Generell

ARTE-VOD baut Mauern auf

Mein Lieblingssender ARTE bietet in Frankreich kostenpflichtige DRM-Downloads von Teilen ihres Angebotes an: Arte-Netzvideos – On-Demand-Plattform für Frankreich. Beispielsweise kosten 15 Minuten »Mit offenen Karten« zum Anschauen binnen 48 Stunden 99 Cent, zum beliebig häufigen Anschauen 3,99 Euro. Nutzer aus Frankreich finden dort sowohl Dokumentationen zu zahlreichen Themen als auch Spielfilme etwa von David Lynch, […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARTE-VOD baut Mauern auf
Generell

Urheberrecht abschaffen?

Auch mal nette Argumentation: Joost Smiers erklärt in der Süddeutschen Zeitung in „Krieg den Palästen, Friede den Künstlern!“, warum man das Urheberrecht abschaffen sollte. Mein Lösungsvorschlag verfolgt zwei Ansätze: zum einen die vollständige Abschaffung des Urheberrechts. Zum anderen müssten die Kulturmonopolisten aufgesplittet werden in viele kleine Unternehmen. Sehen wir uns zunächst an, was geschehen wird, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrecht abschaffen?
Datenschutz

Bigbrother State gewinnt EMERGEANDSEE

Die Überwachungs-kritische Animation „Bigbrother State“ von David Scherf hat auf dem studentischen Kurzfilmfestival „EMERGEANDSEE“ den ersten Preis gewonnen. EMERGEANDSEE fand am Freitag und Samstag in Berlin statt und ich war Freitag zu Gast, um einen Workshop zu den Creative Commons Lizenzen zu machen. Freut mich daher, dass ein CC-lizenzierter Film auch gewonnen hat. Zumal die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bigbrother State gewinnt EMERGEANDSEE
Generell

Telepolis präsentiert Top 10 der Netzlabels

Telepolis braucht wohl mehr Klicks und präsentiert daher eine subjektive Liste von zehn Netlabels, die man mühevoll zusammenklicken muss: Telepolis Top 10 der Netzlabels. Kostenlose Musik gibt es überall im Netz – nicht nur als Stream auf MySpace und YouTube, sondern auch von Netlabels, bei denen man die häufig unter Creative-Commons-Lizenzen stehenden Stücke nicht erst […]

Lesen Sie diesen Artikel: Telepolis präsentiert Top 10 der Netzlabels
Wissen

Schweiz: ProLitteris und Creative Commons

Im Rahmen der heutigen Veröffentlichung (26.5.07) der für die Schweiz angepassten Creative Commons Lizenzen haben wir bei den verschiedenen Verwertungsgesellschaften in der Schweiz zur Vereinbarkeit von CC mit der Mitgliedschaft nachgefragt. Eine weitere Antwort ist angekommen von Pro Litteris. ProLitteris ist die Verwertungsgesellschaft für Literatur und bildende Kunst in der Schweiz. ProLitteris ist nach meinem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schweiz: ProLitteris und Creative Commons
Generell

Creative Commons bei Emerge and See – Promoting future movies ideas

Freitag und Samstag findet im Kino Babylon in Berlin das „Emerge and See – Promoting future movies ideas“ – Festival statt. Ich werde dort Freitag um 16 Uhr einen Vortrag zu Creative Commons mit einem Fokus auf Filmproduktion halten: „Tools for the remix generation“. EMERGEANDSEE promotes creative and innovative student videos, films and animation. We […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons bei Emerge and See – Promoting future movies ideas
Datenschutz

Netzpolitik-Interview zur Verschärfung der Hackerparagraphen

Das Gesetz zur besseren strafrechtlichen Bekämpfung der Computerkriminalität wird wohl heute Nacht im Bundestag trotz grosser Kritik am sogenannten „Hackerparagraphen“ ohne Änderungen beschlossen. Ich hab dazu ein kurzes Interview mit Andreas Bogk vom Chaos Computer Club geführt, welche Auswirkungen dieses Gesetz haben könnte. netzpolitik.org: Der Bundestag beschliesst heute Nacht einen Regierungsentwurf zur besseren strafrechtlichen Bekämpfung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Interview zur Verschärfung der Hackerparagraphen
Generell

Ein Discotänzchen in Freiheit

Richard Silver, Choreograf, hatte in den Siebzigern einen Tanz erfunden – „The Electric Slide“. Er hält das Copyright auf seine bestimmte Abfolge von Gleitschritten. Als das Web und Youtube erfunden wurde, stellte Kyle Machulis ein Video mit tanzendem Publikum im Rahmen eines Konzerts auf die beliebte Videoplattform. Als Richard Silver auf das Video aufmerksam wurde, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Discotänzchen in Freiheit
Generell

Instant Blitz Copy Fight Project

Die Künstlergruppe Monochrom aus Österreich ruft dazu auf, zurück zu filmen. Und zwar die „Raubkopierer sind Verbrecher“-Warnungen vor den Filmen. Wo man belästigt wird, wenn man Geld fürs Kino oder eine DVD ausgegeben hat. Das ist eigentlich verboten. Aber ein wenig ziviler Ungehorsam kann da nicht schaden, um das absurde Verbot lächerlich zu machen. We […]

Lesen Sie diesen Artikel: Instant Blitz Copy Fight Project
Generell

Eine Creative Commons Lizenz?

Udo Vetter war heute beim Tagesschau-Chat und davon gibt es ein Transcript. Bei der Beantwortung einer Frage ist ihm ein kleiner Fehler unterlaufen, die sicherlich dem Medium Chat geschuldet ist: madcap: Darf ich Bilder, die unter der Creative-Commons-Lizenz stehen, auf einer Kleinunternehmenswebseite verwenden? Udo Vetter: Die Lizenz schließt nach meiner Kenntnis gewerbliche Nutzung aus. Sie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eine Creative Commons Lizenz?
Generell

Ambitioniertes Projekt?

Buecher-wiki.de ist ein Wiki für Bücher. Soweit, so gut. Sehr ambitioniert ist allerdings die verwendete CC-Lizenz. Ich weiss ja nicht, wer auf die Idee der Lizenz gekommen ist. Aber eine „CC-Namensnennung-KeineBearbeitung-Nichtkommerziell-Lizenz“ eignet sich zumindest nicht für ein partizipatives Projekt. Da steht ja schon im Namen, dass keine Bearbeitung erlaubt ist. [Danke Mathias]

Lesen Sie diesen Artikel: Ambitioniertes Projekt?
Generell

Animation: A Fair(y) Use Tale

„A Fair(y) Use Tale“ ist ein lustiges wissenschaftliches Sampling-Werk von Professor Eric Faden von der Bucknell University in den USA. Mit ganz vielen unterschiedlichen Samples aus Walt-Disney Filmen wird eine ca. zehn Minuten lange Geschichte erzählt. Dabei sind die Samples so kurz, dass sie alle unter die „Fair Use“-Regel fallen dürften, zumal diese Animation für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Animation: A Fair(y) Use Tale
Generell

Mitschnitt: MySpace, YouTube, Second Life: Schönes neues Web 2.0?

Letzte Woche gab es das “ 41. Zukunftsgespräch“ der Senatsverwaltung mit dem Titel „MySpace, YouTube, Second Life: Schönes neues Web 2.0?“. Ich war als Podiumsteilnehmer dabei und jetzt gibts den Mitschnitt auf der Inforadio-Seite als MP3 verfügbar: Was ist Web 2.0 und was ist das Neue daran? Ist es ein Modethema oder hat es Perspektive? […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mitschnitt: MySpace, YouTube, Second Life: Schönes neues Web 2.0?
Wissen

Schweiz: Verwertungsgesellschaft SUISSIMAGE und Creative Commons

Im Rahmen des baldigen Launches der CC Lizenzen in der Schweiz fragt die Digitale Allmend die verschiedenen Verwertungsgesellschaften an, ob ihre Mitglieder CC Lizenzen verwenden können und wie es generell mit der Vereinbarkeit von CC Lizenzen und Verwertungsgesellschaft steht. SUISSIMAGE ist die Schweizerische Verwertungsgesellschaft für die Urheberrechte an audiovisuellen Werken. Sie haben freundlicherweise sehr schnell […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schweiz: Verwertungsgesellschaft SUISSIMAGE und Creative Commons
Kultur

The Professional Suicide of a Recording Musician

Auf einer Veranstaltung des Zentrum für Aktuelle Musik (ZAM) auf der Musiktriennale Köln gab es gestern ein Konzert und Vortrag von Bob Ostertag (Komponist, Performer, politischer Aktivist, Prof. of Technocultural Studies and Musik). Er sprach über das Bewusstsein, mit digitalen Technologien Kunst zu machen – welches dieselben Technologien sind, mit denen andere Menschen Beiträge zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Professional Suicide of a Recording Musician
Wissen

Kulturpapier der Grünen Schweiz: Freier Zugang, Freie Lizenzen und kein DRM

Die Grüne Partei Schweiz hat ein sehr gutes Positionspapier zur Kulturpolitik veröffentlicht. Das Dokument wurde an der Delegiertensammlung vom 5.5.2007 bearbeitet und scheint auf den ersten Blick sehr ausgewogen. Sie fordern einen freien Zugang zu Wissen und Kultur. Dies u.a. durch eine Förderung der Digitalisierung von Kultur und Wissen und deren Bereitstellung. Freie Lizenzen werden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kulturpapier der Grünen Schweiz: Freier Zugang, Freie Lizenzen und kein DRM