de.internet.com berichtet mit Verweis auf einen Artikel der New York Times, dass sich drei der vier grossen Musikkonzerne vor dem Youtube-Kauf durch Google Minderheitsbeteiligungen an der Video-Plattform gesichert haben. Die Aktienkäufe sollen im Rahmen von Lizenzverhandlungen für die Musikvideos der Major Labels erfolgt sein. Die Beteiligung bringt beiden Seiten Vorteile, hieß es. Im Rahmen der […]
In der aktuellen c´t gibt es einen Artikel über die Praktiken der GVU und wie unschuldige Bürger dadurch in die Mühlen der Justiz geraten: „Vorverurteilt – Staatsanwaltschaft glaubt Urheberrechtsvertretern blind“. Wegen angeblichen Handels mit gefälschten Film-DVDs hat die Staatsanwaltschaft Würzburg eine junge Mutter in Untersuchungshaft gebracht. Den Strafantrag hatte die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen […]
Brasilien geht pro Linux und macht sich für eine Neuregelung geistiger Eigentumsrechte stark. Die Südamerikaner führen eine Reihe von Entwicklungs- und Schwellenländern an, die sich auf diesem Wege aus wirtschaftlicher Abhängigkeit befreien wollen. Seit einigen Jahren verfolgt Brasilien eine ganz eigene Entwicklungspolitik. Das südamerikanische Land kehrt Bill Gates‘ Imperium den Rücken und fördert den Einsatz […]
[Parallel bei medienrauschen.de, netzpolitik.org und in meinem privaten Blog. Ich konnte mich nicht entscheiden.] Durch die Diskussionen zum Frontalangriff der GEMA auf nichtlizensierte Webradios bin ich gerade auf ein Problem gestoßen. Wie sicher bekannt, bietet der Chaostreff Regensburg (ein „nahestehendes Organ des Chaos Computer Clubs“) unter dem Namen „Pimp My Rights“ eine Compilation mit Freier […]
Die Rechtskomission des Ständerates (Schweiz) hat in den letzten zwei Tagen die Urheberrechtsrevision im Detail beraten. Was genau im Detail beraten wurde ist nicht öffentlich. Es wurde dazu aber eine Pressemitteilung verfasst und kurz zusammengefasst: An der Tagung, an der teilweise auch Christoph Blocher anwesend war, war man sich laut der Medienmitteilung weitgehend einig, die […]
Am Mittwoch 18.10.2006 findet im Rahmen der Initiative Kunstfreiheit.ch eine Diskussion in Zürich statt. Aus Anlass der Revision des schweizerischen Urheberrechts haben sich KünstlerInnen und VermittlerInnen mit einem offenen Brief zu Wort gemeldet. Darin zeigen sie sich besorgt, dass in der Revision die Kontrollmöglichkeiten der Rechteinhaber (etwa durch Digital Rights Management Systems, DRM) zu sehr […]
Die Süddeutsche Zeitung berichtet in ihrer Online-Ausgabe über Pläne des ZDF, ein wenig Innovation bei der BBC zu kopieren: Kapituliert wird nicht. Vorbild ist die britische BBC, die als Teil ihrer Digitalisierungsstrategie unter Senderchef Mark Thompson derzeit ein „Creative Archive“ aufbaut. Dazu bedient sie sich so genannter Creative-Commons-Lizenzen, einer Erfindung des Stanford-Juristen Lawrence Lessig im […]
Vor gut einem Jahr wurde Joomla! in seiner Version 1.0 veröffentlicht. Seitdem hat das Open Source Content-Management-System (CMS) positiv von sich reden gemacht – jetzt ist die GPL-lizenzierte Fassung 1.5 versuchsweise als Beta kostenlos online verfügbar. Joomla! liefert ein äußerst vielseitiges wie robustes Framework, um verschiedenste Anwendungen individuell in einem Content Managment System zu gestalten. […]
Die neue PrOOo-Box mit dem neuen OpenOffice 2.0.4 ist veröffentlicht worden. Als herausragende Merkmale des populären Installationspakets werden unter anderem angepriesen: Das OOo-Wikipedia-Macro, das zwei neue Icons in das Menü installiert. Neu hinzugekommen ist eine ExtendedPDF-Erweiterung, die es ermöglichen soll, Dokumente als PDF-Dateien samt Links zu exportieren. Weiteres Feature ist OpenOffice.EÜR – eine einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung […]
Der Freie Linux-Desktop Ubuntu (1) will sich zugänglicher gestalten: Ab sofort können bei Ubuntu Clips kleine Filme über die Anwendung von Ubuntu angesehen werden. Unter dem Titel „Video Howto`s for Human Beings“ führt unter anderem eine audiovisuelle Tour führt in das erfolgreiche Freie Software Projekt ein, außerdem werden die Hauptmerkmale jeweils in Videos erklärt. Dazu […]
Die Regierung des amerikanischen Bundesstaats Massachusetts will ab 2007 sämtliche Behördenkorrespondenzen im OpenDocument-Standard verfassen. Doch die Verwendung des XML-basierten Standards ist nur eine der geplanten Umsetzungen: Die Verwaltung soll so weit wie möglich auf Linux migrieren. Auf der Government Open Source Conference (GOSCON) letzte Woche in Portland erläuterte der bundesstaatliche IT-Leiter Tim Vaverchack laut Linuxinsider.com […]
Die EU scheint eine interessante Studie zur Förderung von Freier Software auf Halde liegen zu haben, denn die Microsoft-nahe Lobby schiesst sich jetzt schon darauf ein. Die „Initiative for Software Choice“, ein Lobbyverband der üblichen Microsoft-nahen Verdächtigten hat schon im Vorfeld der Veröffentlichung einen Brief an die EU-Kommission geschrieben und brandmarkt darin die Ergebnisse der […]
AP berichtet über eine Diskussion auf der Digital Music Forum West conference in Los Angeles zum Thema Digitaler Musikvertrieb. Dort sprach u.a. der General Music Manager von Yahoo, David Goldberg: Digital rights in question as business model. „The notion that a track I buy in DRM is protected and one without DRM isn’t is a […]
Die UNESCO hat schon seit einiger Zeit ein „Free & Open Source Software Portal“. The UNESCO Free Software Portal gives access to documents and websites which are references for the Free Software/Open Source Technology movement. It is also a gateway to resources related to Free Software. With the Free Software Portal, UNESCO provides a single […]
Janko Röttgers berichtet in der Netzwelt über die Pläne von Bittorrent, demnächst eine kommerzielle Variante mit closed-source zu veröffentlichen. Und wie die Reaktionend arauf sind: Unruhe in der Bittorrent-Community. Eine der grössten Konfliktpunkte ist die Frage, ob man den P2P-Datenverkehr verschlüsseln soll oder wie von Bittorrent angedacht, unverschlüsselt zu cachen um damit eine schnellere Verfügbarkeit […]
Die österreichische Arbeitskammer hat sich verschiedene Download-Stores angeschaut: Musikdownloads: Außer Spesen nix gewesen? Das Ergebnis ist ähnlich niederschmetternd wie vergleichbare Tests von netzpolitik.org, iRights.info und Stiftung Warentest in Deutschland. Konkrete Forderungen der Arbeitskammer gibt es beim ORF zu lesen: Die Informationen über die technischen Voraussetzungen, vertragliche und technische Nutzungseinschränkungen müssen im Internet leicht auffindbar und […]
Von Peter Barnes ist das Buch „Capitalism 3.0: A Guide to Reclaiming the Commons“ (PDF) erschienen. Das Buch wurde auch unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Peter Barne ist im Moment auch Gastblogger im „On the Commons“-Blog und hat dort schonmal ausführlich über „Capitalism 3.0“ geschrieben. Hier ist der Teaser des Verlages: In Capitalism 3.0, […]
Die freie Videobearbeitung Jahshaka wurde in der Version 2.0 für Linux, Mac und Windows veröffentlicht. Der Encoder bietet eine integrierte Vorschau und kann erstellte Videos auch als Flash-Dateien exportieren. Der Editor unterstützt nun nichtlinearen Videoschnitt und das PAL- und NTSC-Format. Auch unterschiedliche Auflösungen und Formate beim Schnitt werden unterstützt; kommen verschiedene Audioformate zum Einsatz, wandelt […]
Ist mri eben erst aufgefallen: Es gibt Google Earth jetzt auch für Linux. Die Installation läuft zwar über die Kommandozeile, ist aber nicht besonders schwer. 400 MB Festplatte werden in der Minimalausstattung benötigt, besser sind aber 2 GB. Ansonsten empfiehlt Google als PC-Ausstattung: * Betriebssystem: Ubuntu 5,10, Suse 10,1, Fedora Core 5, Linspire 5,1, Gentoo […]
Wenn man die Vorratsdatenspeicherung schonmal hat, kann man sie auch gleich zweitverwerten. Beispielsweise um den Untergang des Abendlandes zu verhindern, wie sich Günther Krings von der CDU-Fraktion wohl denkt: Union will stärker gegen Urheberrechtsverstöße im Internet vorgehen. Die CDU/CSU setzt sich dafür ein, dass künftig Internet-Verbindungsdaten, die für den vermeintlichen „Kampf gegen den internationalen Terrorismus“ […]