Kultur

Inhalte des NDR unter Creative Commons

Bei den öffentlich-rechtlichen tut sich was: Creative Commons – NDR bietet Inhalte zur freien Nutzung an berichtet golem.de. Der NDR experimentiert mit freien Inhalten und stellt im Rahmen eines Pilotversuchs ab dem 21. November 2007 ausgewählte Beiträge seines Medien-Magazins Zapp und der Satire-Sendung extra 3 unter einer Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung. Es ist „nur“ BY-NC-ND, aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Inhalte des NDR unter Creative Commons
Kultur

Verwertungsgesellschaften gegen die Neuzeit

In Berlin haben einige große deutsche Verwertungsgesellschaften eine Pressekonferenz veranstaltet, um die gute alte Zeit nochmal auferleben zu lassen und neue Ideen zu verdammen. Einer der Hauptkritikpunkte gab es dabei an der Forderung, das Tauschen von urheberrechtlich-geschützter Kultur mittels Tauschbörsen zu legalisieren und Urheber durch eine Kulturflatrate zu kompensieren. Heise berichtet über die Ewig-Gestrigen: Urhebervertretungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verwertungsgesellschaften gegen die Neuzeit
Kultur

Christine Harold on Intellectual Property Law and Open Content

Bei MediaBerkman gibt es einen neuen Podcast: „Christine Harold on Intellectual Property Law and Open Content“ Christine Harold, an Assistant Professor in Department of Communication at the University of Washington, was the guest speaker this week at the Berkman Center’s Luncheon Series. Harold’s presentation, entitled “Inventing Publics: Kairos and Intellectual Property Law” looks to explore […]

Lesen Sie diesen Artikel: Christine Harold on Intellectual Property Law and Open Content
Demokratie

Schiedermair: Verfassungsaspekte elektronischer Wahlen

Am 18.09.2007 fand eine von der Patriotischen Gesellschaft von 1765 e.V. organisierte Veranstaltung mit dem Titel „Wie sicher ist elektronisches Wählen?“ statt. Vor dem Hintergrund der für die Hamburgwahl 2008 geplanten Einführung eines Digitalen Wahlstiftsystems (DWS) kamen neben dem Hamburgischen Landeswahlleiter Willi Beiß und Herrn Jürgen Dreesen (Wahlstiftsystemhersteller) verschiedene Experten zu Wort. Die Verfassungsrechtlerin Dr.jur. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schiedermair: Verfassungsaspekte elektronischer Wahlen
Kultur

Info-Hippie

Die Taz hat ein Interview mit Cory Doctorow: „Ich bin doch kein Info-Hippie“. Da fallen Ihre libertären Ansichten mit Verlagsinteressen zusammen. Sie machen aber auch nicht gerade den Eindruck, als ginge es Ihnen um die uneingeschränkte Befreiung des geistigen Eigentums. Ich bin doch kein Info-Hippie. Zunächst verteile ich meine Geschichten kostenlos im Netz, weil ich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Info-Hippie
Kultur

Bloodspell in Spielfilmlänge

Die Machinima-Produktion Bloodspell gibt es jetzt auch komplett in Spielfilmlänge. Bloodspell ist damit der erste Spielfilm, der mit einer Games-Engine kreiert wurde. Und dazu noch mit Creative Commons lizenziert. Im Internet Archive gibt es Downloadmöglichkeiten, dazu gibt es auch einen Stream. Vermutlich ist der Film auch schon über Bittorrent zu finden. Demnächst soll auch eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bloodspell in Spielfilmlänge
Kultur

Digital Rights Description als Alternative für Digital Rights Management?

Dipl.-Jur. John Hendrik Weitzmann von der Europäische EDV-Akademie des Rechts gGmbH/Institut für Rechtsinformatik in Saarbrücken und Creative Commons Deutschland hat einen Artikel über Metadaten bei MMR, der Zeitschrift für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht veröffentlicht: Digital Rights Description als Alternative für Digital Rights Management? Diese Aspekte machen deutlich, dass Metadatenkennzeichnung bzw. DRD nicht wirklich als „DRM […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digital Rights Description als Alternative für Digital Rights Management?
Kultur

Netzpolitik-Podcast 052: Das Open-Source Film-Netlabel VEB Film Leipzig

Der Netzpolitik-Podcast Nummer 052 ist ein Interview mit Stefan Kluge vom Open-Source Film-Netlabel „VEB Film Leipzig“. In dem ca. 30 Minuten langen Gespräch geht es um die Geschichte des Netlabels, ihren ersten Film „Route 66“, den kommenden Film „Die letzte Droge“, ihre Motivation, Creative Commons – Lizenzen einzusetzen, wie und ob man mit einem Open […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 052: Das Open-Source Film-Netlabel VEB Film Leipzig
Generell

Creative Commons Statistiken und Wikimedia Commons

Hie rgibts eine nette Statistik, wie verbreitet Creative Commons Lizenzen in verschiedenen Top-Level-Domain Bereichen sind: Creative Commons Around the World. To compile the metrics I used the Internet Systems Consortium July 2007 list of top-level domain names by host count distribution. From that I selected the 71 domains with more than 100,000 hosts. I then […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons Statistiken und Wikimedia Commons
Generell

Freitag: Wie arbeitet ein Open-Source-Film-Netlabel?

Am kommenden Freitag Abend ist Stefan Kluge vom Open-Source-Film-Netlabel VEBFilm Leipzig zu Besuch im newthinking store. Gerade laufen die letzten Feinarbeiten für den ersten High Definition Open-Source-Film „Die letzte Droge“. Wie das Erstlingswerk „Route 66“ wird der Film unter der liberalsten Creative Commons Lizenz im Internet veröffentlicht und zum Remixen freigegeben. Stefan Kluge wird einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freitag: Wie arbeitet ein Open-Source-Film-Netlabel?
Kultur

NetzpolitikTV 024: Interview mit Mike Linksvayer von Creative Commons

NetzpolitikTV 024 ist ein Interview mit Mike Linksvayer, dem Vize-Präsidenten von Creative Commons. Er kümmert sich dort vor allem um die technologischen Aspekte von Creative Commons und in dem Interview geht es genau darum: Wie nutzt Creative Commons Metadaten? Welche freie Software Projekte werden im CC-Umfeld entwickelt? Wie können freie Projekte Creative Commons Lizenzen unterstützen […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 024: Interview mit Mike Linksvayer von Creative Commons
Kultur

Kommenden Dienstag: Der kleine Rechtsabend

Am kommenden Dienstag Abend findet um 19:30 im newthinking store in Berlin-Mitte „Der kleine Rechtsabend“ statt. Zu Gast ist der Rechtsanwalt Dr. Till Jaeger von ifrOSS. Dr. Till Jaeger ist Rechtsanwalt in Berlin und gehört zu den ersten, die sich mit Rechtsfragen Freier Software bzw. Open Source Software sowie Open Content Lizenzen beschäftigt haben. Er […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kommenden Dienstag: Der kleine Rechtsabend
Kultur

Dieses Wochenende: Netaudiofestival 2007 in Berlin

Dieses Wochenende findet das Netaudiofestival 2007 in Berlin statt. Unter dem Motto „Wake up and save the music“ finden von heute bis zum Sonntag im R.A.W.-Tempel in der Revaler Strasse 99 in Friedrichshain Diskussionen, Workshops, Networking und Parties statt. Abends gibt es dort Parties: Mit mehr als 55 DJs und Liveacts von 26 Netlabels werden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dieses Wochenende: Netaudiofestival 2007 in Berlin
Datenschutz

Das Panoptische Prinzip – Filme über die Zeit nach der Privatsphäre

Der Chaos Computer Club Cologne veranstaltet zusammen mit dem Kölner Filmhaus einen Minutenfilmwettbewerb zum Thema „Das Panoptische Prinzip – Filme über die Zeit nach der Privatsphäre“. Die Idee des Wettbewerbes ist: FilmemacherInnen und AutorInnen sollen ermutigt werden, sich mit dem Thema „Überwachung“ filmisch auseinander zu setzen. Es sollen Kurzfilme entstehen, die wachrütteln, verstören, zur Diskussion […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Panoptische Prinzip – Filme über die Zeit nach der Privatsphäre
Wissen

Klage gegen Virgin und Creative Commons

Die Eltern einer texanischen Schülerin reichten vergangene Woche Klage gegen Virgin Mobile ein, da deren australischer Ableger ein Bild ihrer Tochter in einer Werbekampagne benutzt hatte. Das Bild war von einem anderen Erwachsenen unter Creative Commons Lizenz auf Flickr eingestellt worden. Dadurch sehen die Eltern die Persönlichkeitsrechte ihrer Tochter verletzt, da weder sie noch ihre […]

Lesen Sie diesen Artikel: Klage gegen Virgin und Creative Commons
Datenschutz

Video: Planet unter Beobachtung

Alexander Svensson hat aus den Schätzen der Prelinger Collection einen Clip zur Vorratsdatenspeicherung zusammengestrickt: Planet unter Beobachtung. Und der ist klasse: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Planet unter Beobachtung