Visualisierung: Parteispenden in Deutschland

Hier gibt es eine schöne Visualisierung der Parteispenden über 50.000 Euro seit 2002:

18 Ergänzungen

  1. Wirklich eine sehr schöne Visualisierung. Da sieht man mal, wer von wem Geld bekommt. Da sind schon ein paar interessante quer Verbindungen zu sehen. Frag mich allerdings wie Josef warum die CSU der CDU 2,3 Millionen gespendet hat.

  2. @markus

    Liegt wahrscheinlich an mir, aber ich finde, eine Visualisierung sollte Dinge deutlicher machen. Das Ziel finde ich hier verfehlt. An die Wand hängen würde ich mir das Bild aber auch.

  3. „bitte flashplayer installieren“
    bah, schade wollte mir eigentlich paar details anschauen…

    Aber Interessant finde ich ja die ganzen Spenden die sowohl an CDU als auch SPD gingen (Porsche, Daimler, BMW, Evonik, EON). Also bei den Autobauern duerfte das (ohne das ich es jetzt nachgeprueft habe) auf die Zeit der Rettungspakete gefallen sein.
    Insgesamt waere mal noch eine Aufloesung nach Spenden Jahr und Regierungsbeteiligung Interessant…

  4. Hi, erstmal danke fürs verlinken und für das Lob!

    @Dr. Azrael Tod
    die gezahlten gehälter und boni an einzelpersonen kann man leider nicht mit einrechnen, weil der Bundestag diese angaben zu sehr verschleiert, als das es nützen würde (siehe hier).

    Allerdings könnte man noch die Parteispenden ab 10.000€ mit einbeziehen, um „realere“ Summen zu bekommen. Allerdings werden die erst mit 3-4 Jahren Verzug veröffentlicht und das auch noch absolut maschinenunlesbar (über tausend teilweise eingescannte! A4-Seiten als PDF). Wenn ich das alleine digitalisieren würde, säße ich bestimmt einen Monat daran oder so..

    @LennStar

    laut bundestag.de gibt es keine Parteispenden von der Bertelsmann Stiftung. Die zahlen vermutlich lieber direkt an einzelne Politiker über Vortragsgehälter etc.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.