Datenschutz

Freies Chatten – ganz verschlüsselt mit ScatterChat

Hacktivismo nennt sich eine globale Kollektiv von Hackern, Juristen und IT-Sicherheitsexperten, die nach einigem Tüfteln ein Freies Chatprogramm vorstellen, das Gespräche verschlüsselt versendet: ScatterChat ist eine abgewandelte Version des freien Chat-Clients Gaim. Mittels ScatterChat soll es möglich sein, Internet-Gespräche über Yahoo!, AIM, MSN und ICQ zu verschlüsseln, um die Privatsphäre des Anwenders zu gewährleisten. Dies […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freies Chatten – ganz verschlüsselt mit ScatterChat
Generell

Die Piratenparteien kommen

Janko Röttgers hat über den Trend geschrieben, auf einmal überall nach schwedischem Vorbild Piratenparteien zu gründen: Piraten auf dem Weg ins Parlament? Als schwedische Tauschbörsen-Nutzer Anfang des Jahres eine Piratenpartei gründeten, klang es noch nach Humor aus dem Lande der seltsamen Möbel-Namen. Jetzt macht sich das Phänomen auch in anderen Ländern breit. Doch was wollen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Piratenparteien kommen
Wissen

Freie Software bei den Vereinten Nationen

Einen guten Überblick, wie Freie Software bei den Vereinten Nationen eingesetzt und gefördert wird, zeigt dieser Artikel von David Boswell: Free and Open Source Software at the United Nations. Advances in technology have revolutionized the way people live, learn and work, but these benefits have not spread around the world evenly. A digital divide exists […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Software bei den Vereinten Nationen
Generell

SPD-Fraktion antwortet auf Urheberrecht-Protestschreiben

Die SPD-Fraktion, bzw. das Bundesjustizministerium hat ein kleines Argumentationsproblem, wenn die Abgeordneten auf Briefe von besorgten Bürgern wegen der Urheberrechtsreform antworten. Der ehemalige Juso-Vorsitzende Nils Annen (Warum hat der eigentlich keine eigene Internetseite?) hat seine Mitarbeiter/Praktikanten beauftragt, dem Dockblog eine Antwort auf das Protestschreiben der Verbraucherzentralen geschickt. In dem Protest-Schreiben wird an die Abgeordnten und […]

Lesen Sie diesen Artikel: SPD-Fraktion antwortet auf Urheberrecht-Protestschreiben
Generell

Gema präsentiert Podcasting-Angebote

Liebe Gema, danke für die neuen Podcasting-Angebote aus Eurem Hause, damit fühlt Ihr Euch sicherlich sehr modern. Ich fürchte allerdings, dass dieses enge Regelkorsett sowas von restriktiv ist, dass man doch viel besser mit freier Musik fährt: Das Angebot im Lizenzshop gilt für alle Anbieter von Podcasts, * die mit ihren Podcasts keine Einnahmen erzielen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gema präsentiert Podcasting-Angebote
Generell

netzpolitikTV – 1: Verbraucherschutz und Urheberrecht

Diese erste Folge von netzpolitikTV wollten wir eigentlich schon letzte Woche online bringen, aber irgendwie verzögerte sich ständig etwas. Nun ist die Folge mit ca. 26 Minuten Länge online und ist als MP4 (60MB) und OGG (80MB) verfügbar. In der ersten Folge von netzpolitikTV geht es um die Pressekonferenz der Verbraucherzentrale Bundesverband vom Donnerstag letzter […]

Lesen Sie diesen Artikel: netzpolitikTV – 1: Verbraucherschutz und Urheberrecht
Generell

Rechnen mit ODF?!?

Seit einiger Zeit kursiert das Argument: Open Document Format ist nicht brauchbar, da es die Interoperabilität beim Rechnen vermissen lasse. Gilt wirklich die Formel ODF + Rechnen = Unbrauchbar? Und was bedeutet überhaupt Rechnen im Zusammenhang von Dokumentenformaten? Bevor die Verwirrung größere Kreise zieht, ordnen wir erst einmal die Fakten. Zuerst einmal kann ODF natürlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rechnen mit ODF?!?
Generell

Breaking News: Hongkonger Pfadfinder als Spitzel

Manchmal brauchen News etwas länger, um nochmal die grosse Runde zu machen: Die Regierung von Hongkong möchte 200000 Pfadfinder rekrutieren, als Sptzel Urheberrechtsvergehen zu melden. Stand gestern gross in der New York Times, heute in der Futurezone, morgen sicherlich schon bei Spiegel-Online und am 23. Januar auf netzpolitik.org.

Lesen Sie diesen Artikel: Breaking News: Hongkonger Pfadfinder als Spitzel
Demokratie

Im Source-Code von Firefox verewigt

Früher konnte jeder laut Andy Warhol dank des Fernsehens für 15 Minuten berühmt werden. Aber nicht erst seit der Big Brother-Ära ist es viel rühmlicher, sich für einen guten Zweck verewigen zu lassen: Die Mozilla Foundation hat zum „Welt-Firefox-Tag“ am 15. Juli, dem Gründungstag von Mozilla Firefox, eine Freundschaftskampagne gestartet. Wer in den nächsten zwei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Im Source-Code von Firefox verewigt
Generell

Sommerliche Übersicht: Video Remixing Tools im Internet

„… writing with text is just one way to write, and not even the most interesting way to write. The more interesting ways are increasingly to use images and sound and video to express ideas“, hat Lawrence Lessig mal gesagt und damit sicher auch den Tatbestand gemeint, wenn jemand die Patzer von Bush und anderen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sommerliche Übersicht: Video Remixing Tools im Internet
Generell

Populismus mit dem Bitkom

Der Bitkom hat sich per Pressemitteilung über den Bundesverband Verbraucherzentrale beschwert: Aus seiner Sicht seien die „Abmahnungen an Musik- und Software-Anbieter durch die Verbraucherzentralen reiner Populismus“. Ich erinnere mich nicht daran, dass der Bitkom auch mal die Musikindustrie wegen ihrer populistischen Klagewellen kritisiert hat. Aber in der „Zuckerbrot und Peitsche Strategie“ der Musikindustrie, mit den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Populismus mit dem Bitkom
Datenschutz

ClaimID stellt User-Daten unter Creative Commons

ClaimID ist eins von den vielen neuen Startups im Bereich Identitäts-Management, die derzeit mit Higgins, Infocards, der Liberty Alliance und anderen teils konkurrieren, teils kooperieren. ClaimID ist vor kurzem in die public-beta-Phase gegangen, und ich habe mir gerade mal ihre Privacy Policy angesehen. Was lesen meine verwunderten Augen dort? ClaimID.com believes that you control your […]

Lesen Sie diesen Artikel: ClaimID stellt User-Daten unter Creative Commons
Wissen

Medienheft Themendossier zu Service Public Online

Das Medienheft hat ein Dossier zum Thema „Service Public Online“ veröffentlicht. Auch dem Abstract: Die öffentlich-rechtlichen Sender sind online. Mit erheblicher Verspätung hat nun auch die SRG die digitale Revolution ausgerufen. Doch während die Verleger eine Beschränkung des Service public im Internet fordern, kämpft die SRG um ihren Entwicklungsspielraum. Es geht also um die Verfügbarkeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Medienheft Themendossier zu Service Public Online
Generell

Sonntag beim Zündfunk

Am kommenden Sonntag Abend, den 16.7., bin ich zwischen 22 und 23 Uhr beim Zündfunk auf Bayern2-Radio in der Sendung „Generator“ zu hören. Thema der Sendung ist „Wir sind alle kleine Sender – Wie das Web2.0 uns verändert“. Der Redaktionsleiter von jetzt.de, Dirk von Gehlen, und der französisch-kanadische Cyberphilosoph Pierre Lévy kommen neben mir in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sonntag beim Zündfunk
Generell

Dissertation: Was motiviert Open Source Entwickler?

Heise berichtet über eine Dissertation an der Uni Zürich, die der Frage nachgegangen ist, was Open-Source-Entwickler motiviert. Dazu wuren 1300 Entwickler bei Sourceforge & Co befragt. Keine Überraschung ist, dass für die meisten Spass am Programmieren und verfügbare Freizeit im Vordergrund steht. In ihren Details birgt die Untersuchung (PDF-Datei) jedoch durchaus Überraschungen: Lediglich gut die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dissertation: Was motiviert Open Source Entwickler?
Generell

Kulturstaatsminister begründet Verbraucherrechtsabbau im Urheberrecht

Gerade bei der Bundesregierung gefunden: Zukunft für das Land der Ideen. Ein Interview der neuen Musikzeitung mit unserem Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU). Zum Urheberrecht gibt es dort u.a. diese Aussagen: Was nicht zulässig ist, muss wahrnehmbar verboten sein. Wir müssen ein Unrechtsbewusstsein dafür schaffen, dass illegales Kopieren Diebstahl geistigen Eigentums ist. Dabei geht es nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kulturstaatsminister begründet Verbraucherrechtsabbau im Urheberrecht
Generell

Massive Kritik an Urheberrechtspolitik von den Verbraucherzentralen

Es ist immer wieder schön, wenn man von etablierter Seite Unterstützung für politische Forderungen bekommt. Wie im Falle der Urheberrechtsregulierung jetzt wieder vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Die haben sich eigentlich fast komplett unseren Forderungen angeschlossen und kritisieren mit einer kleinen Kampagne die Bundesregierung und die DRM-Befürworter. Hier ist schonmal ein erster Teil des Berichtes zu der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Massive Kritik an Urheberrechtspolitik von den Verbraucherzentralen
Wissen

The grey commons – Videoaufzeichnung und Interviews

Das von Rasmus Fleischer von Piratebyran gehaltene Referat im Rahmen der Digitale Allmend zum Thema „The grey commons“ ist nun als Audio- oder Videoaufzeichnung verfügbar. Die Netzwoche und der Tagesanzeiger haben zudem zwei Interviews auf Deutsch veröffentlicht. Darin wird die Position von Piratebyran beleuchtet.

Lesen Sie diesen Artikel: The grey commons – Videoaufzeichnung und Interviews