Google Earth für Linux

Ist mri eben erst aufgefallen: Es gibt Google Earth jetzt auch für Linux. Die Installation läuft zwar über die Kommandozeile, ist aber nicht besonders schwer. 400 MB Festplatte werden in der Minimalausstattung benötigt, besser sind aber 2 GB.

Ansonsten empfiehlt Google als PC-Ausstattung:

* Betriebssystem: Ubuntu 5,10, Suse 10,1, Fedora Core 5, Linspire 5,1, Gentoo 2006,0, Debian 3,1, Red Hat 9
* CPU: Pentium 4 2,4 GHz+ oder AMD 2400xp+
* Systemarbeitsspeicher (RAM): 512 MB RAM
* Festplatte: 2 GB frei
* Netzwerkgeschwindigkeit: 768 Kb/s
* Grafikkarte: 3D-fähige Videokarte mit 32 MB VRAM
* Bildschirm: 1280 x 1024, 32-Bit-True-Color-Bildschirm

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

14 Ergänzungen

  1. Was heisst denn hier „läuft zwar über die Kommandozeile“ ?? Hab ich da was verpasst? Das hat doch ne 1-a gui,oder hab ich die –cli option verpasst?

  2. Interessant ist vielleicht noch, anzumerken, dass die Google Earth Version 4 beta ist (erkennt man nur auf der englischen Seite) – aber auch, dass die Beta zeitglich für alle vorliegt, und nicht wie bei flash Linux erst im Nachhinein bedient wird.

  3. und googleearth für linux ist leider keine nativelinux anwendung, man verwendet wine. ansonsten recht nett um mal zu schauen, wo der größenwahnsinnige nordkoreaner seine „atombombe“ losgelassen hat ;)

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.