BpB-Sammelband zu Datenschutz

In der Bundeszentrale für politische Bildung ist ein Sammelband zum Thema “Datenschutz” erschienen. Jan Schmidt und Thilo Weichert sind die Herausgeber. Er enthält insgesamt 44 Beiträge, zudem ein umfangreiches Glossar und einen “Serviceteil” mit einschlägigen URLs und Verzeichnissen der Datenschutzbehörden und -organisationen. Ein kürzerer Beitrag zu den Protesten gegen die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland ist von mir dabei. Das Buch gibt es für 4,50 Bei der BpB zu bestellen. Inhaltsverzeichnis und Vorwort hat Jan Schmidt als PDF veröffentlicht.

Aus der Ankündigung:

Eine Vielzahl technischer und medialer Innovationen sowie die Aufdeckung zahlreicher Datenpannen haben in den vergangenen Jahren das Themenfeld Datenschutz in den Fokus der breiten Öffentlichkeit gerückt. Ob beruflich oder privat, ob gegenüber Unternehmen oder Behörden, ob in den vernetzten Öffentlichkeiten des Internets oder in den öffentlichen Räumen unser Städte: Die elektronische Datenverarbeitung dringt in alle Lebensbereiche vor, überall werden Daten unterschiedlichster Art erhoben, gespeichert und miteinander verknüpft. Um das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung wahrnehmen zu können und sich in aktuellen Datenschutz-Kontroversen eine eigene Meinung zu bilden, ist ein Basisverständnis für die Prinzipien und nationalen wie internationalen Rahmenbedingungen des Datenschutzes nötig. Der interdisziplinär angelegte Sammelband gibt einen allgemeinverständlichen Überblick zum aktuellen Stand von Recht, Technik und gesellschaftliche Debatten, zu Herausforderungen, Chancen und Risiken sowie zu möglichen Szenarien der zukünftigen Entwicklung. In fünf Abschnitten enthält der Band nicht nur eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Datenschutzregelungen und ihres Anpassungsbedarfs an das digitale Zeitalter, sondern beleuchtet auch sozialwissenschaftliche, pädagogische, politische und psychologische Aspekte. Damit leistet er einen facettenreichen Beitrag zum Verständnis der gegenwärtigen Fragen des Datenschutzes, die sich angesichts des raschen Wandels der Informations- und Kommunikationstechnik in Zukunft immer drängender stellen werden.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.