Generell

Deutschland Online 4 Studie

Heute wurde die Studie „Deutschland Online 4“ vorgestellt. Inhalt sind die „wichtigsten aktuellen Entwicklungen wie Branchenkonvergenz, Triple Play, Internet-TV und Social Web“. Dahinter stehen die Deutschen Telekom AG, T-Com, der Hubert Burda Media und die Durchführung übernahm ein Prof. Dr. Bernd W. Wirtz. Neues sollte man von der Studie nicht erwarten, da findet sich eher […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschland Online 4 Studie
Generell

Tim O´ Reilly im SpOn-Interview

Spiegel-Online hat den ersten Teil eines Interview mit Tim O´ Reilly über Web 2.0 und Open Source Strategien: „Wir betreten eine neue Welt“. Viele der Gedanken, die in meiner Fassung des Begriffs „Web 2.0“ stecken, sind ziemlich kompliziert. Es ist schön, dass sie sich trotzdem langsam durchsetzen. Dass die Leute verstehen: „Oh, es geht nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tim O´ Reilly im SpOn-Interview
Generell

Empowering Women in a Knowledge Society

Bei AudioBerkman gibt es den Mitschnitt einer Luncheon-Session mit Nancy Hafkin zum Thema „Empowering Women in a Knowledge Society“ Nancy Hafkin is a leading scholar on gender and information technology, and she will speak about the possibilities for Cinderellas and Cyberellas in the 21st century. Cyberella is fluent in the uses of technology, comfortable using […]

Lesen Sie diesen Artikel: Empowering Women in a Knowledge Society
Generell

Democracy 0.9.2 – schneller und intelligenter

Der freie Video-Podcast-Player Democracy ist in der Version 0.9.2 erschienen. Verbesserungen wurden vor allem bei der Geschwindigkeit und beim Speicherverbrauch erzielt. Wer von Democracy noch nichts gehört hat – hier ist einer von mehreren Artikeln in diesem Blog dazu: Democracy -Die Evolution des Internet-Fernsehens.

Lesen Sie diesen Artikel: Democracy 0.9.2 – schneller und intelligenter
Generell

Report: UK Artists, Copyright and Creative Commons

The Arts Council England und OpenBusiness.cc haben einen gemeinsamen Report zum Thema „UK Artists, Copyright and Creative Commons“ (PDF) veröffentlicht. The focus of the report is twofold: * to investigate how artists working in a digital environment view copyright, which structures many commercial relationships, but often prohibits sharing, copying and the easy adaptation of existing […]

Lesen Sie diesen Artikel: Report: UK Artists, Copyright and Creative Commons
Generell

J!Cast 21 – Verbot von Killerspielen?

Der J!Cast 21 befasst sich diesmal mit dem „Verbot von Killerspielen?“ Kaum hat sich der Schock über den Amoklauf in Emsdetten halbwegs gelegt, ist erneut die Diskussion über ein Verbot so genannter „Killerspiele“ entbrannt. Doch was bedeutet ein solches Verbot aus juristischer Sicht, was ist bereits verboten und welche Rolle spielen im Kontrollreigen die Bundesprüfstelle […]

Lesen Sie diesen Artikel: J!Cast 21 – Verbot von Killerspielen?
Generell

Fachgespräch zu Computerspiele: Was wird hier gespielt?

Heute fand im Bundestag ein Fachgespräch der grünen Fraktion zum Thema „Computerspiele: Was wird hier gespielt?“ statt. Der Zeitpunkt war gut gewählt, vor allem, wo der Termin wohl schon seit dem Frühjahr feststand. Auf jeden Fall passte das Fachgespräch vom Timing her optimal in die aktuelle „Killerspiele“-Debatte. Ich wollte eigentlich die Statements der Sachverständigen auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fachgespräch zu Computerspiele: Was wird hier gespielt?
Generell

Netzpolitik-Podcast: Freie Software in Kambodscha

Vergangene Woche war ich als Trainer in Manila / Philippinen auf dem 1. FOSS@Work Conference-Workshop. Dort traf ich Noy Shoung, der für die Regierung in Kambodscha arbeitet und dort die Freie Software Strategie des Landes mit entwickelt hat und betreut. Seinen Vortrag über Lokalisierung und über die Beweggründe Kambodschas fand ich so interessant, dass ich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast: Freie Software in Kambodscha
Generell

„Killerspiele“ nicht Ursache für Amokläufe

Der ultimative Kommentar zur aktuellen Debatte über Killerspiele, die von einem Großteil der politischen Klasse mal wieder reflexhaft und interessengeleitet geführt wird, und zum Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität: Auf „Zeit online“ hat ein Kollege recherchiert, dass kein einziger jugendlicher Amokläufer jemals eine Freundin hatte. Auch da gibt es also einen klaren statistischen Zusammenhang. Statt […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Killerspiele“ nicht Ursache für Amokläufe
Generell

Bericht vom 12. Kulturpolitischen Salon in Leipzig

Martin war beim 12. Kulturpolitischen Salon in Leipzig, der sich diesmal um das Urheberrecht drehte. Eigentlich interessant war jedoch nicht die Podiumsdisskussion, die einmal mehr verdeutlichte, dass es eine Generation gibt, die im digitalen Zeitalter lebt und eine andere, die davon in Zeitungen und Geschäftsberichten liest. Im anschließenden Salon hatte ich Gelegenheit mit Prof. Becker […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bericht vom 12. Kulturpolitischen Salon in Leipzig
Generell

BpB-Dossier zu Compuerspiele

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein Dossier zum Thema „Computerspiele“ erstellt. Zwei Striche und ein Punkt, das ergab 1958 „Tennis für Zwei“, das erste Computerspiel. Heute führen Millionen Erdenbürger ein zweites Leben in Online-Rollenspielen. Digitale Spiele setzen jährlich 20 Milliarden Euro um, Wirtschaft und Militär verwenden Simulationsspiele zur Ausbildung, Hochschulen gründen Institute für „Spielstudien“, […]

Lesen Sie diesen Artikel: BpB-Dossier zu Compuerspiele
Generell

NetzpolitikTV: Das Interview mit Lawrence Lessig bei Google Video

Hier ist das komplette NetzpolitikTV-Interview mit Lawrence Lessig im komfortablen Player-Format zum sofort im hier und Netz anschauen, ohne die Dateien herunter laden zu müssen. Die einzelnen Dateien stehen hier auch einzeln zum Download zur Verfügung. Nachdem meine Versuche gescheitert sind, OGG Theora Files bei Sevenload hochzuladen, hab ich diese nun bei Google Video geparkt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV: Das Interview mit Lawrence Lessig bei Google Video
Generell

Keynote von Eben Moglen auf der Seattle Plone Konferenz

„Software and Community in the Early 21st Century“ ist der Titel eines Vortrags, den Eben Moglen (Justiziar bei der FSF) auf der letzten Plone-Konferenz in Seattle gehalten hat. Ein Flash-Video mit etwa 65 Minuten Länge ist bei YouTube zu sehen. Es gibt auch ein MPEG4-Video properer Qualität von etwa 274MB Gewicht bei archive.org. Das Material […]

Lesen Sie diesen Artikel: Keynote von Eben Moglen auf der Seattle Plone Konferenz
Generell

Cyberdissidenten im Spiegel

Im aktuellen Print-Spiegel ist ein Artikel über Blogger in repressiven Regimen, der jetzt auch bei SpOn zu finden ist: Rebellen im Netz. Die riesige Zahl kritischer Online-Tagebücher macht autoritären Staaten wie China, Iran oder Ägypten schwer zu schaffen. Denn solche „Blogs“, die sich im Sekundentakt vermehren, stellen Öffentlichkeit über totgeschwiegene Ereignisse her.

Lesen Sie diesen Artikel: Cyberdissidenten im Spiegel
Generell

500000 deutschsprachige Wikipedia-Artikel

Herzlichen Glückwunsch: Der deutschsprachige Teil der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Nacht zum Donnerstag, 23. November 2006, die Marke von 500.000 Artikeln überschritten. Das offene Nachschlagewerk, bei dem jeder Internetnutzer nicht nur Artikel lesen, sondern auch schreiben und bearbeiten kann, setzt damit sein rasantes Wachstum fort. Mit 500.000 Artikeln und über 200 Millionen Wörtern ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: 500000 deutschsprachige Wikipedia-Artikel
Generell

Das ZDF freut sich auf Web 2.0

Beim Handelsblatt gibt es ein Interview mit Nikolaus Brender, dem Chefredakteur des ZDF: „Web 2.0 ist für den Journalismus eine große Chance“. Glauben Sie nicht, dass die Nutzung von Podcasts und Weblogs zulasten beispielsweise des Fernsehens gehen wird? Jetzt warten wir mal ab. Die Sendermarken im Relevant Set eines jeden Zuschauers werden sicherlich ein wenig […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das ZDF freut sich auf Web 2.0
Generell

Am Montag ist wieder der Creative Commons-Salon in Berlin

Am kommenden Montag, den 27. November, veranstalten wir wieder den monatlichen Creative Commons-Salon im newthinking store in Berlin-Mitte. Wie immer bietet der CC Salon die Möglichkeit, eigene Projekte vorzustellen und mit anderen zu diskutieren. Während beim letzten Mal der Hauptfocus auf Musik, Gema und Creative Commons lag, haben wir diesmal noch kein Hauptthema und sind […]

Lesen Sie diesen Artikel: Am Montag ist wieder der Creative Commons-Salon in Berlin