Wissen

Filesharing wird langsam erschwinglich!

Wie Udo Vetter berichtet, sprach das Landgericht Hamburg Vertretern der Musikindustrie in einem Filesharing-Fall jeweils 15,00€ pro Titel zu – und zwar nicht nur fürs Herunterladen, sondern fürs Bereitstellen in einer Tauschbörse. Die Kläger hatten ursprünglich 300,00€ pro Titel gefordert. Dem Beklagten wurde ein gewisser Rabatt eingeräumt, weil die Titel bereits einige Jahre alt waren.

Lesen Sie diesen Artikel: Filesharing wird langsam erschwinglich!
Wissen

Dradio Wissen: Freie-Software-Lizenzen

Warum benötigt Freie Software eigentlich Lizenzen, was ist Copyleft und wie funktioniert es? Zu diesen Fragen wurde ich gestern von Dradio Wissen interviewt (Audio). Hier eine kurze Zusammenfassung und ein paar zusätzliche Verweise. Wenn eine Programmiererin eine Software schreibt, fällt dieses Werk unter das Urheberrecht. Der Autor oder der Inhaber der exklusiven Nutzungsrechte formuliert in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dradio Wissen: Freie-Software-Lizenzen
Kultur

NPP105: Creative Commons für Blogger

Der Netzpolitik-Podcast Folge 105 ist ein 40 Minuten langes Gespräch mit John Weitzmann von Creative Commons Deutschland über verschiedene urheberrechtliche Fragestellungen, auch solche, die speziell Blogger und andere Netzpublizisten rund um die Creative Commons Lizenzen immer wieder interessieren. Konkret geht es um diese Fragen: Was ist Creative Commons? Was bringt mir Creative Commons als Blogger? […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP105: Creative Commons für Blogger
Kultur

Transiki: OpenStreetMap für öffentliche Verkehrsmittel

Als Steve Coast, der ‚Gründer‘ von OpenStreetMap vor einiger Zeit in San Francisco einen Zug nicht erreichte, weil es ihn gar nicht gab, ärgerte er sich über die Google-Maps-App auf seinem iPhone. Über Maps hatte er sich schon einmal geärgert, und dann OpenStreetMap an den Start gebracht. OpenStreetMap leistet so ziemlich alles, was Google Maps […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transiki: OpenStreetMap für öffentliche Verkehrsmittel
Wissen

Mozilla: Open Web Apps

Mozilla hat ein System für offene Web-Apps vorgestellt. Damit sollen plattformunabhängige Programme leicht in HTML/CSS/Javascript umsetzbar sein. So können die Apps dann nicht nur – wie bei Cloud-Diensten üblich – unter jedem Computer-Betriebssystem laufen, sondern idealerweise auch direkt in jeder Mobiltelefon-Umgebung. Für Entwickler ist eine solche Umgebung natürlich sehr interessant – nicht nur weil mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mozilla: Open Web Apps
Kultur

Anti-ACTA rap

Von Dan Bull gibt es den „Anti-ACTA rap“ als Video und MP3. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anti-ACTA rap
Wissen

FSFE antwortet auf Brandbrief der BSA gegen Open Standards

Seit der ersten Version des European Interoperability Frameworks (EIF) geht die Business Software Alliance (BSA) als größte Lobby-Vereinigung der Software-Industrie und starker Befürworter sog. „geistigen Eigentums“ gegen die Befürwortung offener Standards vor. Für die unmittelbar bevorstehende 2. Revision des EIF tat sie es jetzt mit einem Brief an die Europäische Kommission, der an die Free […]

Lesen Sie diesen Artikel: FSFE antwortet auf Brandbrief der BSA gegen Open Standards
Demokratie

Seehofer für Netzsperren, Guttenberg für härtere Gesetze

Kann mir evtl. jemand helfen? Ich habe mein Handbuch für den Seehofer verlegt. Ich verstehe einfach nicht, was mir der bayerische Ministerpräsident sagen will. Monika Ermert schreibt bei Heise: Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hat sich zum Auftakt der Münchner Medientage für Netzsperren ausgesprochen. […] „Die fehlende Koordination und Technik ist keine Legitimation für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Seehofer für Netzsperren, Guttenberg für härtere Gesetze
Kultur

Komische Abmahnungen wegen CC-lizenzierter Petition (Update)

Im Netz tauchen einige Hinweise auf Abmahnungen aufgrund einer falschen Anwendung einer Creative Commons Lizenz auf. Vor einigen Tagen gab es wohl einen polemischen Petitionstext, der unserer Bundesregierung ein Arbeitszeugnis ausstellte. Erstunterzeichner waren einige Funktionäre und Mitglieder der Piratenpartei und es gibt auch eine Petitionsseite dazu. Der Petitionstext ist unter einer CC-BY-ND veröffentlicht. Unter dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Komische Abmahnungen wegen CC-lizenzierter Petition (Update)
Datenschutz

Was noch fehlte

Der Economist kommt in dem Artikel „What’s working in music – Having a ball“ zu der Schlußfolgerung, dass es der Musikbranche besser geht als gedacht und sich das auch weiter verbessern wird. Die Verluste durch sinkende CD-Verkäufe würden mittlerweile durch Live spielen, Merchandising, Sponsoring, Streaming und anderem kompensiert. Wenn das nich tmal eine Überraschung ist. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was noch fehlte
Wissen

CC stellt Public Domain Mark vor

Nach Abschluss der offenen Diskussionsphase hat Creative Commons gestern für gemeinfreie Werke ein neues Kennzeichen, die „Public Domain Mark” (PDM), verfügbar gemacht. Die PDM soll als einheitliches Kennzeichen für Werke dienen, die keinem urheberrechtlichen Schutz mehr unterliegen, und zielt vor allem auf digitale Sammlungen und Archive ab, die bislang eine Vielzahl unterschiedlicher Kennzeichnungen für gemeinfreie […]

Lesen Sie diesen Artikel: CC stellt Public Domain Mark vor
Wissen

Wiener Parteien wollen Freie Software – und was passiert?

Anlässlich der wiener Landtags- und Gemeinderatswahl 2010 hat die dortige Fellowship-Gruppe der Free Software Foundation Europe (FSFE) den Parteien Fragen zu Freier Software und Offenen Standards gestellt. Von den 15 Parteien beantworteten acht die Fragen zu Themen wie der Handhabung Freier Software bei den Parteien, der Verwendung Offener Standards für den Informationsaustausch (intern wie nach […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wiener Parteien wollen Freie Software – und was passiert?
Wissen

Open Government in der Slowakei

Die seit Juli bestehende Regierung von Premierministerin Iveta Radičová legte in einem ihrer ersten Beschlüsse fest, dass ohne Ausnahme alle Geschäftsverträge der Ministerien und anderer öffentlicher Einrichtungen offengelegt würden – auch rückwirkend bis zum Juli 2006. Verträge, die nicht im Internet veröffentlich werden, dürfen gar nicht erst in Kraft treten. Wie ging es seitdem weiter?

Lesen Sie diesen Artikel: Open Government in der Slowakei
Beatriz Busaniche
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP103: Beatriz Busaniche – Argentina Copyleft!

Beatriz Busaniche ist eine der Autorinnen des gestern erschienenen Buchs „Argentina Copyleft!“ und erzählt uns von der Copyright-Situation in Argentinien, das zu den Ländern mit den restriktivsten Copyright-Gesetzen gehört. International am bekanntesten ist wohl der Fall des Philosophieprofessors Horacio Potel, der spanische Übersetzungen der Werke von Nietzsche, Heidegger und Derrida für seine Studenten ins Netz […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP103: Beatriz Busaniche – Argentina Copyleft!
Wissen

Startschuss für Hadopi in Frankreich: Erste Warnmails gehen raus

In Frankreich ist es jetzt soweit: Die ersten Anschlussinhaber haben wegen Urheberrechtsverletzungen im Internet eine Abmahnung per Email bekommen. Absender im Auftrag der französischen Internet-Kontrollbehörde zur Bekämpfung illegaler Downloads, kurz „Hadopi“ (Hohe Autorität für die Weiterverbreitung von Werken und den Schutz von Urheberrechten im Internet), sind die Internetprovider Bouygues und Numericable. Dies ist der erste […]

Lesen Sie diesen Artikel: Startschuss für Hadopi in Frankreich: Erste Warnmails gehen raus
Kultur

Open Movie: Sintel

Die Blenderfoundation hat einen neuen Open Movie veröffentlicht: Sintel. Wie die beiden vorgänger Elephants Dream und Big Buck Bunny steht auch dieser Film unter der Creative Commons Namensnennnungs-Lizenz. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Movie: Sintel
Wissen

Britische Abmahnindustrie wird transparent

In Grossbritanien ist die Kanzlei ACS:Law gerade in der öffentlichen Kritik. Die Kanzlei betätigt sich seit einiger Zeit als industrieller Massenabmahner bei Urheberrechtsvergehen und nun sind rund 1000 Mails von ihrem Mailserver im Netz aufgetaucht. In den Mails finden sich viele Details über die Arbeitspraktiken in der Abmahnindustrie, aber auch unerfreuliche Details wie Listen von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Britische Abmahnindustrie wird transparent