Kultur

Für die Viral Video Awards abstimmen

Die Viral Video Awards werden am 19. November im Rahmen des Internationalen Kurzfilmfestivals Berlin verliehen. Abstimmen kann man jetzt schon für den Publikumspreis nud mit dabei sind auch einige politische Kurzfilme, wie z.B. diese drei: Buugle von Alexander Lehmann: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Für die Viral Video Awards abstimmen
Kultur

Diminished Reality: Live-Videos manipulieren

Forscher der TU Illmenau zeigen in einem Video, wie man „Reale Objekte aus der Umgebung von Menschen in Echtzeit verschwinden“ lassen kann. Vielleicht demnächst irgendwann in Eurem Fernseher: The incredible world of Diminished Reality. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diminished Reality: Live-Videos manipulieren
Kultur

Journalismus der Zukunft: Die Chancen einer neuen Ära

Diskussionen über den Journalismus der Zukunft sind in der Regel ziemlich langweilig, rückwärtsgerichtet und eher Netz-feindlich. Kommenden Mittwoch gibt es in Berlin aber ausnahmsweise mal eine Diskussion, wo das nicht der Fall sein dürfte. Im Rahmen der Zeit Online Debatte diskutiert Wolfgang Blau, Chefredakteur von Zeit.de mit Alan Rubridger, dem Chefredakteur des britischen Guardian. Thema […]

Lesen Sie diesen Artikel: Journalismus der Zukunft: Die Chancen einer neuen Ära
Kultur

Twitter-Kanal als Rundfunk anmelden

Spannende Aktion: Die Isarrunde, eine „Video-Gesprächsrunde Münchner Medienschaffender über den Einfluss digitaler Entwicklungen auf unser tägliches Leben“, hat bei der bayrischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ihren Twitterkanal als Rundfunkangebot im Internet angemeldet. Diese will (und muss) jetzt den Sachverhalt klären, ob es sich bei einem Twitterkanal um Rundfunk handelt. Sollte die BLM dies bestätigen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Twitter-Kanal als Rundfunk anmelden
Kultur

Komische Abmahnungen wegen CC-lizenzierter Petition (Update)

Im Netz tauchen einige Hinweise auf Abmahnungen aufgrund einer falschen Anwendung einer Creative Commons Lizenz auf. Vor einigen Tagen gab es wohl einen polemischen Petitionstext, der unserer Bundesregierung ein Arbeitszeugnis ausstellte. Erstunterzeichner waren einige Funktionäre und Mitglieder der Piratenpartei und es gibt auch eine Petitionsseite dazu. Der Petitionstext ist unter einer CC-BY-ND veröffentlicht. Unter dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Komische Abmahnungen wegen CC-lizenzierter Petition (Update)
Kultur

Hallo, es geht um Informationsfreiheit

Gerade am Telefon per Cold-Call erwischt worden und mir sollte ein Portal verkauft werden. Das war etwas skurril, daher poste ich mal ein kurzes Gedächtnisprotokoll. Anrufer: Hallo, wir betreiben ein Bookmark-Portal und verändern demnächst unser Geschäftsmodell radikal und dann kann man Dokumente hochladen. (Zwischen den Zeilen hörbar: Bisher haben wir auch alles kopiert und das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hallo, es geht um Informationsfreiheit
Kultur

Domain verschwunden: Aus depub.org wird erstmal depub.info

Depub.org, das öffentliche Backup des Tagesschau.de-Archives, hat seit einigen Tagen Probleme mit der eigenen Domain. Diese ist verschwunden. Zuerst hieß es, es handele sich um ein DNS-Problem. Dann wurde eine Sperrung vermutet, und heute twitterte das Projekt, dass der Provider versprochen habe, dass depub.org „im Laufe der nächsten Woche“ wieder funktioniere. Bis dahin findet sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Domain verschwunden: Aus depub.org wird erstmal depub.info
Datenschutz

Datenschutz-Plug-In für Firefox liest das Kleingedruckte

Von der Electronic Frontier Foundation, der Internet Society und dem Center for Democracy and Technology gibt es ein neues Datenschutz-Plug-In für den Firefox-Browser. Die freie Open-Source-Erweiterung für Firefox überprüft die allgemeinen Geschäftbedingungen und Datenschutzbestimmungen von rund einem Dutzend großer Webseiten und aktualisiert sie alle drei Stunden. Sobald es auf einer Seite Änderungen im Kleingedruckten gibt, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutz-Plug-In für Firefox liest das Kleingedruckte
Kultur

Dunkle Wolken über Wikileaks

Für DRadio Wissen hab ich einen Netzkommentar zu Wikileaks verfasst und eingesprochen, der dort gesendet wurde (MP3). Die längere Fassung blog ich mal hier. Über der Transparenz-Plattform Wikileaks sind dunkle Wolken aufgezogen. Vor einer Woche überraschte eine Meldung des Spiegels die Netzwelt: Daniel Domscheit-Berg, deutscher Sprecher von Wikileaks, ist aus dem Projekt ausgestiegen. Domscheit-Berg, vorher […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dunkle Wolken über Wikileaks
Kultur

Open Movie: Sintel

Die Blenderfoundation hat einen neuen Open Movie veröffentlicht: Sintel. Wie die beiden vorgänger Elephants Dream und Big Buck Bunny steht auch dieser Film unter der Creative Commons Namensnennnungs-Lizenz. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Movie: Sintel
Kultur

NPP102: Daniel Domscheit-Berg – Inside Wikileaks

Der Netzpolitik-Podcast Folge 102 ist ein rund 45 Minuten langes Gespräch mit Daniel Domscheit-Berg, der bis vergangene Woche den meisten nur als Daniel Schmitt von Wikileaks bekannt war. In dem Gespräch unterhalten wir uns über seine 2,5 Jahre Mitarbeit bei Wikileaks und natürlich die jüngsten Vorfälle, die zu seiner Suspendierung und Rückzug aus dem Projekt […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP102: Daniel Domscheit-Berg – Inside Wikileaks
Kultur

Tschüss Futurezone

Die Futurezone schließt heute nud ab morgen wird futurezone.at von einer Tochterfirma der Wiener Tageszeitung „Kurier“ gemacht. Ob es weiterhin gute Artikel über Netzpolitik dort geben wird, ist eher unklar. Die Futurezone-Redaktion verabschiedet sich heute: Futurezone: Down by Law Mit dem 30. September muss futurezone.ORF.at aufgrund neuer gesetzlicher Bestimmungen nach elf Jahren den Betrieb einstellen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tschüss Futurezone
Kultur

DRadio Wissen: Streit im Netz der Aufklärer

DRadio Wissen hat mich gestern zum Streit bei Wikileaks interviewt und das ist heute gesendet worden: Streit im Netz der Aufklärer. Ist die Idee von einem Netz der Aufklärer mit dem Zerwürfnis der WikiLeaks-Betreiber jetzt endgültig gescheitert? Eindeutig nein, sagt Blogger Markus Beckedahl von netzpolitik.org. Vielmehr sei die Zeit reif, dass sich mehrere konkurrierende WikiLeaks […]

Lesen Sie diesen Artikel: DRadio Wissen: Streit im Netz der Aufklärer
Kultur

Film über Datenjournalismus

Toller Film von Geoff McGhee über Daten-Visualisierung und Storytelling: Journalism in the Age of Data. Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Film über Datenjournalismus
Kultur

The Internet Freedom Fallacy and the Arab Digital activism

Sami ben Gharbia hat sich in einem ausführlichen und spannenden Essay mal die Strategie des US-Außenministeriums angeschaut, mit Internetfreiheit die arabische Welt zu demokratisieren und was daraus geworden ist: The Internet Freedom Fallacy and the Arab Digital activism. Hintergrund ist, dass das US-Außenministerium seit einiger Zeit Unmengen Gelder an Stiftungen und Projekte vergibt, die irgendwie […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Internet Freedom Fallacy and the Arab Digital activism