Datenschutz

Meldegesetz im Bundesrat: Länder wollen im Vermittlungsausschuss Opt-In erreichen

Der Innenausschuss des Bundesrats plädierte heute dafür, das umstrittene Meldegesetz im Vermittlungsausschuss „nachzubessern“. Das sagte der Ausschussvorsitzende Andreas Breitner der Deutschen Presse-Agentur. Vor der Sitzung demonstrierten Datenschützer und überreichten 190.000 Unterschriften gegen das neue Gesetz. Ende Juni beschloss der Deutsche Bundestag das neue Meldegesetz, das die Datenweitergabe von Opt-In zum schwächeren Opt-Out ändern und sogar […]

Lesen Sie diesen Artikel: Meldegesetz im Bundesrat: Länder wollen im Vermittlungsausschuss Opt-In erreichen
Datenschutz

BpB-Sammelband zu Datenschutz

In der Bundeszentrale für politische Bildung ist ein Sammelband zum Thema “Datenschutz” erschienen. Jan Schmidt und Thilo Weichert sind die Herausgeber. Er enthält insgesamt 44 Beiträge, zudem ein umfangreiches Glossar und einen “Serviceteil” mit einschlägigen URLs und Verzeichnissen der Datenschutzbehörden und -organisationen. Ein kürzerer Beitrag zu den Protesten gegen die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland ist von […]

Lesen Sie diesen Artikel: BpB-Sammelband zu Datenschutz
Datenschutz

Big Data vs. PrivacyGroßbritannien zentralisiert 52 Millionen Krankenakten für Forschung, Anonymisierung fraglich

In Großbritannien sollen die Krankenakten aller Einwohner zentral gesammelt und mit anderen Datenbanken verknüpft werden. Wissenschaftler sollen damit neue Erkenntnisse finden können. Die Regierung verspricht eine Anonymisierung der Daten – die immer schwieriger zu leisten ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Großbritannien zentralisiert 52 Millionen Krankenakten für Forschung, Anonymisierung fraglich
Datenschutz

Daten-Weitergabe im App-Zentrum: Verbraucherzentrale Bundesverband mahnt Facebook ab

Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. hat schon wieder eine Abmahnung an Facebook geschickt. In dem im Sommer eingeführten App-Zentrum werden persönliche Daten der Nutzer/innen ohne Einwilligung an die App-Entwickler weiter gegeben. Innerhalb von einer Woche soll das soziale Netzwerk eine Unterlassungserklärung abgeben. Aus der Pressemitteilung: Eine solche umfassende Datenweitergabe an Dritte, aber auch deren Verwendung ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Daten-Weitergabe im App-Zentrum: Verbraucherzentrale Bundesverband mahnt Facebook ab
Datenschutz

Kennzeichen-Scanning: Amerikanische Zollbehörde gibt Daten an Versicherungen weiter

An amerikanischen Grenzübergängen werden alle Kennzeichen von Fahrzeugen gescannt und in einer Datenbank gespeichert. Das geht aus Dokumenten der Zoll- und Grenzschutzbehörde hervor, die das Electronic Privacy Information Center per Freedom of Information Act erhalten hat. Die Daten werden dabei nicht nur mit der Drug Enforcement Administration geteilt, sondern auch mit Versicherungen: dem National Insurance […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kennzeichen-Scanning: Amerikanische Zollbehörde gibt Daten an Versicherungen weiter
Datenschutz

Vorratsdatenspeicherung: Bundesnetzagentur veröffentlicht aktuelle Speicherfristen, will diese alleine regulieren

Die vier großen Mobilfunkanbieter speichern weiterhin Daten der Vorratsdatenspeicherung: von sieben Tagen bis sieben Monate. Das ist das Ergebnis einer Erhebung der Bundesnetzagentur, die diese Speicherfristen im Alleingang regulieren will. Eine Einbindung von Zivilgesellschaft oder Verbrauchern ist nicht vorgesehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung: Bundesnetzagentur veröffentlicht aktuelle Speicherfristen, will diese alleine regulieren
Datenschutz

Privacy auf Mobiltelefonen: Amerikanische Bürger wollen mehr Datenschutz von Firmen und Behörden

Eine große Mehrheit der Amerikaner betrachtet die Informationen auf ihren Mobiltelefonen als mindestens so privat wie die Daten auf ihrem Rechner zu Hause. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Forschern der University of California, Berkeley. Diese Erwartung steht in krassen Widerspruch zu gängigen Praktiken von Firmen und Behörden. Für die Erkenntnis, dass das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Privacy auf Mobiltelefonen: Amerikanische Bürger wollen mehr Datenschutz von Firmen und Behörden
Datenschutz

Falsches Vertrauen: Warum Datenschutz-Einstellungen nicht zu mehr Datenschutz führen

Nutzer von Sozialen Netzwerken geben mehr und persönlichere Informationen über sich preis, wenn sie glauben, den Zugriff darauf kontrollieren zu können. Das ist das Ergebnis einer Studie von Psychologen der Carnegie Mellon University. Paradoxerweise kann das nach hinten los gehen – und sensible Daten öffentlich werden, die man privat geglaubt hat. In der Psychologie gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Falsches Vertrauen: Warum Datenschutz-Einstellungen nicht zu mehr Datenschutz führen
Datenschutz

Etappensieg: Email-Drohung des Springer-Verlags wird aufsichtsrechtlich geprüft

Begonnen hatte alles mit unserem kleinen Hinweis, dass man seinen Widerspruch gegen Zustellung der „Gratis“-BILD zur Sicherheit mit einem Auskunftsanspruch nach Datenschutzgesetz verbinden kann. Einige Leser fühlten sich durch den Hinweis inspiriert und sendeten eine ähnlich lautende Email wie meine an den Verlag. Statt der korrekten, gesetzmäßigen Antwort erhielten sie jedoch eine bitterböse Email, in denen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Etappensieg: Email-Drohung des Springer-Verlags wird aufsichtsrechtlich geprüft
Datenschutz

Via Social Engineering in die iCloud

Hacker verschafften sich Zugang zu der iCloud des ehemaligen Gizmodo-Redakteurs Mat Honan. Anfangs wurde über ein Brute-Force-Angriff (ausprobieren von Passwörtern) spekuliert, nach und nach stellte sich aber heraus, dass die Hackergruppe Clan Vv3 die Sicherheitsmechanismen und -Fragen durch Social Engineering umgangen hat. Der Apple Tech-Support gewährte den Hackern kompletten Zugang zur iCloud von Mat Honan. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Via Social Engineering in die iCloud
Datenschutz

MeetOne: Schwerwiegende Datenschutz-Verletzungen bei Flirtdienst von ProSiebenSat.1

Der Flirtdienst meetOne hat massive Datenschutz-Probleme. Laut mehreren Berichten war die komplette Nutzer-Datenbank inklusive Passwörter öffentlich zugänglich, eine Kopie soll ebenfalls geleakt sein. Zudem scheint die iPhone-App ungefragt das komplette Telefonbuch des Geräts versenden und die Daten zum Spammen verwenden. Seit Ende letzten Jahres hat die ProSiebenSat.1 Group über ihre Tochterfirma SevenVentures eine Beteiligung von […]

Lesen Sie diesen Artikel: MeetOne: Schwerwiegende Datenschutz-Verletzungen bei Flirtdienst von ProSiebenSat.1
Datenschutz

Europa und die Cloud: Standard zur Überwachung und Kritik von Datenschützern

Die Auslagerung von Daten in die Cloud bereitet den Behörden Sorge. Um weiterhin Abhören zu können, werden europaweite Standards zur Überwachung von Cloud-Diensten erarbeitet. Falls Verschlüsselung eingesetzt wird, soll die umgangen werden. Datenschützer hingegen kritisieren die Cloud, da nie klar ist in welcher Jurisdiktion die Daten liegen. Das von der Europäischen Kommission gegründete Europäische Institut […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europa und die Cloud: Standard zur Überwachung und Kritik von Datenschützern
Datenschutz

Malte Spitz bei TED: Your phone company is watching

Der Grünen-Politiker Malte Spitz hat von der Telekom seine Vorratsdaten eingefordert, über die Aktion und die Auswertung der Daten hat netzpolitik.org laufend berichtet. Jetzt konnte er seine Geschichte in einem TED-Talk einem globalen Publikum erzählen. Dafür erhielt er Standing Ovations. Das Video von ted.com (Direktlink):

Lesen Sie diesen Artikel: Malte Spitz bei TED: Your phone company is watching
Datenschutz

FoeBuD braucht Studentenausweise und Mensakarten für Forschungsprojekt

An den meisten Universitäten bekommt man mittlerweile kleine Plastikkarten mit integriertem RFID-Chip als Studentenausweis oder Mensakarte. Die Unis nennen die Technik aber nur ungerne beim Namen und versuchen den Chips andere Bezeichnungen zu geben (z.B. Mifare-Chip) oder die Vorteile der kontaktlos verwendbaren Karten herauszustellen. An der kontaktlosen Verwendbarkeit kann man den Einsatz von RFID-Chips erkennen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: FoeBuD braucht Studentenausweise und Mensakarten für Forschungsprojekt
Datenschutz

Wenn wir bald alle winzige Peilsender haben, werden wir dann auch alle GPS stören und fälschen?

GPS-Geräte werden bald kleiner und genauer als bisher, mit gewaltigen Auswirkungen auf die Privatsphäre. Neben praktischen Vorteilen wächst damit die Gefahr, ausgespäht zu werden. Beispiele gab es schon. Jetzt haben zivile Forscher einen GPS-Spoofer entwickelt, mit denen sie auch Drohnen austricksen und übernehmen können. Dr. Todd Humphreys vom Radionavigation Laboratory an der University of Texas […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wenn wir bald alle winzige Peilsender haben, werden wir dann auch alle GPS stören und fälschen?
Datenschutz

Norwegen: intelligente Strom- oder Schnüffelnetze?

In vier Jahren soll jeder norwegische Haushalt mit einem intelligenten Stromzähler ausgestattet sein, berichtet die Taz. Diese messen laufend den Verbrauch der Haushalte und schicken ihn an die Netzgesellschaften. Die staatliche Netzagentur Statnett möchte die erhobenen Stromverbrauchsdaten nun in einer zentralen Datenbank für mehrere Jahre speichern. Die Daten könnten so besser analysiert, langjährige Verbrauchsmuster ermittelt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Norwegen: intelligente Strom- oder Schnüffelnetze?
Datenschutz

Konferenz und Papers: Symposium On Usable Privacy and Security 2012

In Washington, D.C. findet gerade das achte Symposium on Usable Privacy and Security statt. Auf Konferenz über Mensch-Computer-Interaktion, Sicherheit und Privatsphäre gibt es Diskussionen, Workshops und Demonstrationen. Auch davon gibt es Papers. Eine (wie immer subjektive) Auswahl aus dem Programm:

Lesen Sie diesen Artikel: Konferenz und Papers: Symposium On Usable Privacy and Security 2012
Datenschutz

ARD Monitor: Wie Hacker die bargeldlosen Kassensysteme im Einzelhandel knacken

Deutschlands verbreitetstes EC-Karten-Terminal hat kritische Sicherheitslücken, mit denen sich PINs auch über das Internet auslesen lassen. Das haben wir gestern berichtet. Jetzt ist die Sendung von ARD Monitor online. Hier ein Backup auf YouTube: [Original-URL für sieben Tage.]

Lesen Sie diesen Artikel: ARD Monitor: Wie Hacker die bargeldlosen Kassensysteme im Einzelhandel knacken
Datenschutz

Überwachung in Australien: Regierung fordert Vorratsdatenspeicherung und Zwang zum Entschlüsseln

Die Regierung in Australien will eine zweijährige Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten. Das fordert das Justizministerium in einem Diskussionspapier. Zudem soll es eine Straftat werden, die Entschlüsselung von Kommunikation zu verweigern. Am Montag hat die Attorney-General (in etwa Justizministerin) Nicola Roxon ein Diskussionspapier zur Überwachung der Zukunft vorgelegt: Equipping Australia against emerging and evolving threats. Darin ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Überwachung in Australien: Regierung fordert Vorratsdatenspeicherung und Zwang zum Entschlüsseln
Datenschutz

Berliner Datenschutzbeauftragte antwortet auf Axel-Springer-Mail

Gestern berichtete Linus über eine Antwort-Mail des Axel-Springer-Verlages auf das Auskunftsersuchen zahlreicher Leser, wo uns u.a. der Aufruf zu “E-Mail-Bombing” und Computersabotage vorgeworfen wurde. Da in dem Schreiben suggeriert wurde, das sei mit dem Berliner Datenschutzbeauftragten abgestimmt worden und außerdem die Einsendung einer Kopie des eigenen Personalausweises verlangt wurde, haben wir dem Berliner Datenschutzbeauftragten drei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berliner Datenschutzbeauftragte antwortet auf Axel-Springer-Mail