Wissen

Remix hilft Originalen: Studie zu ökonomischen Folgen von Sampling

In der Serie “Remixer/in” erzählen Menschen über ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Eine Studie zum ökonomischen Verhältnis von Remix und Original. Bislang gibt es kaum empirische Studien darüber, welche Folgen ein Remix für das Original hat – und zwar weder was die (möglicherweise: veränderte) Rezeption eines Werkes noch was […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remix hilft Originalen: Studie zu ökonomischen Folgen von Sampling
Wissen

Glyn Moody über TAFTA/TTIP: ISDS raus, Transparenz rein!

Glyn Moody hat auf der Abschlussveranstaltung der Initiative „Globalisierung und Internet“ des Internet & Gesellschaft Collaboratory am 10. Oktober 2103 in der Heinrich Böll Stiftung Berlin einen Vortrag über das geplante US-EU-Freihandelsabkommen TAFTA/TTIP gehalten. Davon gibt es einen Audio- und Videomitschnitt, sowie die Folien: Inhalt von SlideShare anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines […]

Lesen Sie diesen Artikel: Glyn Moody über TAFTA/TTIP: ISDS raus, Transparenz rein!
Wissen

Lizenzen sind nicht genug: Creative Commons für Urheberrechtsreformen

Obwohl Creative Commons (CC) als eine Art Patch für ein unzeitgemäßes Urheberrecht gegründet wurde, konzentrierte sich die US-amerikanische Organisation und ihr weltweites Netzwerk aus Kooperationspartnern in den ersten 10 Jahren ihrer Existenz quasi ausschließlich auf die Entwicklung und Propagierung ihrer alternativen Urheberrechtslizenzen. In seiner Rede im Rahmen des CC Global Summit 2013 in Buenos Aires […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lizenzen sind nicht genug: Creative Commons für Urheberrechtsreformen
Wissen

Remixerin #22 Isosine: „Wir sind eine Multimedia-Generation“

In der Serie “Remixer/in” erzählen Menschen über ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Isosine.  Isosine ist Remix-Produzentin und Mashup-Künstlerin. Die Mashups sind alle vollständig frei zugänglich und werden dauerhaft als kostenloser Download verfügbar sein. Die Arbeiten finden sich auf isosine.com und anderen Plattformen wie YouTube oder Soundcloud. Wie würdest Du selbst Deine künstlerische Arbeit beschreiben? […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixerin #22 Isosine: „Wir sind eine Multimedia-Generation“
Wissen

Diagnose Marktversagen: Fred Breinersdorfer will Zwangslizenzen für Filme

Was sich vor einigen Wochen in Form von unerwartet offenen Briefen angedeutet hatte, wird heute mit einem Gastbeitrag von Fred Breinersdorfer in der Süddeutschen Zeitung noch einmal dokumentiert: sie bewegen sich doch, die Fronten in der Urheberrechtsdebatte. Fred Breinersdorfer ist nicht nur ein bekannter Drehbuchautor und Filmproduzent („Sophie Scholl – Die letzten Tage“), sondern auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diagnose Marktversagen: Fred Breinersdorfer will Zwangslizenzen für Filme
Wissen

Copyright Removal Requests: Google soll über 21 Millionen URLs je Monat aus den Suchergebnissen verschwinden lassen

Copyright Removal Requests werden anscheinend immer beliebter bei der Medienindustrie. So erhielt Google laut seines aktuellen Transparenz-Berichts allein letzten Monat über 21.5 Millionen URLs, die angeblich widerrechtlich urheberrechtlich geschütztes Material verlinken – das sind rund 8 URLs je Sekunde. Google erhält diese Listen mit URLs weil die Urheber oder deren Vertreter davon ausgehen, dass die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Copyright Removal Requests: Google soll über 21 Millionen URLs je Monat aus den Suchergebnissen verschwinden lassen
Wissen

Remixer #21 Ilan Katin: „Ich weiß nicht, wie ein rechtliches Debakel überstehen“

In der Serie “Remixer/in” erzählen Menschen über ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Ilan Katin. Ilan Katin verfügt über einen Hintegrund im Bereich der bildenden Künste und arbeitet im Bereich Video und Live-Video-Produktion. In seinen eigenen Worten: „Im Grunde genommen arbeite ich mit Bildern.“ Was macht für Dich einen guten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #21 Ilan Katin: „Ich weiß nicht, wie ein rechtliches Debakel überstehen“
Wissen

Nachschau: Panel zu C3S, GEMA und ‚Recht auf Remix‘

Beim diesjährigen Reeperbahn Festival Campus, dem Konferenzteil des Hamburger Musikfestivals, gab es unter anderem ein Panel mit dem Titel „Alles ist ein Remix? – Wird GEMA-freie Musik mit der C3S freier?“, bei dem neben Wolfgang Senges für die am Vortag gegründete C3S und GEMA-Justiziar Tobias Holzmüller auch ich für die Initiative „Recht auf Remix“ eingeladen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachschau: Panel zu C3S, GEMA und ‚Recht auf Remix‘
Wissen

Remixer #20 Walter W. Wacht: „Habe mich weit aus dem Fenster gelehnt“

In der Serie “Remixer/in” erzählen Menschen über ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Walter W. Wacht. Walter W. Wacht ist seit rund sieben Jahren als Musikjournalist, Online-Redakteur und Community Manager für verschiedene Popkultur-Medien tätig und entwickelt Digitalstrategien für Labels, Musiker und angeschlossene Häuser. Zuletzt hat er das Kunstprojekt »This Duck […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #20 Walter W. Wacht: „Habe mich weit aus dem Fenster gelehnt“
Wissen

Jugend hackt – digitale Nachwuchsförderung

Warum gibt es große Nachwuchsprogramme für junge ForscherInnen und musisch begabte Jugendliche, aber keine Förderung für junge Programmiertalente, die zudem noch gesellschaftspolitisch interessiert sind? In Deutschland Neuland, wo digitale Bürgerrechte auf der Beliebtheitsskala ungefähr den Status eingeschlafener Füße haben, der Informatikunterricht an Schulen mit Turbo Pascal bestritten wird und Engagement nur politisch ist, wenn es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jugend hackt – digitale Nachwuchsförderung
Wissen

Happy birthday! Das GNU-Projekt feiert 30. Geburtstag

Happy birthday GNU! Vor 30 Jahren startete Richard Stallman die Entwicklung des GNU-Projektes, was später dann u.a. zu Linux führte und die Grundlage dessen ist, was wir heute Freie Software nennen. Und mit dafür verantwortlich ist, dass das Internet so geworden ist, wie wir es nutzen. Und noch vieles mehr. Glyn Moody hat den ersten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Happy birthday! Das GNU-Projekt feiert 30. Geburtstag
Wissen

Interviews with E-Book-Pirates„The book publishing industry is repeating the same mistakes of the music industry“

What MP3, Napster and portable audio players were for the music industry, EPUB and e-book readers are for the book publishing world. Netzpolitik.org interviewed three operators of semi-legal websites for DRM-free e-books.

Lesen Sie diesen Artikel: „The book publishing industry is repeating the same mistakes of the music industry“
Wissen

GEMA-Alternative: Die C3S ist gegründet

Gestern hat sich in Hamburg die cultural commons collecting society (c3s) als Genossenschaft mit 50 ersten Mitgliedern offiziell gegründet. Wir gratulieren herzlich und wünschen der Initiative und allen Beteiligten einen langen Atem und vor allem viel Erfolg! Noch vier Tage läuft die Crowdfinanzierungskampagne. Bisher sind über 96.000 Euro zusammen gekommen, es wäre doch schön, wenn […]

Lesen Sie diesen Artikel: GEMA-Alternative: Die C3S ist gegründet
Wissen

E-Book-Piraten im Interview„Die Buchverleger machen genau die selben Fehler wie die Musikindustrie“

Was MP3, Napster und tragbare Audio-Player für die Musikindustrie waren, sind EPUB und E-Book-Reader für die Buchverlage. Netzpolitik.org hat die Betreiber von drei eher nicht-legalen Webseiten für DRM-freie E-Books interviewt.

Lesen Sie diesen Artikel: „Die Buchverleger machen genau die selben Fehler wie die Musikindustrie“
Netze

Routerzwang: FSFEs Schreiben zur Konsultation der Bundesnetzagentur

Immer mehr Provider untersagen, beliebigen Router verwenden zu dürfen. Nach einem Workshop im Juni bittet die Bundesnetzagentur nun um Stellungnahme. Die Free Software Foundation Europe hat zusammen mit Mirko Vogt von OpenWrt schon mal vorab folgendes Schreiben an die Bundesnetzagentur geschickt: Sehr geehrte Damen und Herren, das Ziel der FSFE ist es, sicherzustellen, dass Benutzer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Routerzwang: FSFEs Schreiben zur Konsultation der Bundesnetzagentur
Wissen

3Sat nano: Mehr Daten für Bürger

Die Sendung „nano“ auf 3sat hat vergangene Woche über Open-Data und FragdenStaat.de berichtet: Mehr Daten für Bürger. „Open Data“ ist noch viel zu wenig genutzt: Die öffentliche Verwaltung sollte beim Recht auf Akteneinsicht nach Ansicht der Brandenburger Datenschutzbeauftragten von sich aus mehr Initiative zeigen. Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3Sat nano: Mehr Daten für Bürger
Wissen

Remixer #19 DJ Y alias JY: „Account mit 99 Tracks gelöscht“

In der Serie “Remixer/in” erzählen Menschen über ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: DJ Y alias JY. Der französische DJ Y alias JY lebt und arbeitet in Deutschland als DJ und Mashup Producer, wobei er für seine Arbeit den Begriff „Bastard Pop“ bevorzugt. Er ist stolz darauf, dass sich Adam […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #19 DJ Y alias JY: „Account mit 99 Tracks gelöscht“
Wissen

Unerwartet offene Briefe: Bewegung in der Urheberrechtsdebatte

Nach dem Höhepunkt der Urheberrechtsdebatte im Jahr 2012 hat es lange nicht danach ausgesehen, als würde sich an der Einheitsfront aus Verwertern und Kunstschaffenden und deren gemeinschaftlicher Ablehnung einer Modernisierung des Urheberrechts etwas ändern. Umso unerwarteter sind deshalb die jüngsten Entwicklungen. Wieder melden sich Kunstschaffende zu Wort. Wieder wählen sie dafür, wie 2012 eine Gruppe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unerwartet offene Briefe: Bewegung in der Urheberrechtsdebatte
Wissen

Unseriöse Geschäftspraktiken: Bundesrat verabschiedet Gesetz, das nichts an der Abmahn-Industrie ändert

Die Abmahn-Industrie gegen Filesharing im Internet wird auch weiterhin nicht wirksam eingeschränkt. Dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken hat jetzt auch der Bundesrat zugestimmt. Ursprünglich sollte eigentlich der zunehmende Missbrauch von Abmahnungen bekämpft werden – im Verlauf der Verhandlungen wurde diese Wirkung aber von Abmahn-Freunden verwässert. Bereits im April berichteten wir über einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unseriöse Geschäftspraktiken: Bundesrat verabschiedet Gesetz, das nichts an der Abmahn-Industrie ändert
Wissen

Wahl.Daten.Helfer – Apps, Viz und Hacks zur Wahl 2013

Am kommenden Wochenende wird die Wahl durch zwei Hack-Events eröffnet. Programmierer und Designer, die sich für neue Darstellungen von Wahldaten interessieren, sind zu den beiden Hackdays in Köln und Berlin eingeladen. Pünktlich zum bevorstehenden Wahlwochenende ladet die Initiative „Wahl.Daten.Helfer” dazu ein, sich mit aktuellen und historischen Daten rund um die Bundestagswahl zu beschäftigen und neue […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wahl.Daten.Helfer – Apps, Viz und Hacks zur Wahl 2013