Wissen

DRM visualisieren: Benutze CD mit Bohrmaschine

Unser schweizer Netzpolitik-Korrespondent Daniel Boos ist bei KulturTV.ch zu sehen: Was Sony und andere grosse MajorLabels jeden Tag machen, wird hier von Daniel Boos und Martin Feuz präsentiert: CDs und DVDs vor dem Kopieren schützen. Erstaunlich, wie einfach das geht. Es braucht nur eine Bohrmaschine (Marke egal) und schon kann das Werk geschützt werden. Ansonsten […]

Lesen Sie diesen Artikel: DRM visualisieren: Benutze CD mit Bohrmaschine
Generell

Sammelklage gegen iTunes-DRM

Apple hat in den USA eine Sammelklage wegen des iTunes-DRM am Hals: Mit seinem „FairPlay“ genannten DRM-System schützt Apple die Musiktitel, die über die iTunes-Plattform verkauft werden. Da Apple anderen Technologie-Anbietern keine Lizenzen für das hauseigene DRM-System verkauft, können mit FairPlay verschlüsselte Lieder nur auf den von Apple vertriebenen iPods abgespielt werden. Dadurch, so behaupten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sammelklage gegen iTunes-DRM
Generell

Linux verändert Indien

Ich schaffs ja wieder nicht zum 23C3, kann manches aber auch bei der Tagesschau nachlesen. Atul Chitnis hat einen Vortrag gehalten darüber, dass Linux Indiens Landschaft umgekrempelt hat: „Hacking a Country: FOSS in India“. In der ARD liest sich das so: In der indischen Öffentlichkeit wurde das Phänomen Linux jedoch kaum wahrgenommen, bis es Chitnis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Linux verändert Indien
Generell

Freies E-Book: Everyone in Silico

Der kanadische Autor und Adbuster Jim Munroe hat sein Buch Everyone in Silico unter einer Creative Commons-Lizenz (CC-NC-SA) freigegeben. (Das war schon im März 2004, und ich habs nicht mal halbwegs schnell bemerkt.) Jim sagt zu seiner Entscheidung: I’ve distributed thousands of copies of my previous novels in free e-book form since the 2000 release […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freies E-Book: Everyone in Silico
Generell

Fast nur Porn in p2p?

Janko Röttgers verweist auf eine Studie, wonach 60% der Filme, die in Tauschbörsen so rumwandern, pornographischer Natur seien. Das sind Sechzig Prozent, also sechs von zehn! 20% sollen auf TV-Serien entfallen und lediglich fünf Prozent auf Hollywood-Filme. Die übrigens 15% sind ungeklärt, da bleibt ja noch einiges übrig. Das sieht die Filmindustrie sicherlich anders.

Lesen Sie diesen Artikel: Fast nur Porn in p2p?
Generell

End-of-year Free Software Lounge

Am kommenden Donnerstag Abend gibt es wieder die traditionelle „End-of-year Free Software Lounge“ – sponsored by Linuxtag e.V.. Sponsored by LinuxTag e. V. and in cooperation with newthinking store, Open Source enthusiasts meet during CCC congresses for an evening of free drinks (yes, like in free beer!), some snacks, decent music and lots of other […]

Lesen Sie diesen Artikel: End-of-year Free Software Lounge
Generell

Remix Lessig – reloaded

Im November stellten wir ein Interview mit Lawrence Lessig unter der liberalsten Creative Commons Lizenz zum Remixen online. Jetzt gibt es das erste Transcript von Stefan T. Saffert, der sich die Mühe gemacht hat, alles mitzuschreiben. Ein kurzer Blick in OpenOffice zeigt fast 50000 Zeichen Text an. Als nächstes ist geplant, das Transcript ins deutsche […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remix Lessig – reloaded
Generell

Free/Libre Open-Source-Software in Development Cooperation

Martin Voss hat seine Dissertation zum Thema „Free/Libre Open-Source-Software in Development Cooperation − Theory and Challenges“ gemacht und als PDF unter einer Creative Commons Lizenz im Netz veröffentlicht. Agriculture in development regions is often characterized by rural and remote settings, poverty, low levels of education and high degrees of illiteracy. Against this background the theoretical […]

Lesen Sie diesen Artikel: Free/Libre Open-Source-Software in Development Cooperation
Generell

Gibts noch Änderungen beim Urheberrecht?

Passend zu Heilig Abend verkündete das ZDF: „Urheberrecht: Änderungen nicht ausgeschlossen“ Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) hat Änderungen an dem heftig umstrittenen Gesetzentwurf zum Urheberrecht in Aussicht gestellt. Nach den Anhörungen im Rechtsausschuss des Bundestages werde man alles auflisten und mit den Beteiligten sprechen, um zu sehen, wo noch Nachjustierungen möglich seien. Ich gehe mal pessimistisch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gibts noch Änderungen beim Urheberrecht?
Generell

Vier mal Lessig

Mario data-epi-spacing Sixtus data-epi-spacing hat data-epi-spacing als data-epi-spacing Elektrischer data-epi-spacing Reporter data-epi-spacing auf data-epi-spacing der data-epi-spacing Wizards data-epi-spacing of data-epi-spacing OS data-epi-spacing 4 data-epi-spacing ein data-epi-spacing Interview data-epi-spacing mit data-epi-spacing Lawrence data-epi-spacing Lessig data-epi-spacing gemacht. data-epi-spacing Das data-epi-spacing findet data-epi-spacing sich data-epi-spacing jetzt data-epi-spacing in data-epi-spacing einem data-epi-spacing ersten data-epi-spacing Teil data-epi-spacing auf data-epi-spacing der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vier mal Lessig
Generell

tuXmas DVD 2006

Die Linux User Group Backnang hat die tuXmas DVD 2006 veröffentlicht. Auf der DVD finden sich viele Alben mit freier Musik, einige freie Filme, gängige Freie Software für Windows und Kubuntu Linux in der aktuellen Version 6.10. Musik: Free Software Song, Linuxtag OpenMusic CD, OpenBSD Release Songs, Wired CD – Rip. Sample. Mash. Share, Copy […]

Lesen Sie diesen Artikel: tuXmas DVD 2006
Wissen

UNESCO-Konvention für kulturelle Vielfalt kann in Kraft treten

Das von der UNESCO im Oktober 2005 beschlossene „Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ hat am 18. Dezember die Schwelle von mehr als 30 Ratifizierungen erreicht, nachdem 12 Mitgliedstaaten der EU ihre Ratifizierungsurkunden hinterlegt haben. Sie wird daher am 18. März 2007 in Kraft treten. Viele Gruppen aus der Open-Culture-Bewegung […]

Lesen Sie diesen Artikel: UNESCO-Konvention für kulturelle Vielfalt kann in Kraft treten
Generell

Update: OpenSource-DVD 4.0 erschienen

Erst einen Monat ist es her, dass die OpenSource-DVD in der Version 3.0 erschien – jetzt, kurz vor Weihnachten, gibt’s schon das Folge-Update. Die Änderungen sind auf der Projektseite in einer History zusammengefasst. Unter anderem ist auf der DVD die brandneue OpenOffice-Version 2.1.0 enthalten, insgesamt enthält die DVD Updates von 29 Programmen und zehn neue […]

Lesen Sie diesen Artikel: Update: OpenSource-DVD 4.0 erschienen
Demokratie

Bad Vista: FSF-Kampagne gegen neue Windows-Version

Noch ist Windows Vista noch gar nicht so richtig gestartet – die Kritik an der neuen Version des Microsoft-Betriebssystems ist aber bereits jetzt vielstimmig. Jetzt hat auch die Free Software Foundation (FSF) eine (zweigleisige) Kampagne initiiert: BadVista will zum einen vor den Gefahren, die Vista-Usern drohen, warnen – zum anderen aber auch freie Alternativen aufzeigen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bad Vista: FSF-Kampagne gegen neue Windows-Version
Generell

NGO in a Box: Open Publishing Edition erschienen

Aus der Reihe „NGO in a Box“ ist jetzt eine neue Zusammenstellung erschienen: Neueste Version ist die „Open Publishing Box“. Enthalten sind zahlreiche Freie-Software-Programme, aber auch Anleitungen und Hilfestellungen. NGOs, Aktivisten und Grassroots-Journalisten sollen eben nicht nur das technische Equipment zum Publizieren an die Hand bekommen, sondern auch das nötige Wissen. Die „Open Publishing Box“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: NGO in a Box: Open Publishing Edition erschienen
Demokratie

Online-Rollenspiel Ryzom bald frei?

Firma pleite – dann kaufen wir sie eben leer! Das haben sich wohl die Spieler des Online-Rollenspiels „Ryzom“ gedacht. Ziel ist es, der insolventen Firma Nevrax den Code und andere Bestandteile des Spiels einfach abzukaufen. Wenn das klappt, wird das Spiel als Freie-Software-Projekt weiterentwickelt werden. Dazu wurde die Free-Ryzom-Kampagne gestartet. Auch die Free Software Foundation […]

Lesen Sie diesen Artikel: Online-Rollenspiel Ryzom bald frei?
Generell

Sony Rootkit: 175 Dollar Entschädigung in Kalifornien

Es gibt eine Gerichts-Entscheidung zum Sony BMG Rootkit: Sony zahlt Kaliforniern 175 US-Dollar für Rootkit-CDs Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters mit Berufung auf den mit dem Verfahren betrauten Staatsanwalt Tom Papageorge. Demnach soll Sony BMG 750.000,- US-Dollar für die Einstellung des Verfahrens an den US-Bundesstaat zahlen und zudem jeden Kunden mit 175,- US-Dollar entschädigen, der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sony Rootkit: 175 Dollar Entschädigung in Kalifornien