Öffentlichkeit

Technorati vs Google Blogsearch

Wenn man die letzten Jahre über schauen wollte, was wann und wo in Blogs geschrieben wurde, ging man zu Technorati. Der Anspruch der Plattform war und ist, die meisten Blogs in eine Suchmaschine zu syndizieren. Dabei gab es immer wieder Phasen, wo Technorati eine gewisse Art von „Schluckauf“ hatte und kaum funktionierte. Das war meist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Technorati vs Google Blogsearch
Technologie

FAZ: Mit falschen Versprechungen in die Kontrollgesellschaft

In der FAZ erschien gestern ein Artikel von Milos Vec, der zwei Publikationen rezensiert: Mit falschen Versprechungen in die Kontrollgesellschaft. Darin werden Dietmar Kammerers „Bilder der Überwachung“ und Arnold Müllers „Die Zulässigkeit der Videoüberwachung am Arbeitsplatz“ vorgestellt. Ersteres ist eine u.a. kulturwissenschaftliche Betrachtung, erstere eine Rekonstruktion der Wirkung der Bilder, die die beiden 10-jährigen Entführer […]

Lesen Sie diesen Artikel: FAZ: Mit falschen Versprechungen in die Kontrollgesellschaft
Demokratie

Wahlcomputerpannen in Brandenburg

Nicht nur in Bayern und in Österreich wurde heute gewählt, sondern auch in den brandenburgischen Kommunen. Der CCC war mal wieder mit Wahlcomputerbeobachtern dabei. Frank Rieger hat sehr schön lakonisch begründet, warum die Leute da mitgemacht haben: Da ja in den ländlichen Gegenden die Nachrichten immer etwas länger brauchen, haben 10 Gemeinden noch nicht mitbekommen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wahlcomputerpannen in Brandenburg
Datenschutz

The Rise and Fall of Invasive ISP Surveillance

„The Rise and Fall of Invasive ISP Surveillance“ ist ein guter aktueller wissenschaftlicher Text zum Verhältnis von Netzneutralität und Privatsphäre, wenn es um Netzwerkmanagement geht. Nothing in society poses as grave a threat to privacy as the Internet Service Provider (ISP). ISPs carry their users‘ conversations, secrets, relationships, acts, and omissions. Until the very recent […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Rise and Fall of Invasive ISP Surveillance
Generell

Web-Foundation

WWW-Erfinder Tim Berners-Lee hat in den USA die Gründung der Web-Foundation vorgestellt. Die mit fünf Millionen Dollar Startkapital ausgestattete Stiftung soll Anfang 2009 mit Berners-Lee an der Spitze mit der Arbeit beginnen. Die Futurezone berichtet über die Ziele: Berners-Lee gründet Web-Stiftung. Berners-Lee und seine Mitstreiter wollen sich für den freien Zugang zu Informationen einsetzen. Speziell […]

Lesen Sie diesen Artikel: Web-Foundation
Generell

USA: Ein Regierungs-CTO für mehr Innovation

Technology Review hat ein Interview mit dem IT-Unternehmer und EFF-Mitbegründer Mitch Kapor zu seinem Vorschlag, auf Bundesebene in den USA einen Chief-Technology-Officer (CTO) einzusetzen: „Ohne Innovation geht nichts“ Technology Review: Herr Kapor, warum denken Sie, dass die USA einen staatlichen Technologiechef benötigen? Mitch Kapor: Technologie ist heute untrennbar mit fast allen Bereichen des täglichen Lebens […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: Ein Regierungs-CTO für mehr Innovation
Netzpolitik

EU-Konsultation: IKT-Forschungs- und Innovationsstrategie

Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation mit dem Ziel gestartet, seine Führungsstellung bei der Forschung und Innovation auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im kommenden Jahrzehnt ausbauen. Dazu sollen die besten Strategien gefunden werden: Die Europäische Kommission hat die Absicht, diesen Herausforderungen mit einer rückhaltlosen Überprüfung ihrer IKT-Forschungs- und –Innovationsstrategie zu begegnen. In […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Konsultation: IKT-Forschungs- und Innovationsstrategie
Öffentlichkeit

Open Market: Sony Pictures will DRM retten

Das iRights-Blog berichtet über die neue Idee von Sony Pictures, wie man DRM retten könnte: “Open Market” soll für Interoperabilität sorgen. Das von Singer vorgeschlagene System hätte aus Kundensicht mit Sicherheit einige Vorteile gegenüber den bisherigen Ansätzen. Allerdings kann das System nur mit einem monopolistischen Domänenverwalter funktionieren, bei dem sich prinzipiell umfangreiche Informationen über die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Market: Sony Pictures will DRM retten
Datenschutz

Christof Fjellner (MdEP) on Telecoms Package

Today in Bruxelles we spoke with Christofer Fjellner, Member of the European Parliament for the Swedish Conservative Party, about the telecom-packet; it itends, it actual state and the issues of filtering and netneutrality. Inhalt von video.google.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von video.google.com anzuzeigen Inhalt von video.google.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen Besides that […]

Lesen Sie diesen Artikel: Christof Fjellner (MdEP) on Telecoms Package
Datenschutz

2008 zirkulieren über 127 Millionen us-amerikanische Kundendatensätze

Heise hat schon viel über Datenlecks und gehandelte Adressdaten berichten müssen. Heute wieder, in Verlustfälle bei Kundendaten nehmen zu: Laut einem Bericht des Identity Theft Resource Center in San Diego beläuft sich die Zahl der 2008 öffentlich einsehbaren Fälle von Datenverlusten in den USA bereits auf 449. Im Vergleich dazu seien im gesamten Jahr 2007 […]

Lesen Sie diesen Artikel: 2008 zirkulieren über 127 Millionen us-amerikanische Kundendatensätze
Datenschutz

Interview zu Datenschutz

Ich habe Stern.de gerade ein längeres Interview gegeben, das einige Aspekte der aktuellen Debatte um die Datenskandale anspricht. Daneben geht es unter anderem darum, dass wir alle zu Borgs werden und warum wir dennoch etwas zu verbergen haben. Feedback ist natürlich gern gesehen. Update: Ich habe gerade erst gesehen, dass sie Constanze Kurz vom CCC […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview zu Datenschutz
Datenschutz

Vorratsdatenspeicherung: Data-Mining und der „Datenraum“

Wie aktuelle Beispiele zeigen, ist der beste Datenschutz noch immer Datenvermeidung. Denn wenn Datensätze einmal existieren, werden sie allzu oft zweckentfremdet genutzt. Auch die Vorratsdaten wecken Begehrlichkeiten bei „Bedarfsträgern“ und Profilern. Welche Möglichkeiten diese Datenberge für Data-Mining-Techniken bergen, ist nur schwer vorstellbar. Diese Gefahr versucht Oliver Leistert in seinem Paper Data Retention in the European […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung: Data-Mining und der „Datenraum“
Datenschutz

NetzpolitikTV 045: David Reed über Deep Packet Inspection

NetzpolitikTV Folge 045 ist ein Interview mit dem US-Forscher David P. Reed. Er forscht als Professor am MIT Media Lab und gehört zu den Pionieren des Internets. In den 70er Jahren war er dafür verantwortlich, dass das End-to-End – Prinzip eingeführt wurde. Dieses Paradigma sorgte dafür, dass Funktionen aus dem Netzwerk heraus an die Enden, […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 045: David Reed über Deep Packet Inspection
Kultur

Asterisk im Radio

Der Deutschlandfunk hat am Samstag die freie Software Asterisk vorgestellt: Der Computer als Telefonzentrale. Das Telefonieren in Datenpaketen des Internets ist kostengünstig und daher attraktiv für Netzbetreiber. Doch nicht nur namhafte Konzerne stellen dazu die nötige Software her, sondern auch unabhängige Programmierer: ihre Alternative „Asterisk“ erfreut sich großer Beliebtheit. Hier ist die MP3.

Lesen Sie diesen Artikel: Asterisk im Radio
Datenschutz

Throttle the Package

Es data-epi-spacing gibt data-epi-spacing eine data-epi-spacing weitere data-epi-spacing kleine data-epi-spacing Kampagne data-epi-spacing zum data-epi-spacing Telekom-Paket: data-epi-spacing „Throttle data-epi-spacing the data-epi-spacing Package“ data-epi-spacing wird data-epi-spacing von data-epi-spacing einem data-epi-spacing britischen data-epi-spacing ISP data-epi-spacing auf data-epi-spacing der data-epi-spacing Plattform data-epi-spacing telekomtv.com data-epi-spacing gemacht. data-epi-spacing Es data-epi-spacing gibt data-epi-spacing eine data-epi-spacing Petition data-epi-spacing (Die data-epi-spacing aber data-epi-spacing schon […]

Lesen Sie diesen Artikel: Throttle the Package
Kultur

OpenMoko Freerunner

Golem hat das Open-Source-Handy „OpenMoko Freerunner“ ausführlich getestet: Für das Geld gibt es einen kleinen Linux-Rechner mit GSM-Funktion. Genau das ist der OpenMoko Freerunner derzeit. Die Hardware bietet im Zusammenspiel mit Linux viel Potenzial, so dass unzählige Szenarien denkbar sind. Linux-Fans werden daran ihre Freude haben und in kritischen Umgebungen sind dank der offenen Architektur […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenMoko Freerunner
Öffentlichkeit

EFF: Coders‘ Rights Project

Die EFF hat ein neues Projekt, das „Coders‘ Rights Project“. Heise berichtet darüber: US-Bürgerrechtler wollen Hacker vor rechtlichen Bedrohungen schützen. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat zum Ausklang der Hackerkonferenz „Black Hat“ in Las Vegas am heutigen Mittwoch das „Coders‘ Rights Project“ gestartet. Ziel der Initiative ist es, Programmier und Entwickler besser vor Rechtsverletzungen zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: EFF: Coders‘ Rights Project
Öffentlichkeit

EFF: Mit „Switzerland“ für Netzneutralität

Die Futurezone berichtet über ein neues Werkzeug der Electronic Frontier Foundation (EFF), womit man die eigene Internetleitung auf die Wahrung von Netzneutralität untersuchen kann. Die Software heisst „Switzerland“ und wurde heute als erste Alphaversion veröffentlicht. Mit diesem in Python geschriebenen Open-Source-Tool [GPL], das derzeit nur für die Kommandozeile, aber dafür plattformunabhängig verfügbar ist, können versierte […]

Lesen Sie diesen Artikel: EFF: Mit „Switzerland“ für Netzneutralität