Generell

ACTA passiert den EU-Rat (Update)

Update: Laut Pressestelle des EU-Rates ist das heute doch nicht passiert, sondern auf Morgen verschoben. Hintergrund ist wohl, dass das niederländische Parlament vor wenigen Tagen beinahe gegen ACTA gestimmt hätte und man vielleicht nochmal über eine Kommunikationsstrategie nachdenken und diskutieren wollte. Der Rat der Europäische Union (also diejenige der Institutionen der EU, die die Regierungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: ACTA passiert den EU-Rat (Update)
Generell

Creative Commons startet Diskussion zu Version 4.0 ihrer Lizenzen

Vor einigen Tagen hat Creative Commons (CC) offiziell via Blogeintrag die öffentliche Diskussion für die Version 4.0 der Creative-Commons-Lizenzen gestartet. Es gibt ein eigenes Portal im Creative-Commons-Wiki dazu. Im Zuge dieses bislang größten Versionierungsprozesses seit Gründung der Organisation vor fast genau 10 Jahren werden auch einige grundlegende Fragen zur Diskussion gestellt. So stehen insbesondere jene Lizenzmodule, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons startet Diskussion zu Version 4.0 ihrer Lizenzen
Wissen

Hamburger Initiative „Transparenz schafft Vertrauen“ sammelt 15.000 Unterschriften

Vor einiger Zeit wurde hier schon einmal von der Initiative Transparenz schafft Vertrauen berichtet. Diese Initiative, einem Zusammenschluss von Mehr Demokratie, Transparenzcy International und dem CCC, hat das Ziel, das Hamburger Informationsfreiheitsgesetz durch ein Transparenzgesetz abzulösen und dies durch einen Volksentscheid herbeizuführen. Der erste Schritt dazu ist die Sammlung von 10.000 Unterschriften von Hamburger Bürgern. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hamburger Initiative „Transparenz schafft Vertrauen“ sammelt 15.000 Unterschriften
Generell

Netzpolitik in den USA

Barack Obama wird ja oft vorgeworfen, vieles versprochen und wenig gehalten zu haben. Netzpolitisch hervorstechend ist sein Kampf für Netzneutralität gegen massive innenpolitische Widerstände, aber auch sein Verfechten eines aggressiven Urheberrechtsschutzes zum Wohle der amerikanischen Unterhaltungsindustrie. Sein Bestreben, Regierung und Verwaltung transparenter zu machen, brachte die Open Government Partnership (OGP) von derzeit 46 Mitgliedstaaten hervor, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik in den USA
Kultur

Neues Mozilla-Imagevideo

Die Mozilla-Foundation hat ein neues Imagevideo, um die eigene Kurzgeschichte und Motivation zu beschreiben: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues Mozilla-Imagevideo
Wissen

Open-Data-Portal in Frankreich gestartet

In Frankreich wurde heute http://www.data.gouv.fr/ gestartet, das staatliche Open-Data-Portal. 352.000 Datensätze aus 90 Quellen können dort eingesehen und im CSV-Format heruntergeladen werden. Federführend für das Projekt war Etalab, eine im Februar von Premierminister Fillon beauftragte Open-Government-Data-Initiative. Man sieht sich damit neben England als eine der beiden treibenden Kräfte hinter Open Data in Europa, wie Etalab-Chef […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open-Data-Portal in Frankreich gestartet
Wissen

Grüne Kulturpolitikerin für 2-Strikes Warnmodell

Die Kulturpolitische Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion, Agnes Krumwiede, wurde vom Börsenblatt zum Thema Urheberrecht interviewt. Neben einigen sinnvollen Vorschlägen wie der Forderung nach einer Modernisierung der rechtlichen Klärung im Umgang mit verwaisten Werken und einer neuen Schrankenregelung analog zu Fair-Use-Prinzipien gibt es aber auch u.a. die Forderung nach einem 2-Strikes Warnmodell: Ich bin der Meinung, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Grüne Kulturpolitikerin für 2-Strikes Warnmodell
Wissen

Piraten wollen lange Urheberrechtslaufzeiten

Die Piratenpartei hat auf ihrem Bundesparteitag in Offenbach neben vielen anderen politischen Themen auch etwas zu Netzpolitik beschlossen: Zumindest einen Antrag zu Änderungen im Urheberrecht. Nach den Grünen haben die Piraten es auch geschafft, bei den Urheberrechtslaufzeiten einzuknicken und man fordert jetzt statt 70 Jahre nach Tod des Autors nur 10 Jahre nach Tod des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Piraten wollen lange Urheberrechtslaufzeiten
Wissen

Wie das Fernsehen über SOPA berichtet

Der taiwanesische TV-Sender NMA.tv hat in seiner eigenwilligen Art den US-Streit rund um den SOPA-Gesetzentwurf beschrieben: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie das Fernsehen über SOPA berichtet
Wissen

Mittwoch in Berlin: Diskussion zum Schultrojaner

Kommenden Mittwoch Abend gibt es in der Heinrich Böll Stiftung in Berlin eine Veranstaltung zum Schultrojaner: SCHULBUCHTROJANER: Urheberschutz oder Gefahr für die Freiheit von Lehre und Forschung? Datum: Mittwoch, 07.12.2011, 19.00 – 21.30 Uhr Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin Eintritt frei Mit: Guido Brombach, Pädagoge, Edu-Hacker und Blogger (DGB-Bildungswerk) Prof. Dr. Claudia Dalbert, Bildungspolitikerin, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mittwoch in Berlin: Diskussion zum Schultrojaner
Öffentlichkeit

Internetzensur umgehen mit der „Pirate Bay Dancing“-Erweiterung

Es gibt eine neue Erweiterung, mit der sich Netzsperren umgehen lassen: Das “Pirate Bay Dancing”-Add-on für Firefox. Internetzensur gibt es bekanntlich nicht nur in außerhalb Europas, sondern auch bei uns: Erst neulich wurden in Belgien Internetanbieter angewiesen, The Pirate Bay per DNS-Filter zu sperrren – wie es bereits in Finnland und Italien der Fall ist. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internetzensur umgehen mit der „Pirate Bay Dancing“-Erweiterung
globalchokepoints
Öffentlichkeit

Global Chokepoints: Monitoring weltweiter Internetzensur

 Die Electronic FrontierFoundation (EFF) hat heute das Projekt “Global Chokepoints” gestartet. Das Internet ermöglicht uns einen fast unbegrenzten Zugang zur Kultur und zum Wissen der Welt. Dieses enorme Potential wird jedoch immer öfter durch überambitionierte Rechteinhaber in Gefahr gebracht. Internetanbieter und Serviceprovider werden unter Druck gesetzt, um Urheberrechte durchsetzen. Die Unternehmen mutieren dadurch weltweit immer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Global Chokepoints: Monitoring weltweiter Internetzensur
Wissen

Neue Urheberrechtskonflikte am Horizont?

Auf netzwertig.com prognostiziert Martin Weigert einen „Neuen Brandherd der Urheberrechtsdebatte“ im Bereich von Onlinediensten wie Storify oder Pinterest. Deren zentrales Features besteht darin, dass Nutzer online verfügbare Inhalte aus verschiedenen Quellen neu zusammenstellen und das Ergebnis dieser Rekombination wiederum Dritten einfach zur Verfügung stellen können. Das ist aus urheberrechtlicher Sicht aber keineswegs unproblematisch. Weigert: Sobald […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Urheberrechtskonflikte am Horizont?
Wissen

Netzpolitik am Bundesparteitag der Grünen [Update]

Noch vor seinem Urlaub hat Markus in einem Beitrag die Frage gestellt, „Wieviel Netzpolitik steckt wirklich in den Grünen?“ und für den Bundesparteitag der Grünen beim Thema Urheberrecht einen „Kulturkampf“ bzw. „eine Schlacht zwischen Netz- und Kulturpolitikern […] über Fragen wie ‚Kürzung der Urheberrechtslaufzeiten‘ oder „Wiederverkäuflichkeit von digitalen Medien’“. Auf heise.de hat Stefan Krempl einen ausführlichen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik am Bundesparteitag der Grünen [Update]
Kultur

Jan Delay vs. Abmahnindustrie: Ein Rant in zwei Teilen

Mit folgender Statusmeldung hat sich der Hamburger Musiker Jan Delay vor zwei Tagen auf Facebook und Google+ auf derb-deutliche Weise mit dem Problem des Abmahnunwesens im Bereich des Musik-Filesharings auseinandergesetzt: Inhalt von Facebook anzeigen In diesem Fenster soll ein Facebook-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an Facebook. Aus technischen Gründen muss zum […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jan Delay vs. Abmahnindustrie: Ein Rant in zwei Teilen
Demokratie

Netzaktivisten fordern „Urheberrecht für das 21. Jahrhundert“

Wikimedia Deutschland, Digitale Gesellschaft und Open Knowledge Foundation Deutschland haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht, das ihre Kritikpunkte am heutigen und Kernforderungen für ein neues Urheberrecht enthält. Anlass war die Rede der EU-Digitale-Agenda-Kommissarin Neelie Kroes, über die wir berichtet hatten: sie meinte, Urheberrecht sei zu einem „Hasswort“ verkommen. Pressemitteilung von Wikimedia Deutschland e.V., Open Knowledge Foundation […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzaktivisten fordern „Urheberrecht für das 21. Jahrhundert“
Kultur

Offene Geodaten Berlin: Wir fangen dann schon mal an…

Der folgende Beitrag ist von Daniel Dietrich und zuerst erschienen auf dem Blog der Open Knowledge Foundation Deutschland. Wir begrüßen die Initiative des neuen Berliner Senats: Die Koalition wird die Open-Data-Initiative des Landes fortsetzen und ausbauen. Dazu setzt sie sich für eine Prüfung der weitgehenden Offenlegung von öffentlichen Daten (z. B. Geoinformationsdaten) unter Wahrung des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Offene Geodaten Berlin: Wir fangen dann schon mal an…
Wissen

EU-Kommissarin bezeichnet Copyright als „Hasswort“

Die Einsicht, dass es ein kleines Akzeptanzproblem beim Urheberrecht gibt, was wiederum auch nicht mehr ganz so zeitgemäss ist und dringend reformiert werden müsste, ist jetzt auch bei Neelie Kroes, EU-Kommissarin für die Digitale Agenda, angekommen. Heise fasst eine aktuelle Rede von ihr zusammen: EU-Kommissarin bezeichnet Copyright als „Hasswort“. „Millionen US-Dollar, die für die Durchsetzung […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommissarin bezeichnet Copyright als „Hasswort“
Wissen

SOPA: Warnschuss des EU-Parlaments für die USA

Heute hat das Europäische Parlament einen Entschließungsantrag abgesegnet, der nicht besser getimt sein könnte. Zum bevorstehenden EU-US-Gipfel am 28. November betont das EU-Parlament in Artikel 25 die Notwendigkeit, die Integrität des globalen Internet und der Kommunikationsfreiheit zu schützen, indem auf unilaterale Maßnahmen zum Sperren von Domain-Namen und IP-Adressen verzichtet wird. (the need to protect the […]

Lesen Sie diesen Artikel: SOPA: Warnschuss des EU-Parlaments für die USA
Kultur

Mülltrennen im Netz: Was ist digitaler Umweltschutz?

In der Berliner Gazette hat Leonard Dobusch aufgeschrieben, was digitaler Umweltschutz ist: Mülltrennen im Netz: Was ist digitaler Umweltschutz? Einen Kurzvortrag zum Thema hatte er auf dem ersten netzpolitischen Abend des Digitale Gesellschaft e.V. gehalten. Der größte Unterschied zur klassischen Umweltschutzbewegung ist deshalb wohl jener, dass die verschiedenen Teilbewegungen noch sehr selten in ihrer Gesamtheit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mülltrennen im Netz: Was ist digitaler Umweltschutz?