Generell

Tote Briten engagieren sich für Urheberrechtsverlängerung

Der wirtschaftliche Sinn des Urheberrechts liegt im finanziellen Anreiz zur Kreation. Der Künstler möchte sich vor der Schöpfungleistung in Sicherheit wiegen, dass er auch deren Früchte ernten kann. Diese Sicherheit ­ so die Befürworter des Urheberrechts ist der wesentliche Schöpfungsanreiz. Soweit die gängige Theorie. Etwas intellektuell kreativ kommt da doch die Idee daher, man könne […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tote Briten engagieren sich für Urheberrechtsverlängerung
Generell

Freie Software durchbricht Barrieren

Das UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) stützt in der Studiensammlung „Breaking Barriers“ die These der vorteilhaften Nachhaltigkeit des Einsatzes von freier und quelloffener Software (FOSS) in Entwicklungsländern. In „Breaking Barriers“ werden 14 Entwicklungsprojekte vorgestellt, in denen FOSS beim sozio-ökonomischen Aufbau hilft und Menschen die Möglichkeiten zur Selbstbestimmung bietet. In der Publikation werden die Vorteile, die Herausforderungen und die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Software durchbricht Barrieren
Generell

Frankreich will Freie Software fördern

Frankreich möchte Paris zu einer „Exzellenzregion“ für Freie Software machen. Ziel sei es, so der französische Minister für Wirtschaft, Finanzen und Technologie, Thierry Breton, eine schlagkräftige und profitable OpenSource-Industrie zu entwickeln. Die „Ile de France“ solle das „wissenschaftliche und wirtschaftliche Zentrum der Freien-Software-Industrie in Europa werden“. Das forderte Breton auf einer Pressekonferenz zum Bericht „Levy-Jouyet“, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frankreich will Freie Software fördern
Generell

EUCD Best Practice Guide

Es gibt jetzt den „EUCD Best Practice Guide“. Der Report beschreibt, wie die Europäische Urheberrechstrichtlinie in verschiedenen Ländern in nationale Gesetzgebung umgesetzt wurde und formuliert „Best Practive“-Empfehlungen. A new report by Berkman Faculty Fellow Urs Gasser and Berkman affiliate Silke Ernst (both at the St. Gallen Research Center for Information Law) provides a set of […]

Lesen Sie diesen Artikel: EUCD Best Practice Guide
Generell

ODF als ISO Standard veröffentlicht

Die Internationale Organisation für Standardisierung (ISO) veröffentlichte letzte Woche das Open Document Format (ODF) als einen offiziellen Standard. Das ODF Datei Format beschreibt unter anderem Inhalte von Text, Tabellenkalkulationen, Datenbanken und Präsentationen. Entwickelt wurde es von dem Team von OpenOffice.org. Da Dokumente im ODF als öffentlich spezifiziert sind, darf jeder dafür Software für jede Plattform […]

Lesen Sie diesen Artikel: ODF als ISO Standard veröffentlicht
Demokratie

Greenpeace überarbeitet Guide To Greener Electronics

Greenpeace hat eine überarbeitete Version ihres im Sommer erstmals veröffentlichten „Green Electronics Guide“ vorgelegt. Ziel dieses Einkaufsführers ist es, Entwicklungen von IT-Anbietern hin zu umweltfreundlicheren Computern zu begleiten und diese in einem Ranking zu mehr Wettbewerb in diesem Bereich zu motivieren. Während die Unternehmen Acer und Lenovo ihre Position gegenüber dem Sommer Ranking durch Zusagen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Greenpeace überarbeitet Guide To Greener Electronics
Generell

Liebe Viviane Redding…

Man glaubt es ja kaum, wenn die EU-Medienkommissarin Viviane Reding auf der „ITU Telecom World“ in Hong Kong ein Loblied auf Freie Software, neue Kollaborationsformen und User-Empowerment singt: Web 2.0 fördert die Wissensverbreitung. Etwas abgemildert kann man auch sagen, dass sie vor dem Youth-Forum geredet hat und dort eventuell mit ihren üblichen Reden viel mehr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Liebe Viviane Redding…
Generell

Toulouse: Studenten und freie Projekte kooperieren

Pro-Linux verweist auf eine Kooperation der Universität von Toulouse mit dem KDE-Projekt. Studenten der Universität sollen im Rahmen eines Kurses in Gruppenarbeit an KPlato und Umbrello mitarbeiten und Verbesserungen vornehmen. Auf den Seiten des KDE-Projektes gibt es ausführliche Informationen zu dem Projekt. Diese Vorgehensweise ist ein schönes Beispiel, wie man an Universitäten mit Freien Software […]

Lesen Sie diesen Artikel: Toulouse: Studenten und freie Projekte kooperieren
Generell

Freie Weihnachtslieder zum Download

Anscheinend gibt es ein zeitlich begründetes starkes Interesse nach Weihnachtssongs, wie mir die Suchstatistiken dieses Blogs mitteilen. Vor einem jahr hatte ich auf die Sammlung von Weihnachtsliedern, die unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht wurden, auf dem Blog von Uwe Herrmann hingewiesen. Dort finden sich „10 + 100 Creative Commons Christmas Songs“.

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Weihnachtslieder zum Download
Generell

Finetunes ohne OGG Vorbis

Der sympathische Download-Store finetunes.de bietet wohl nicht mehr das OGG Vorbis Format an. Dies wurde Falk in einer Mail mitgeteilt. Die finetunes-FAQ wurde noch nicht erneuert. Dort wird OGG Vorbis noch als das gepriesen, was es auch ist: OGG ist ein Open-Source Kompressionsverfahren, ähnlich MP3, jedoch mit besserer Klangqualität bei kleinerer Dateigröße. Als Begründung wurde […]

Lesen Sie diesen Artikel: Finetunes ohne OGG Vorbis
Generell

Podcast der Trackback-Sendung vom Samstag

Eine beschnittene Fassung der Trackback-Sendung vom vergangenen Samstag, wo ich zu Gast bei Fritz-Radio war, gibt es als Download (MP3 / 34MB). Den Download gibt es ohne Gema-lizenzierte Musik und auch die beiden von mir mitgebrachten Mash-Ups haben es auch urheberrechtlichen Gründen leider nicht rein in diese Fassung geschafft. Die erste Stunde ist eine Vorstellung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podcast der Trackback-Sendung vom Samstag
Generell

Videos von „Die Zukunft der Ideen – Macht und Ohnmacht der Kultur“

Gestern Mittag gab es in der Berliner Schaubühne eine Diskussion mit Lawrence Lessig und Mercedes Bunz über „Die Zukunft der Ideen – Macht und Ohnmacht der Kultur“. Peter Bihr war vor Ort und hat „Wackel-Videos“ in seinem Blog veröffentlicht. Soll es davon eigentlich noch offizielle Mitschnitte geben?

Lesen Sie diesen Artikel: Videos von „Die Zukunft der Ideen – Macht und Ohnmacht der Kultur“
Generell

Freie Musik: Morgen ist wieder Netlag Party in Berlin

Morgen Nacht gibt es wieder eine Netlag-Party mit garantiert freier Musik im RAW-Tempel in Berlin-Friedrichshain (Flyer1 / Flyer2). Der reguläre Flugpreis beträgt 8 Euro, für registrierte Netlag-Passagiere ermäßigt 6, und wer sich noch vor Mitternacht zum Check-in am Gate II des RAW-Geländes (Revaler Straße 99) einfindet, der bekommt weitere 2 Euro Ermäßigung auf den Ticketpreis. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Musik: Morgen ist wieder Netlag Party in Berlin
Generell

Tagung zu Geistige Monopolrechte in Berlin

Heute fand in Berlin die Tagung „Geistige Monopolrechte als Bedrohung für Gerechtigkeit, Entwicklung und Demokratie?“ statt. Heise berichtet über die Pressekonferenz: G8-Gipfel: geistiges Eigentum vs. Entwicklung und Verbraucherinteressen? Ich war zwischendurch mal da und fand es spannend. Mangels Netz musste ich aber irgendwann wieder zurück ins Büro. Aber zum Glück traf ich noch Peter Jenner […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tagung zu Geistige Monopolrechte in Berlin
Demokratie

Ein Fuchs im Kornfeld bei Google Maps

Im August hatten wir über eine Aktion berichtet, wo Studenten der Linux Users Group an der Oregon State University in einem Kornfeld ein riesiges Firefox-Logo geschnitten haben. Ziel der Aktion war damals, ein für „Aliens“ und vor allem Google Maps sichtbares Firefox-Logo zu schaffen und damit Aufmerksamkeit auf den freien Browser zu lenken. Gestern wurde […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Fuchs im Kornfeld bei Google Maps
Generell

Tim O´ Reilly im SpOn-Interview Teil 2

Spiegel-Online hat heute Teil 2 des Interviews mit Tim O’Reilly zu Web 2.0 veröffentlicht: 3D-Drucker werden unser Leben verändern. Auch im zweiten teil wird deutlich, dass in der Diskussion um „Web 2.0“ viel von Open-Source-Strategien gelernt werden kann: SPIEGEL ONLINE: Herr O’Reilly, in jüngster Zeit wird immer wieder die Qualität von Online-Communitys wie Wikipedia oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tim O´ Reilly im SpOn-Interview Teil 2