Demokratie

Ein Gesetz selbst schreiben – in einem Wiki

Das zentrale Gesetz für das Internet, das TMG, ist mangelhaft. Das sage nicht nur ich, das ist weitgehend unstrittig. Nur, was sollte man dagegen tun? Ich denke, man kann hier einiges tun. Gemeinsam mit einigen meiner Mitblogger bei Telemedicus starten wir gerade ein Projekt unter dem Arbeitstitel „Alternativentwurf TMG“. Dabei geht es darum, einen eigenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Gesetz selbst schreiben – in einem Wiki
Kultur

Open Music Contest Sampler #4

Der vierte Open-Music-Contest-Sampler erschien am 13. Oktober 2008 in einem Polypak mit 16-seitigem Booklet in einer limitierte Erstauflage von 4.000 handnummerierten Exemplaren. 200 dieser Sampler enthielten (zufällig verteilt) einen Oregami-Kranich. Aufgrund der nochmals gestiegenen Anzahl der Bewerbungen beim diesjährigen Contest (es waren diesmal sogar 109) bei gleichbleibend hoher Qualität gibt es wie im letzten Jahr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Music Contest Sampler #4
Kultur

Oh. Mein. Gott: MTV überpiepst die Namen von Filesharing-Diensten?

Eigentlich könnte man MTV auch mal loben. Die Idee, über das Portal MTV Music (wtf?) 22.000 Musikvideos ins Netz zu stellen – und zwar so, dass man sie auf der eigenen Webseite oder in einem eigenen Blog einbetten kann, wie René bei Nerdcore schreibt – finde ich jedenfalls klasse. Tja, und dann schießen sie gleich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Oh. Mein. Gott: MTV überpiepst die Namen von Filesharing-Diensten?
Kultur

Ubuntu 8.10 „Intrepid Ibex“ Release Party

Theoretisch sollte heute oder morgen die neue Ubuntu-Version 8.10 mit dem Codenamen „Intrepid Ibex“ erscheinen. Das .10 steht ja immer für den Erscheinungsmonat Oktober. Kurze Zeit später ist Ubuntu 8.10 auch schon offiziell erschienen. Auf jeden Fall gibt es schon eine angesetzte und mittlerweile traditionelle Release Party am kommenden Samstag, den 1. November in der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ubuntu 8.10 „Intrepid Ibex“ Release Party
Wissen

Öffentliche Ausschreibungen und Freie Software

Das „Open Source Observatory and Repository project (OSOR)“ der EU-Kommission hat einen Draft für Hinweise bezüglich öffentlichen Ausschreibungen in Bezug auf Freie Software veröffentlicht: Hidden cost of proprietary standards may lead to illegal tenders. A basic assumption of public procurement is that at the end of the defined period, the public administrator has no contractual […]

Lesen Sie diesen Artikel: Öffentliche Ausschreibungen und Freie Software
Kultur

RiP: A Remix Manifesto

Nach einigen Jahren Entwicklungszeit erscheint demnächst der Dokumentarfilm „RiP: A Remix Manifesto“ von Brett Gaylor. Der Film ist ein Plädoyer für eine Remix-Kultur und gegen eine ausufernde Urheberrechtsgesetzgebung, die Kreativität behindert. Gaylor betreibt auch die Webseite „Open Source Cinema“, wo die meisten Filmsequenzen schon als RAW-Material unter einer Creative Commons Lizenz zu finden sind und […]

Lesen Sie diesen Artikel: RiP: A Remix Manifesto
Öffentlichkeit

Wie die EU Innovation und Kreativität erheblich schädigen will

Der Wissenschaftler Martin Kretschmer hat eine Stellungnahme zu den Plänen der EU-Kommission, die Schutzdauer für Musikaufnahmen von derzeit 50 auf 95 Jahre zu verlängern, verfasst. Im Detail wird in der Stellungnahme auf die Argumentation der EU-Kommission und der Musik-Lobby geantwortet. Im iRights-Blog findet sich dazu ein offener Brief an die EU-Abgeordneten: Es wird spannnend / […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie die EU Innovation und Kreativität erheblich schädigen will
Öffentlichkeit

DMCA: 10 Jahre unabsichtliche Konsequenzen

Der „Digital Millenium Copyright Act“ (DMCA), die „an das digitale Zeitalter angepasste“ US-Copyright Gesetzgebung, feiert heute den 10. Geburtstag. Der DMCA war auch Vorbild für unsere „European Copyright Directive“ (EUCD), woraus dann im 1. und 2. Korb unser „an das digitale Zeitalter angepasstes“ Urheberrecht wurde. Beide gemein haben den gesetzlichen Schutz von technischen DRM- / […]

Lesen Sie diesen Artikel: DMCA: 10 Jahre unabsichtliche Konsequenzen
Kultur

Nur heute: Codeweavers for free

Heute gibt es im Rahmen einer Promo-Aktion die kommerzielle Windows-Emulations-Software Codeweavers zum kostenfreien Download. Also eigentlich nur die Seriennummer, mit der man dann legal die Trial-Version zur Vollversion umwandeln kann. Mit Codeweavers kann man unter Linux und Mac OS-X verschiedene Windows-Programme, wie zahlreiche Computerspiele, emulieren. Die Software baut auf WINE auf. Bei Pro-Linux findet sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nur heute: Codeweavers for free
Datenschutz

Privatsphäre schützen mit Firefox

Patrick Breyer hat eine Übersicht verschiedener Firefox-Plugins, mit deren Hilfe man die eigene Privatsphäre beim surfen etwas mehr schützen kann: Privat surfen: Meine Datenschutz-Konfiguration. Mit diesem Beitrag möchte ich andere Nutzer und Blogger einladen, ihre Datenschutz-Einstellungen zum Surfen im Internet vorzustellen und zu diskutieren.

Lesen Sie diesen Artikel: Privatsphäre schützen mit Firefox
Kultur

GPL Compliance Engineering Guide

Armijn Hemel hat den „GPL Compliance Engineering Guide“ (PDF) veröffentlicht, eine Anleitung zum Suchen nach GPL-Verletzungen, in der er Methoden und Tools vorstellt. Bei Pro-Linux gibt es dazu noch einen Bericht: Anleitung zum Suchen nach GPL-Verletzungen . Nicht alle vorgestellten Methoden sind dank des Urheberrechts legal, aber aus wissenschaftlichen Gründen darf man trotzdem auf die […]

Lesen Sie diesen Artikel: GPL Compliance Engineering Guide
Kultur

Vorfilm von „Die letzte Droge“

Diesen Winter erscheint endlich der neue Film in HD-Qualität des Open-Source-Film-Netlabels VEBFilm Leipzig mit dem Titel „Die letzte Droge“. Heute wurde schon ein „Vorfilm“ veröffentlicht, der 23 Minuten lang ist: Neulich: Paco, mit dem ich vor fünf Jahren im bolivianischen Hochland verloren ging, ruft mich an, um mir einen 24h-Nonstop-Südharz-Road-Trip aufzuschwatzen und ködert mich mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorfilm von „Die letzte Droge“
Kultur

re:publica’09 im April in Berlin

Nach zwei erfolgreichen re:publica – Konferenzen mit 700 Teilnehmern in 2007 und 950 Teilnehmern in 2008 sind längst wieder die Vorbereitungen für eine re:publica’09 angelaufen. Neben der bewährten Kalkscheune haben wir eine größere Location im Auge, mit der wir in Verhandlungen stehen. Diese werden bis übernächste Woche abgeschlossen sein und dann werden wir voraussichtlich den […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica’09 im April in Berlin
Kultur

CC-Werbevideo: A shared Culture

Im Rahmen der jährlichen Creative Commons Spendenkampagne gibt es jetzt ein tolles Video, was die Lizenzen und die Kultur dahinter näher beschreibt: A shared Culture. Produziert wurde es von Jesse Dylan, der das tolle „Yes We Can“ – Barack Obama – Werbevideo zusammen mit will.i.am gemacht hat: In the video, some of the leading thinkers […]

Lesen Sie diesen Artikel: CC-Werbevideo: A shared Culture
Demokratie

Free Culture Conference 2008

Unweit der Sproul Hall, wo der Anführer des Berkeley Free Speech Movements Mario Savio 1964 eine berühmt gewordene Rede gehalten hatte, gab sich am Freitag Juraprofessor und Creative Commons Gründer Lawrence Lessig ebenfalls kämpferisch. Vor dem Hintergrund seines Buches „Remix“ (das Piraterie nicht verteidigt) forderte er die über 230 Vertreter der Students for Free Culture […]

Lesen Sie diesen Artikel: Free Culture Conference 2008
Datenschutz

Internetsperrungen, Telekom-Paket und das Urheberrecht

Heute fand in der französischen Botschaft in Berlin die Veranstaltung „Kann die Olivennes-Vereinbarung die Weichen für die digitale Zukunft stellen?“ statt. Konkret ging es um Internetsperrungen, die Urheberrechsdebatte und das Telekom-Paket, denn Frankreich ist gerade EU-Ratspräsident. Ich war dabei und hab mitgebloggt, mich an der Diskussion beteiligt und die ganze Geschichte als MP3 aufgezeichnet. Da […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internetsperrungen, Telekom-Paket und das Urheberrecht
Wissen

Open Access Tage Berlin: Wissenschaftler und Bibliothekare fordern freien Zugang zu Wissen

Am 9. und 10. Oktober fanden in der Freien Universität Berlin (FU) die Open Access Tage statt. Laut den Veranstaltern von open-access.net und der FU nahmen ca. 250 TeilnehmerInnen an der Konferenz teil. Das Vortrags- und Workshop-Programm wurde durch eine Open Access Messe ergänzt, auf der sich Dienstleister wie Verlage, Repositorien und Zeitschriften präsentierten. Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Access Tage Berlin: Wissenschaftler und Bibliothekare fordern freien Zugang zu Wissen