Kultur

Nur langsam mehr Freiheit des Wissens

Der Tagesspiegel berichtet über den Aaron Swartz – Fall: Nur langsam mehr Freiheit des Wissens. Ein Hacker lädt eine große digitale Bibliothek herunter. Ist das Diebstahl oder die Befreiung des Wissens? Auf jeden Fall eine Reaktion darauf, dass die Open-Access-Bewegung zehn Jahre nach ihren Anfängen nur langsam vorankommt.

Lesen Sie diesen Artikel: Nur langsam mehr Freiheit des Wissens
Creative Chaos Party Wiesbaden
Kultur

Creative-Commons-Party „CreativeChaos“ heute Abend in Wiesbaden

Zum zehnten Mal findet heute Abend in der Wiesbadener Kreativfabrik die vom CCC Mainz/Wiesbaden (CCCMZ) veranstaltete Creative-Commons-Party „CreativeChaos“ statt. Die Resident-DJs werden von Sven Krohlas vom Darker Radio mit rockigen Klängen am Mischpult unterstützt. Los geht es um 21 Uhr. Eintritt und Musik sind frei. Leider wird die Veranstaltung heute die vorerst letzte in der Party-Reihe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative-Commons-Party „CreativeChaos“ heute Abend in Wiesbaden
Wissen

Creative Commons Lizenzen in Deutschland gerichtlich durchgesetzt

Das Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software berichtet: Creative Commons Lizenzen in Deutschland gerichtlich durchgesetzt. Das Landgericht Berlin hat in einem Beschluss vom 8. Oktober 2010 (Az. 16 O 458/10) die Nutzung eines CC-lizenzierten Fotos wegen eines Lizenzverstoßes verboten. Dies stellt – soweit bekannt – die erste erfolgreiche Durchsetzung einer Creative Commons […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons Lizenzen in Deutschland gerichtlich durchgesetzt
Kultur

Deutschsprachiger Creative Commons – Motivationsfilm

Dieser Motivationsfilm für Creative Commons wurde im Rahmen des Wikimedia Ideen-Wettbewerbs „WissensWert“ 2010 zur Förderung Freien Wissens mit sieben weiteren Projekten aus 93 Einsendungen von der Community und einer Jury auserwählt und finanziell unterstützt. Der Film steht unter der CC-BY-Lizenz. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschsprachiger Creative Commons – Motivationsfilm
Wissen

Frankreich: Schon das erste HADOPI-Opfer ist unschuldig

Korrektur: Wie ich soeben von Jérémie (La quadrature du net) erfahren habe, wurde der Anschluss (doch/noch) nicht getrennt – entgegen der inkorrekten Darstellungen bei zeropaid und Techdirt, auf die ich mich berufen hatte. Hier geht es zur korrekten Originalquelle. Der betroffene Lehrer wurde zu einer Anhörung vorgeladen. Er hat das Recht, sich zu weigern, diese […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frankreich: Schon das erste HADOPI-Opfer ist unschuldig
Wissen

GVU lässt sogar in Bielefeld Leute verhaften

Laut einer Pressemitteilung der Polizei NRW wurde in Bielefeld der Betreiber eines geschlossenen Torrent-Trackers – für dessen Nutzung man Geld bezahlen musste – verhaftet. Das passierte auf Initiative der GVU, die sich ja in letzter Zeit echt nicht lumpen lässt. Die GVU feierte kürzlich erst die Razzien zur Schließung von kino.to, kämpft gerade wohl gegen […]

Lesen Sie diesen Artikel: GVU lässt sogar in Bielefeld Leute verhaften
Wissen

Aus Protest: Torrent mit 18.592 wissenschaftlichen Artikeln

Aus Protest gegen die das juristische Vorgehen gegen Aaron Swartz hat jemand, der sich als „Greg Maxwell“ ausgibt, einen Torrent mit 33GB wissenschaftlicher Publikationen der Royal Society veröffentlicht. Dazu gibt es eine ausgiebige & lesenswerte Erklärung. [… Sie stammen alle] aus alle aus der Zeitschrift Philosophical Transactions of the Royal Society, die für alle frei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aus Protest: Torrent mit 18.592 wissenschaftlichen Artikeln
Datenschutz

ARD-Kontraste: Unberechtigte Internet-Abmahnungen

Die Sendung ARD-Kontraste hat gestern über „Unberechtigte Internet-Abmahnungen – Millionengeschäfte mit ahnungslosen Nutzern“ berichtet. Illegale Downloads von Musiktiteln oder Filmen aus dem Internet verursachen Millionenschäden. Verstöße werden von Anwaltskanzleien verfolgt. Doch immer öfter geraten auch unbescholtene Internetnutzer unter Verdacht. Der Gesetzgeber hat bei der Reform des Urheberrechts den Datenschutz vernachlässigt. Die Sendung gibt es in […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARD-Kontraste: Unberechtigte Internet-Abmahnungen
Kultur

Datenjournalismus: Es braucht einen langen Atem

Ronnie Grob hat für die Medienwoche Christina Elmer zum Thema Datenjournalismus interviewt, die bei der dpa Redaktorin für Infografiken ist: «Es braucht einen langen Atem». Hast Du ein Beispiel? Ein schönes ist das Elterngeld: Jedes Jahr verbreitete das Familienministerium Jubelmeldungen, dass es gut angenommen und auch von immer mehr Vätern beantragt werde, etc. Das statistische […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenjournalismus: Es braucht einen langen Atem
Wissen

Ausleihen zu vieler Bücher aus der Bibliothek: Haftbefehl für Aaron Swartz

Aaron Swartz, Programmierer und Aktivist bei Demand Progress wurde gestern verhaftet, weil er zu viele Artikel aus der wissenschaftlichen Datenbank JSTOR heruntergeladen hat. Um es auch Nicht-Akademikern kurz zu erklären: Wer als Wissenschaftler einen Artikel publizieren möchte, tut das üblicherweise in einer Zeitschrift („Journal“) – und gibt dabei die Rechte am Artikel an den Verlag […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ausleihen zu vieler Bücher aus der Bibliothek: Haftbefehl für Aaron Swartz
Wissen

Dradio Wissen: Geistiges Eigentum ist ein dummer Begriff

Viele Menschen reden von „Geistigem Eigentum“. Unter diesem schwammigen Begriff werden vorrangig Urheberrechte, Patente, Marken, aber auch das Namensrecht, Gebrauchstmuster, Geschäftsgeheimnisse oder sogar geografische Gebiete verstanden. Dieser Begriff ist aus zwei Gründen problematisch: Erstens nimmt er die Antworten auf bestimmte Fragen schon vorweg und zweitens verhindert er klares Denken. Nachdem ich schon einmal darüber geschrieben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dradio Wissen: Geistiges Eigentum ist ein dummer Begriff
Technologie

Richard Stallman: Kämpft gegen die Netz-Moloche!

Richard Stallman hat einen Gastbeitrag auf SpOn unter der CC-BY-ND veröffentlicht: Kämpft gegen die Netz-Moloche! Web-Konzerne bestimmen, welche Programme Besitzer auf ihre Smartphones laden und welche Bücher sie auf ihren Lesegeräten behalten dürfen. Richard Stallman, Aktivist für freie Software, ruft zum Widerstand auf: Wer Freiheit und Privatsphäre will, muss gegen den Strom schwimmen. Tim Berners-Lee […]

Lesen Sie diesen Artikel: Richard Stallman: Kämpft gegen die Netz-Moloche!
Wissen

a2n SALON: Zukunft des Urheberrechts

Am kommenden Donnerstag, den 21. Juli findet im Münzsalon in Berlin-Mitte der nächste a2n-Salon statt. Thema ist diesmal nichts anderes als die „Zukunft des Urheberrechts“. Aus der Ankündigung: Wie soll die Zukunft des Urheberrechts aussehen? Aus verschiedenen Perspektiven funktioniert das derzeit gültige Urheberrecht nicht wirklich, zumal im digitalen Raum, sei es für Remix Künstler oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: a2n SALON: Zukunft des Urheberrechts
Kultur

Wieder auf Youtube zu sehen: Sita sings the blues

„Sita Sings the Blues“, der animierte Film von Nina Paley, ist wieder in Deutschland auf Youtube zu sehen. Wer genau schuld ist und warum der Film jetzt wieder sichtbar ist, ist immer noch unklar. Die Gema sagt, sie ist nicht schuldig und verweist auf Youtube. Und Youtube verweist auf die Gema.

Lesen Sie diesen Artikel: Wieder auf Youtube zu sehen: Sita sings the blues
Wissen

IPRED: „Deutschland lehnt die Einführung von Internetsperren ab“

Lange hat es gedauert, aber nun kann man sich endlich die vielen vielen Antworten auf die EU-Konsultation über die Anwendung der Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (IPRED) anschauen. Etliche Bürger, Organisationen und Behörden nahmen Stellung. Beiträge gab es von den üblichen Verdächtigen, wie Bits of Freedom, EDRi, FSFE, FFII und der NURPA […]

Lesen Sie diesen Artikel: IPRED: „Deutschland lehnt die Einführung von Internetsperren ab“
Wissen

Rundfunklizenz für Springer? Spende statt Entscheidung

Und weiter geht’s mit unserer kleinen Medienrechts-Soap. Markus schrieb es ja vorhin schon in seinem Update: Christoph Keese spendet für die Verwendung eines von Mario Sixtus fotografierten Portraits 1000 Euro an Creative Commons. Angesichts der Aufmerksamkeit, die Keese für seinen Trollversuch – auch in der Branche – zuteil wurde, muss man da wohl von einer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rundfunklizenz für Springer? Spende statt Entscheidung
Öffentlichkeit

Textbaustein für Abmahnungen durch Axel-Springer-AG (Update)

Christoph Keese ist Konzerngeschäftsführer „Public Affairs“ der Axel Springer AG und tritt seit einiger Zeit als vehementer Verfechter eines einzuführenden Leistungsschutzrechts in der Öffentlichkeit auf. Seit einigen Wochen trollt bloggt er auch auf presseschauder.de. Dort hat er von Markus Hündgen (@videopunk) einen Artikel 1:1 übernommen und dabei ein Foto von Markus Hündgen eingebunden, das er […]

Lesen Sie diesen Artikel: Textbaustein für Abmahnungen durch Axel-Springer-AG (Update)
Netzpolitik

OSZE-Bericht: Internetsperren unvereinbar mit Grundrecht auf Meinungsfreiheit

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hat einen Monat nach dem Bericht des UN-Sonderbeauftragten La Rue nun ebenfalls einen Bericht zur Meinungsfreiheit und den freien Informationsfluss im Internet veröffentlicht. Da das Internet im täglichen Leben immer wichtiger wird, sei es dem OSZE-Bericht zufolge beunruhigend, dass immer mehr Regierungen sogenannte „Three-Strikes“-Gesetze einführen, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: OSZE-Bericht: Internetsperren unvereinbar mit Grundrecht auf Meinungsfreiheit
Kultur

GEMA zensiert meinen Film in Deutschland

Die US-Künstlerin Nina Paley war zuletzt zur Open Knowledge Konferenz in Berlin zu Besuch und fand dabei heraus, dass ihr Spielfilm „Sita sings the blues“ von der GEMA auf Youtube zensiert wird. Das wunderte und verärgerte sie, da sie alle Rechte geklärt hat und in einer Crowdfunding-Aktion mehr als 55.000 Dollar eingesammelt hat, um die […]

Lesen Sie diesen Artikel: GEMA zensiert meinen Film in Deutschland