Generell

UK: Ofcom kritisiert BBC-Download-Pläne

Die BBC möchte ihren Zuschauern mit Hilfe der eigenen iPlayer-Entwicklung das Programm der letzten sieben Tage „on-Demand“ zur Verfügung stellen. Soweit so gut, der Bedarf ist sicherlich da. Aber Ofcom, sowas wie die britische Regulierungsbehörde, findet die Idee nicht so toll. Denn das würde den Wettbewerb verzerren, die Mitbewerber benachteiligen und die DVD-Geschäftsmodelle stören. Und […]

Lesen Sie diesen Artikel: UK: Ofcom kritisiert BBC-Download-Pläne
Generell

Verbraucherschutz: Abmahnungen gegen Computerspielanbieter

Der Verbraucherzentrale Bundesverband verkündet morgen im Tagesspiegel, dass man drei Anbieter von Computerspielen abgemahnt hat. Wieso man auf der eigenen Webseite keine Informationen dazu findet, war mir heute morgen schon nicht klar. Und zwar geht es um Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbestimmungen von Computerspielen, wo Sicherheitskopien untersagt werden. Dagegen geht die VZBV jetzt vor. Das Zitat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verbraucherschutz: Abmahnungen gegen Computerspielanbieter
Generell

Hessen spielen viel Computer

Man mag es ja kaum für möglich halten: Drei Viertel der hessischen Jugendlichen spielen täglich am Computer oder mit Spielkonsolen. Das ist das Ergebnis einer Befragung von knapp 3000 Schülern durch die Fachhochschule Frankfurt im vergangenen Jahr. Demnach würden am Wochenende sogar vier von fünf Kindern im Alter von 11 bis 15 Jahren ihre Freizeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hessen spielen viel Computer
Generell

Nicholas Negroponte im SZ-Interview

Die Süddeutsche Zeitung hat Nicholas Negroponte im Interview gehabt: Vorhängeschlösser sind nur für die Ehrlichen. SZ: Die inhaltliche Qualität im Netz schwankt stark. Klar, es gibt Wikipedia, andererseits aber den Trash von Youtube, für den Google fast 1,7 Milliarden Dollar bezahlt hat. Negroponte: YouTube ist ein temporäres Phänomen, eine Mode – Wikipedia hingegen wird bleiben. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nicholas Negroponte im SZ-Interview
Generell

Ein paar dradio-Podcasts

Bei der dradio-Sendung „Computer und Kommunikation“ gab es am Wochenende wieder einige öffentlich-rechtliche Audiobeiträge, die nun auch als MP3s zur Verfügung stehen: MP3: „Second Life“ wirft Grundsatzfragen des Persönlichkeitsrechtesa auf. MP3: Warum sich das Handy nur langsam zum Bezahlen von Bus und Bahn durchsetzen kann. MP3: Die Online-Portale der Banken sind technisch nicht auf dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein paar dradio-Podcasts
Generell

Creative Commons Jam-Session beim Club Transmediale

Künstler und Künstlerinnen werden gesucht: Im Rahmen der Transmediale findet in der Maria am Ostbahnhof immer parallel der Club Transmediale statt. Dort gibt es eine Menge interessanter Events, die teilweise schon vor Beginn der Transmediale dort Abends stattfinden. Ein Event wird in Kooperation mit Creative Commons veranstaltet. Am 29. und 30 Januar gibt es jeweils […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons Jam-Session beim Club Transmediale
Generell

Leben im Netz

Gero von Randow schreibt in der Zeit über Web 2.0 und greift dabei unseren re:publica – Untertitel auf: Leben im Netz. Das Web 2.0 ist ein Medium der Beteiligung. Eltern beobachten, dass ihre Sprösslinge viel Zeit damit verbringen, und sorgen sich, ihnen entglitte das »reale Leben«. Eine Befürchtung, die freilich noch jedem neuen Medium entgegenschlug. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leben im Netz
Generell

Hacker 3.0

Peter Glaser schreibt im Technology Review – Blog über die dritte Generation von Hackern: Hacker 3.0. Was die Hacker zu mehr als einem Haufen renitenter Technik Freaks macht, ist ihre Utopie eines Menschenrechts auf Information. Es ist ein Versuch, ausser pfiffiger Technik auch einen moralischen Anspruch hervorzubringen. Verborgene Informationen repräsentieren für Hacker die dunkle Seite […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hacker 3.0
Wissen

63 Prozent der Open-Source-Entwickler kommen aus der EU

Bei Heise-Open kommentiert Alexandra Kleijnn die EU-Studie zu den Chancen von Freier Software: Die Woche: Die Zukunft Europas heißt Open Source. Schön formuliert: Freie Software ist ein Mittel, die Wachstumslücke zwischen dem alten und dem neuen Kontinent zumindest im Bereich IT schwinden zu lassen: Bis 2010 könnte Open Source vier Prozent des europäischen Bruttoinlandprodukts ausmachen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: 63 Prozent der Open-Source-Entwickler kommen aus der EU
Demokratie

Creative Commons für NGOs

Nicole Ebber hat ihre Diplomarbeit für den Studiengang Informationswirtschaft zum Thema „Creative Commons Lizenzen: Chancen und Risiken für das Management von Non-Governmental Organisations“ geschrieben und die Diplomarbeit (PDF) jetzt unter einer CC-Lizenz veröffentlicht. In dieser Diplomarbeit werden die Chancen und Risiken der Creative Commons Lizenzen (CCL) für das Management von Non-Governmental Organisations (NGOs) aufgezeigt und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons für NGOs
Generell

Geld verdienen durch das Verschenken von Spielen

Die IHT berichtet über neue Geschäftsmodelle im Contentbereich: Internet pushes concept of ‚free‘ content. Electronic Arts verkauft das Spiel FIFA07 in Europa zum normalen Preis von ca. 50 Euro. In Süd-Korea wurde das Spiel zum kostenfreien Download bereitgestellt. Fünf Millionen Downloads gab es daraufhin. Das neue Geschäftsmodell ist, dass EA mit „Premium-Content“ Geld verdient. Zusätzliche […]

Lesen Sie diesen Artikel: Geld verdienen durch das Verschenken von Spielen
Generell

Meta-Suchen mit Serchilo

Ein schönes Tool hat Georg Jähnig gestern auf dem Berliner Webmontag vorgestellt: Serchilo. Damit kann man viele Suchquellen ansprechen. Und diese auch erweitern. Einerseits durch ein Firefox-Plugin. Andererseits durch ein Mediawiki, was dahinter steckt. Dort können neue Suchquellen angegeben und mit einer Syntax versehen werden. Bisher finden sich dort ca. 200 Quellen. Google spricht man […]

Lesen Sie diesen Artikel: Meta-Suchen mit Serchilo
Generell

EU: Empfehlungsliste für coole Killerspiele

Die „Killerspiel-Debatte“ erreicht schon längst die europäische Ebene: EU will Netz-Pranger für Spiele und Filme. Europas Innen- und Justizminister wollen gegen extrem gewalttätige Spiele und Filme symbolisch vorgehen. Im Internet will man eine Liste mit verbotenen Inhalten anlegen. Eine solche Liste ist äusserst praktisch. Da wissen die Schüler immer sofort, was cool und angesagt ist. […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU: Empfehlungsliste für coole Killerspiele