Das geplante Bundeswaldgesetz könnte das freie Geodaten-Projekt OpenStreetMap treffen, Sorgen haben auch kommerzielle Anbieter wie Komoot. Auf dem Spiel steht, ob Nutzer:innen weiterhin neue Wege kartographieren können – oder ob sie um Erlaubnis fragen müssen.
Viele KI-generierte Bilder lassen sich kaum noch als solche erkennen. Mehrere Konzerne setzen daher auf Wasserzeichen, die sie in die Bilder einbetten. Doch es gibt erhebliche Zweifel, ob der technische Ansatz funktioniert. Im Gespräch mit netzpolitik.org empfehlen Fachleute gesellschaftliche Lösungen.
Nach zwei Regierungsjahren muss die Ampel zentrale Versprechen aus dem Koalitionsvertrag endlich angehen. Das digitalpolitische Bündnis F5 kommentiert, dass es trotz erster Fortschritte bei der Verwaltungsmodernisierung, Sicherheitsgesetzen und der Beteiligung von zivilgesellschaftlichen Organisationen langsam knapp wird.
Wirklich eine sehr schöne Visualisierung. Da sieht man mal, wer von wem Geld bekommt. Da sind schon ein paar interessante quer Verbindungen zu sehen. Frag mich allerdings wie Josef warum die CSU der CDU 2,3 Millionen gespendet hat.
Liegt wahrscheinlich an mir, aber ich finde, eine Visualisierung sollte Dinge deutlicher machen. Das Ziel finde ich hier verfehlt. An die Wand hängen würde ich mir das Bild aber auch.
schade dass es nur Parteispenden beinhaltet, da erscheinen die Zahlen immer so klein. Wenn man da noch die Spenden an Einzelpersonen, gezahlte Gehälter/Gagen/Sachwerte mit einrechnen könnte…
„bitte flashplayer installieren“
bah, schade wollte mir eigentlich paar details anschauen…
Aber Interessant finde ich ja die ganzen Spenden die sowohl an CDU als auch SPD gingen (Porsche, Daimler, BMW, Evonik, EON). Also bei den Autobauern duerfte das (ohne das ich es jetzt nachgeprueft habe) auf die Zeit der Rettungspakete gefallen sein.
Insgesamt waere mal noch eine Aufloesung nach Spenden Jahr und Regierungsbeteiligung Interessant…
@Dr. Azrael Tod
die gezahlten gehälter und boni an einzelpersonen kann man leider nicht mit einrechnen, weil der Bundestag diese angaben zu sehr verschleiert, als das es nützen würde (siehe hier).
Allerdings könnte man noch die Parteispenden ab 10.000€ mit einbeziehen, um „realere“ Summen zu bekommen. Allerdings werden die erst mit 3-4 Jahren Verzug veröffentlicht und das auch noch absolut maschinenunlesbar (über tausend teilweise eingescannte! A4-Seiten als PDF). Wenn ich das alleine digitalisieren würde, säße ich bestimmt einen Monat daran oder so..
@LennStar
laut bundestag.de gibt es keine Parteispenden von der Bertelsmann Stiftung. Die zahlen vermutlich lieber direkt an einzelne Politiker über Vortragsgehälter etc.
@Gregor: Das die nicht an Parteien spenden, war klar.
Aber die sind so verflochten in Think Tanks und Beratungsinstitute u.ä., die haben an einer ganzen Menge Gesetze „mitgewirkt“.
Ich verweise einfach mal auf den Kritik-Teil der WP: http://de.wikipedia.org/wiki/Bertelsmann_Stiftung#Kritik
Das ist Lobbyarbeit im Großen (60 Mio Etat im Jahr!) und teilweise sehr direkt.
??? (Ziel irgendwie verfehlt, oder?)
@vervo: Worum gehts?
Warum spendet die CSU der CDU 2.3 Millionen?!?
Hier sieht man deutlich:
Wer das Geld hat, hat die Macht.
Sehr schöne Darstellung. Dickes Lob!
Wirklich eine sehr schöne Visualisierung. Da sieht man mal, wer von wem Geld bekommt. Da sind schon ein paar interessante quer Verbindungen zu sehen. Frag mich allerdings wie Josef warum die CSU der CDU 2,3 Millionen gespendet hat.
@markus
Liegt wahrscheinlich an mir, aber ich finde, eine Visualisierung sollte Dinge deutlicher machen. Das Ziel finde ich hier verfehlt. An die Wand hängen würde ich mir das Bild aber auch.
schade dass es nur Parteispenden beinhaltet, da erscheinen die Zahlen immer so klein. Wenn man da noch die Spenden an Einzelpersonen, gezahlte Gehälter/Gagen/Sachwerte mit einrechnen könnte…
Interessant wären mal die Spenden nicht von „Bertelsmann“, sondern die der Bertelsmann Stiftung.
@markus
Oh, peinlich, da hat wohl mein Browser gezickt. Jetzt „visualisierts“ bei mir auch.
Anonymous; „Wer das Geld hat, hat die Macht“… order
„Wer hat die Macht, bekommt das Geld“
„bitte flashplayer installieren“
bah, schade wollte mir eigentlich paar details anschauen…
Aber Interessant finde ich ja die ganzen Spenden die sowohl an CDU als auch SPD gingen (Porsche, Daimler, BMW, Evonik, EON). Also bei den Autobauern duerfte das (ohne das ich es jetzt nachgeprueft habe) auf die Zeit der Rettungspakete gefallen sein.
Insgesamt waere mal noch eine Aufloesung nach Spenden Jahr und Regierungsbeteiligung Interessant…
Die Allianz steht immer auf der richtigen Seite. Kunststück, wenn man einfach mal an alle großen Parteien spendet :P
Hi, erstmal danke fürs verlinken und für das Lob!
@Dr. Azrael Tod
die gezahlten gehälter und boni an einzelpersonen kann man leider nicht mit einrechnen, weil der Bundestag diese angaben zu sehr verschleiert, als das es nützen würde (siehe hier).
Allerdings könnte man noch die Parteispenden ab 10.000€ mit einbeziehen, um „realere“ Summen zu bekommen. Allerdings werden die erst mit 3-4 Jahren Verzug veröffentlicht und das auch noch absolut maschinenunlesbar (über tausend teilweise eingescannte! A4-Seiten als PDF). Wenn ich das alleine digitalisieren würde, säße ich bestimmt einen Monat daran oder so..
@LennStar
laut bundestag.de gibt es keine Parteispenden von der Bertelsmann Stiftung. Die zahlen vermutlich lieber direkt an einzelne Politiker über Vortragsgehälter etc.
@Gregor: Das die nicht an Parteien spenden, war klar.
Aber die sind so verflochten in Think Tanks und Beratungsinstitute u.ä., die haben an einer ganzen Menge Gesetze „mitgewirkt“.
Ich verweise einfach mal auf den Kritik-Teil der WP:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bertelsmann_Stiftung#Kritik
Das ist Lobbyarbeit im Großen (60 Mio Etat im Jahr!) und teilweise sehr direkt.
@Josef & Mirko
Die wussten einfach nur nicht wohin mit dem ganzen Geld vom VBM.