strategie von SUN

Die Technology Review sprach mit John Gage, Mitgründer und Chef-Wissenschaftler von Sun Microsystems: „Alles wird als Open Source offengelegt“. Der zweite Pfad – ich kann Ihnen allerdings jetzt keine Zahlen nennen – ist die Offenlegung unserer Hardware vor sechs Monaten. Als Ergebnis haben in diesem Herbst 1000 chinesische Universitäten das Design unserer Multi-Core-Prozessoren in ihre […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Open-Source-Strategie von SUN
Kultur

Britney

Britney ist eine neue Plattform von Starfrosch.ch zur kollaborativen Aggregierung von Open Music Content. Das System ähnelt von der Funktionsweise Digg.com und nutzt freie Software Pligg. Dort habe ich gerade auch die französische Dubzone-Compilation Reihe gefunden. Neun Sampler gibt es bisher, die auf der Dubzone-Seite herunter geladen werden können.

Lesen Sie diesen Artikel: Britney
Generell

Open Source Strategien für die Wissenschaft

Im Rahmen der Berkman Center’s Tuesday Luncheon Series hat Dan Burk von der University of Minnesota Law School über Open Source Strategies für die Wissenschaft gesprochen. Davon gibt es eine MP3-Datei und die Folien. In the age of bioinformatics and e-science, the scientific community is increasingly advocating licensing strategies drawn from open source software development. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Source Strategien für die Wissenschaft
Generell

Video-Plattformen und das deutsche Urheberrecht

Telepolis berichtet über den „Internetvideo-Boom in Deutschland?!“ Vergleicht man die Verletzungen in Deutschland mit denen bei YouTube, erscheint das Problem erst einmal marginal, jedoch gibt es einen entscheidenen Unterschied: YouTube wird vom „Digital Millenium Copyright Act“ geschützt, der die Rechteinhaber zwingt, erst einen sogenannten „DMCA-Letter“ mit der Aufforderung zur Löschung des fraglichen Inhalts an YouTube […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video-Plattformen und das deutsche Urheberrecht
Generell

DIW: „Linux setzt sich durch“

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsförderung (DIW Berlin) hat im September eine Studie zur Verbreitung von Open-Source-Software (OSS) im europäischen Raum herausgegeben. Wie das Wirtschaftsforschungsinstitut in seinem Wochenbericht 38/2006 unter dem Titel „Firmeninternes Fachwissen begünstigt Einsatz von Open-Source-Software“ erläutert, haben beim Thema Open Source vor allem die osteuropäischen Länder wie Ungarn, die Tschechische Republik und Polen […]

Lesen Sie diesen Artikel: DIW: „Linux setzt sich durch“
Datenschutz

Google kauft Youtube

Tagesschau.de hat den Kaiserslauterner Informatik-Professor Hendrick Speck zur Youtube-Übernahme durch Google befragt: Erst „kriminell“, dann „legitim“. tagesschau.de: Aus einer amerikanischen Website mit teils illegalen Inhalten wird nach nur eineinhalb Jahren ein Objekt, das für 1,65 Milliarden Dollar den Besitzer wechselt. Mit gerade mal 67 Mitarbeitern. Warum gibt es solche Entwicklungen eigentlich nicht in Deutschland? Speck: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google kauft Youtube
Generell

Berliner Datengarten: Retrocomputing – Wie waren Computer früher?

Am 12.10.06 gibt es um 20:00h im Berliner Chaos Computer Club wieder einen Datengarten. Thema diesmal ist „Retrocomputing – Wie waren Computer früher?“ Dexter berichtet, was man so alles mit alter Hardware machen kann. Es ist erwünscht, dass historische Hardware mitgebracht wird (soweit transportabel). Wir wollen einmal einen Blick in die Vergangenheit werfen und uns […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berliner Datengarten: Retrocomputing – Wie waren Computer früher?
Generell

Ich will mehr ARD im Netz

Spiegel Online berichtet über den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk und dessen künstlichen Begrenzung der Online-Aktivitäten bei derzeit 0,75 Prozent: Gezerre um mehr Geld für Web-Auftritte. Für mich ist es nach wie vor unverständlich, weshalb ARD und ZDF politisch so gedeckelt werden. Ich will die Möglichkeit haben, Sendungen von ARD, ZDF, ARTE, etc im Netz anzuschauen – und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ich will mehr ARD im Netz
Generell

Freie Musik aus dem Netz IST tanzbar!

Am Samstag gibts wieder eine Netlag-Party in Berlin. Bei der Netlag wird jeder Mitreisende zum Aktivisten: Die teilnehmenden musikalischen Flugbegleiter setzen mit ihrer Teilnahme ein Zeichen für Vielfalt und Innovation, und gegen die fortschreitende Kommerzialisierung des Musikbusiness, und der Netlag-Passagier pfeift bewusst auf musikalischen Pauschaltourismus und unterstützt mit seinem Flugticket den Kampf für eine neue […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Musik aus dem Netz IST tanzbar!
Datenschutz

USA, Google und Meinung&Wahrheit in der Politik

Zwei interessante Nachrichten, die man wohl zusammen lesen / denken sollte. Zum einen meldet die New York Times, dass ein Konsortium von US-Universitäten an einer „Sentiment Analysis“-Software arbeitet, die automatisch erkennen soll, wenn sich in den Massenmedien weltweit schlechte Stimmung über die USA breit macht. Finanziert wird das Projekt vom Heimatschutz-Ministerium. Es soll helfen, heraufziehende […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA, Google und Meinung&Wahrheit in der Politik
Generell

Audio: Wendy Seltzer über Broadcast Flag und Chilling Effects

Cory Doctorow hatte Wendy Seltzer in seiner Vorlesung und verlinkt die Audioaufzeichnung auf BoingBoing: Audio of activist lawyer talk on Broadcast Flag and Chilling Effects. The audio of Wendy Seltzer’s talk at my USC lecture series is now online. Wendy, an activist lawyer, is the co-founder of Chilling Effects and the Digital Television Liberation Front, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Audio: Wendy Seltzer über Broadcast Flag und Chilling Effects
Generell

Andere arbeiten lassen und möglichst wenig dafür bezahlen

Hab ich was verpasst? Auf Spiegel Online schreibt Richard Meusers über das Prinzip „Andere arbeiten lassen und möglichst wenig dafür bezahlen“ in Bezug auf „Bürgerjournalisten“: Du knipst – ich verdiene. Lustigerweise wird dabei ausgiebig auf die Konkurrenz verwiesen, aber nicht auf die vielfältigen eigenen Beiträge, wo z.B. Nutzer aufgefordert werden, Mash-Ups oder andere Dinge einzuschicken. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Andere arbeiten lassen und möglichst wenig dafür bezahlen
Generell

Immer noch Netlabels

DIe Presse-Aufmerksamkeit während der Wizards of OS 4 auf das Thema Netlabels ist immer noch gross. Aktuell gibt es diese beiden Artikel: Nicola D. Schmidt in der Süddeutschen Zeitung: Lade! mich! herunter! Während die großen Plattenfirmen dagegen ankämpfen, dass Menschen Musik frei im Internet tauschen, tun Online-Label genau das Gegenteil: Sie verschenken ihre Musik. Moritz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Immer noch Netlabels
Öffentlichkeit

Neues von der WIPO

Heise: Keine WIPO-Verhandlungen zur Patentrecht-Harmonisierung „Das Patentrecht kann nicht harmonisiert werden, wenn es nicht im Interesse der Mehrheit der (WIPO-)Mitglieder, besonders der Entwicklungsländer, geschieht“, sagte dagegen der brasilianische Regierungsvertreter. Er wies darauf hin, dass Studien zu den Folgen des Patentsystems für die wirtschaftliche Entwicklung zu durchaus gemischten Ergebnissen kämen. Der Forderung nach mehr Qualität bei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues von der WIPO