Generell

Digital AlterNatives with a cause?

Das Hivos Knowledge Programme und das Centre for Internet and Society haben gemeinsam eine Buchserie veröffentlicht, die Beiträge zu der Frage enthält, wie Menschen mit Hilfe neuer Medien ihre Umwelt verändern. Als Herausgeber fungierten dabei Nishant Shah and Fieke Jansen. Ersterer hatte zu diesem Thema auch auf der re:publica 2010 gesprochen. Die Beiträge stammen von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digital AlterNatives with a cause?
Generell

Neues von OpenStreetMap und OpenSignalMaps

Pascal Neis und Alexander Zipf von der Universität Heidelberg haben gemeinsam mit Dennis Zielstra von der University of Florida in einer Studie, die im Future Internet-Journal veröffentlicht wurde, das Potenzial von OpenStreetMap untersucht und das Kartenwerk in Deutschland mit einem proprietären Anbieter (TomTom Multinet 2011) verglichen. Sie kommen dabei zu ähnlichen Ergebnissen, wie vor Jahren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues von OpenStreetMap und OpenSignalMaps
Kultur

Besetzen Hacker den letzten Raum für gesellschaftliche Utopien?

Bereits am 28.12.2011 lief im Deutschlandradio Kultur das 30 Minuten lange Feature „Spieler, Störer, Grenzverletzer – Besetzen Hacker den letzten Raum für gesellschaftliche Utopien?“ von Vera Linß. Streben Hacker die Rolle einer fünften Gewalt an? In unserem Alltag sind sie jedenfalls ständig präsent. Ob spektakuläre Enthüllungen durch Wikileaks oder das Knacken von Datennetzwerken und Hardware: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Besetzen Hacker den letzten Raum für gesellschaftliche Utopien?
Kultur

Quantified-Self: Die Vermessung des Selbst

Christian Grasse hat für Deutschlandradio Kultur ein 30 Minuten langes Feature über „Die Vermessung des Selbst – Wie die Quantified-Self-Technologie aus Menschen Datenkörper macht“ gemacht, was gestern ausgestrahlt wurde. Davon gibt es eine MP3 und ein Transcript. Medizinische Informationen waren lange Zeit nur Ärzten und Experten vorbehalten. Die so genannte Quantified-Self-Bewegung will nun das Wissen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Quantified-Self: Die Vermessung des Selbst
Kultur

fundraising2.0 camp & conference

Am 19. bis 20. Januar 2012 findet die fundraising2.0 camp & conference in der Kalkscheune in Berlin statt. Die zweitätige Veranstaltung mit dem Untertitel „Die Konferenz für Fundraising im vernetzten Zeitalter“ findet zum dritten Mal statt und bringt nach eigenen Angaben „Fundraiser, Social Entrepreneurs und Engagierte, Aktivisten und Visionäre aus den unterschiedlichsten Bereichen“ zusammen. Mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: fundraising2.0 camp & conference
Generell

Wikimedia Deutschland steigert Spendenaufkommen um 72%

3,8 Millionen Euro in 50 Tagen – So lautet die Statistik des diesjährigen Spendenaufrufs von Wikimedia Deutschland. Im Vergleich zu den 2,2 Millionen aus dem Jahr 2010 ergibt sich damit eine Steigerung der Einnahmen um 72%. Die Anzahl der Spender hat sich auf ca. 160.000 verdoppelt, im Schnitt hat also jeder Spender 23,75€ eingezahlt. In […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikimedia Deutschland steigert Spendenaufkommen um 72%
Generell

#Wulffleaks – Die Sache mit den Sperrfristen

Vor wenigen Stunden hatten wir hier im Blog das vollständige ARD/ZDF-Interview mit Bundespräsident Christian Wulff veröffentlicht, was bis dahin noch nicht in der Öffentlichkeit war. Die vollständige Ausstrahlung war für 20:15 Uhr bei der ARD eingeplant, das ZDF sendete wohl kurz vorher. Auf Twitter und per Mail kam die Frage auf, warum wir die Sperrfrist […]

Lesen Sie diesen Artikel: #Wulffleaks – Die Sache mit den Sperrfristen
Generell

Spanien: Neue Regierung, neuer Urheberrechtsschutz und neue Proteste

Wenige Tage nach der Amtsübernahme hat die konservative Regierung Spaniens ein altes Vorhaben der Vorgängerregierung wieder aufgenommen und ein Gesetz zur Verschärfung des Urheberrechtsschutzes auf den Weg gebracht, das im März in Kraft treten wird. Urheberrechtsverstöße sollen zunächst bei einer noch zu schaffenden Kommission angezeigt werden können; nach Prüfung leitet diese den Vorfall an ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spanien: Neue Regierung, neuer Urheberrechtsschutz und neue Proteste
Generell

Learning Freedom and the Web

Die Mozilla-Foundation hat in Zusammenarbeit mit der MacArthur-Foundation das Buch Learning Freedom and the Web herausgegeben. Auf 245 Seiten geht es um Projekte und Personen, die sich mit der Zukunft des Lernens und Open Educational Resources befassen. Das Ganze basiert auf den Beiträgen beim Mozilla Drumbeat Festival 2010 und kann hier heruntergeladen werden: http://learningfreedomandtheweb.org/Mozilla_LFW.pdf Ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Learning Freedom and the Web
Kultur

Buch: Hackerbrause – kurz & geek

Im O’Reilly-Verlag ist das Buch „Hackerbrause – kurz & geek“ (Partnerlink) von Kathrin Ganz, Jens Ohlig und Sebastian Vollnhals erschienen. Auf 143 Seiten beschreiben sie die Geschichte der Hackerbrausekultur und führen in diverse Sorten wie Mate, Cola und Energiedrinks ein. Ergänzt wird das Buch um biologische Erklärungen für die Wirkung von Koffein und Zucker, sowie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buch: Hackerbrause – kurz & geek
Kultur

Endlich: Knigge jetzt auch für Social Media

Der Deutsche Knigge-Rat hat einen Leitfaden für soziale Netzwerke herausgebracht. Der sich Adolph Freiherr Knigge verbunden fühlende Verein kämpft seit 2005 für den Erhalt der Manieren in unserer Gesellschaft – und gegen die zunehmende Bedeutungslosigkeit Knigges und des Vereins selbst. Jetzt also auch im Internet. Dabei legt das neu vorgestellte Werk besonderes Augenmerk auf Privatsphäre. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Endlich: Knigge jetzt auch für Social Media
Kultur

#28c3: Der kommende Krieg gegen universelle Computer

Christian Wöhrl hat den freigehaltenen #28c3 – Vortrag von Cory Doctorow über „The coming war on general computation“ ins deutsche übersetzt: Der kommende Krieg gegen universelle Computer. In Zukunft wird unsere Freiheit davon abhängen, dass wir in der Lage sind, unsere Geräte zu überwachen und sinnvolle Regeln für sie festzusetzen, die darauf laufenden Prozesse zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: #28c3: Der kommende Krieg gegen universelle Computer
Generell

#28c3: Internet und Meinungsfreiheit

Tag 4 hielt einiges für alle bereit, die sich für die internationale politische Dimension von Kommunikationstechnologie interessieren. Zunächst referierten Herr Urbach und Willow Brogh über Kommunikation in Krisengebieten und die damit verbundenen Sicherheitsrisiken. Die Präsentation findet sich hier, das Video hier: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen […]

Lesen Sie diesen Artikel: #28c3: Internet und Meinungsfreiheit
Kultur

#28c3: Electronic money – The road to Bitcoin and a glimpse forward

Peio Popov widmete sich in seinem Vortrag den nicht-technischen Aspekten elektronischen Bezahlens. Er umriss dabei die Probleme des herkömmlichen e-Payments, gab einen Überblick über Alternativen und ging natürlich insbesondere auch auf Bitcoin ein. Die grundlegende Überlegung hinter seinem Beitrag ist, dass keine noch so gute technische Lösung Sinn macht, solange rechtliche, politische und gesellschaftliche Probleme […]

Lesen Sie diesen Artikel: #28c3: Electronic money – The road to Bitcoin and a glimpse forward
Generell

#28c3: Jahresrückblick

In Saal 1 wurde der dritte Tag des Chaos Communication Congress heute mit dem Jahresrückblick des CCC eröffnet. Constanze Kurz, Andreas Bogk, Erdgeist und Frank Rieger führten durch die damaligen Neuigkeiten des abgelaufenen Jahres und lieferten „so ne Art Rechenschaftsbericht“. Die Mischung aus Veranstaltungen, politischen Ereignissen und Entwicklungen und Presseschau führte von der Mitgliederversammlung im […]

Lesen Sie diesen Artikel: #28c3: Jahresrückblick
Kultur

#28c3: Frag den Staat

Stefan Wehrmeyer gab ab 14:00 in Saal 2 einen kurzen und kurzweiligen Einblick in die Anwendungspraxis des Informationsfreiheitsgesetzes. Die Veranstaltung dauerte keine halbe Stunde, dank Stefans Sprachgeschwindigkeit fühlte man sich anschließend trotzdem gut informiert. Vorgestellt wurde das Portal FragDenStaat.de, das als eine Art „eMail-Provider für öffentliche Anfragen“ dient. Über die vor etwa einem halben Jahr […]

Lesen Sie diesen Artikel: #28c3: Frag den Staat
Kultur

#28c3: The coming war on general computation

Der Vortrag von Cory Doctorow über „The coming war on general computation – The copyright war was just the beginning“ war einer der Höhepunkte des #28c3 bisher. Auf Youtube gibt es ein Prerelease, eine bessere Version soll später folgen. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten […]

Lesen Sie diesen Artikel: #28c3: The coming war on general computation