Generell

Wikipedia und Creative Commons

Durch die Ankündigung der Wikipedia-Community, möglicherweise die Lizenzen von der GFDL zur CC-BY-SA zu wechseln, hat die Diskussion über die Möglichkeiten der Anerkennung kollaborativer Werke eine neue Aktualität erreicht. Erik Möller hat nun erste Ergebnisse einer Umfrage englischer und deutscher Wikipedia-Nutzer veröffentlicht. Die Nennung des Artikel als Quelle ist die bevorzugte Nachweismethode der Nutzer, auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikipedia und Creative Commons
Kultur

Marihuana schlecht für Computerspieler

Die US – National Youth Anti-Drug Media Campaign warnt: Marihuana schlecht für Computerspieler . „Das Rauchen von Haschisch beeinflusst die Aufmerksamkeit, Konzentration, Wahrnehmung, Koordination und Reaktionszeit – viele Eigenschaften, die nötig sind, um auf einem Computerspiele-Schlachtfeld zu gewinnen und den Gegner zu besiegen.“ Hier gibt es sicherlich auch ganz andere Meinungen zu.

Lesen Sie diesen Artikel: Marihuana schlecht für Computerspieler
Demokratie

Videos der pre:publica

Bei Zaplive finden sich Video-Mitschnitte unserer Pre-Publica, die im Rahmen der Cebit-Webciety-Area am Freitag stattgefunden hat. Sehr spannend und empfehlenswert war das Gespräch mit Prof. Dr. Gunter Dueck von IBM über „Unternehmenskulturen im Wandel“. Zusammen mit Volker Gassner von Greenpeace und Nico Lumma hab ich moderiert von Johnny Haeusler über „Public relation vs. Public reaction“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Videos der pre:publica
Demokratie

Video: Wahlkampf im Internet

Auf der „Domain pulse 2009“ hab ich über „Politik 2.0 im Wahlkampf“ gesprochen. Die Präsentation und sechs Thesen finden sich hier. Der Vortrag ist nun in drei Teilen auf Youtube zu finden: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Wahlkampf im Internet
Kultur

1000 Interview-Videos unter freiester CC-Lizenz

Unter Uncensored Interview finden sich Interviews mit Musikern aller Genres, die unter dem Motto „because music begins with a point of view“ über Musik, Politik, Sex und andere Musiker-Sorgen reden dürfen. Über 1000 Videos wurden nun unter der tolerantesten verfügbaren CC-Lizenz, Attribution, bereitgestellt, die, unter Angabe der Quelle, die freie Weitergabe und Abwandlung der Inhalte […]

Lesen Sie diesen Artikel: 1000 Interview-Videos unter freiester CC-Lizenz
Demokratie

Bundestag erklärt: Internet-Wahlkampf in den USA

Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages hat wieder eine neue Analyse veröffentlicht und erklärt den Politikern, wie das Internet im US-Wahlkampf genutzt wurde. Auf 23 Seiten inklusive Deckblatt werden verschiedene Facetten beleuchtet. Und man sieht, dass das Thema dem Analysten Spass machte. Das Ergebnis ist nicht schlecht und interessant zu lesen.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag erklärt: Internet-Wahlkampf in den USA
Kultur

Bundestag debattiert über das Internet

Der Bundestag hat heute über den „Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung 2008“, über die Wikipedia und Soziale Netzwerke debattiert. Die Vorab-Veröffentlichung des Plenarprotokolls ist jetzt schon online. Und durchaus amüsant zu lesen. Auch wenn die Formatierung zu wünschen lässt, was der Lesbarkeit etwas schadet. Gibt es dazu eigentlich auch eine Audio-Aufzeichnung irgendwo? Die Debatte ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag debattiert über das Internet
Kultur

Blog-Ausflug nach Sibirien

Nächste Woche gibt es hier eine Premiere: Das erste Netzpolitik-Blog-Posting aus Sibirien. Das Goethe-Institut hat mich lustigerweise eingeladen, für ein paar Tage nach Novosibirsk zu fliegen, damit ich mich dort mit russischen Bloggern austausche. Da fühlt man sich wie ein digitaler Kultur-Export. Ich musste erstmal nach schauen, wo Novosibirsk liegt. Abgesehen davon hielt ich die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Blog-Ausflug nach Sibirien
Datenschutz

Das Programm der re:publica’09

Wir haben heute das Programm der kommenden „re:publica’09 – shift happens“ in einer Beta-Version veröffentlicht. Unsere Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft findet vom 1. – 3. April in Berlin statt. Stargäste sind u.a. Lawrence Lessig, Gründer von Creative Commons, der über die Remix-Gesellschaft sprechen wird, der kanadische Science-Fiction-Autor und Star-Blogger Cory […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Programm der re:publica’09
Kultur

Eigentum verpflichtet – Fünfter Allmende Salon der Heinrich Böll Stiftung

Am 19. Februar fand in Berlin das fünfte und vorletzte interdisziplinäre politische Salongespräch “Zeit für Allmende” der Heinrich-Böll-Stiftung statt. Unter dem Titel „Wem gehört das Saatgut, wem das Wissen? Commons und Eigentum“ diskutierte der Salon eine Reihe von Thesen zu Commons und Eigentum. Den Ausgangspunkt der Debatte bildete die These, wonach keine spezifische Eigentumsform per […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eigentum verpflichtet – Fünfter Allmende Salon der Heinrich Böll Stiftung
Demokratie

Karlsruhe fällt Grundsatzurteil zu Wahlcomputern

Mit Spannung wurde heute das Grundsatzurteil (Volltext) des Bundesverfassungsgerichts über die Verfassungsmäßigkeit von Wahlcomputern erwartet. Dies zeigen auch die rund 150 Meldungen, welche Google-News bereits vorab zusammenfasst. Grundlage für das Urteil ist unter anderem ein Gutachten, welches von Mitgliedern des Chaos Computer Clubs verfasst wurde. Update 10:07h: Da haben wirs. Verfassungswidrig. Denkbar ist der Einsatz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Karlsruhe fällt Grundsatzurteil zu Wahlcomputern
Demokratie

Interview: Onlinewahlkampf als Einbahnstraße?

Freitag.de hat mich zu „Onlinewahlkampf als Einbahnstraße?“ interviewt: Wie gehen die Politiker mit dem Kontrollverlust um, der sich durch das Feedback der Wähler eröffnet? Das ist eine spannende Frage, die sich im Wahlkampf immer wieder stellen wird. Die Offenheit der Kommunikation stellt die gewohnten Regeln auf den Kopf. Einige Erfahrungen in den letzten Monaten zeigen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview: Onlinewahlkampf als Einbahnstraße?
Kultur

Video: The Commons

Dieses Video erklärt in 3,5 Minuten die Bedeutung der Allmende: The Commons. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: The Commons
Generell

Transparency Camp 2009

Vom 28. Februar bis zum 1. März fand in Washington, DC das Transparency Camp 2009 unter dem Motto „Open the Conversation“ statt. Die von der Sunlight Foundation organisierte Un-Conference soll den Wissensaustausch darüber ermöglichen, wie neue Technologien das (amerikanische) Regierungssystem transparenter und der Öffentlichkeit zugänglicher gestalten können: Convening a trans-partisan tribe of open government advocates […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transparency Camp 2009
Generell

Kommentar zur Internet-Todesstrafe in Irland

TJ McIntyre von Digital Rights Ireland hat in der Sunday Post einen lesenwerten Kommentar zu dem „Three-Strikes – you’re out“-Abkommen geschrieben, das die irische Musikindustrie kürzlich mit dem Internetanbieter Eircom geschlossen hat. Die Musikindustrie versucht gerade, die anderen Provider dazu zu bringen, sich dem gleichen Prozedere anzuschließen. Dabei wird aber oft unterschlagen, dass die eigentlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar zur Internet-Todesstrafe in Irland
Generell

Ups and Downs: File-Sharing ist gut für die Ökonomie

Im Januar erschien in den Niederlanden eine Studie zu den ökonomischen und kulturellen Effekten von File Sharing für Musik, Film und Games. Die Studie mit dem Titel ‚Ups en Downs‘ liegt seit vergangenem Freitag auch in einer autorisierten Englischsprachigen Version vor: ‚Ups and Downs – Economic and cultural effects of file sharing on music, film […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ups and Downs: File-Sharing ist gut für die Ökonomie
Kultur

Doku über GEMA-Aktion von Johannes Kreidler

Johannes Kreidler hat eine 16 Minuten lange Dokumentation über seine GEMA-Aktion mit der Einreichung von 70,200 Samples in einem Stück auf Youtube veröffentlicht: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Doku über GEMA-Aktion von Johannes Kreidler
Kultur

Brauchen wir eine öffentlich-rechtliche Internetanstalt?

Ich war gestern im Deutschlandradio Kultur zum Thema „Brauchen wir eine öffentlich-rechtliche Internetanstalt?“ zu hören. Das gesendete Gespräch war ein Zusammenschnitt eines aufgezeichneten Gespräches vom Vortag. Zu hören ist es in der Sendung Breitband, die komplett als MP3 im Netz zu finden ist (Ab Minute 5 geht es los): Urheberrecht neu denken. Einen Solidarvertrag zwischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Brauchen wir eine öffentlich-rechtliche Internetanstalt?