Datenschutz

23C3-Aufräumarbeiten

Der CCC-Kongress neigt sich dem Ende zu, gerade haben wir bei den „Security Nightmares 2007“ noch einmal kräftig gelacht. Meine beiden Vorträge sind recht gut gelaufen. Wer nicht dabei war und / oder nochmal nachlesen will: Privacy, Identity and Anonymity in Web 2.0 (mit Udo Neitzel und Jan Schallaböck): Die Folien werden nochmal überarbeitet, enthalten […]

Lesen Sie diesen Artikel: 23C3-Aufräumarbeiten
Datenschutz

EDRi-gram in deutsch

Andreas Krisch ist nicht nur Schatzmeister/Kassierer von European Digital Rights (EDRi), sondern übersetzt auch immer flessig mit etwas Abstand den zwei-wöchentlich erscheinenden Newsletter EDRi-gram in die deutsche Sprache. Aktuell gibt es das „EDRI-gram – 4.24, 20. Dezember 2006“ mit den folgenden Themen bei unwatched.org zu finden: * Unterstützt das EDRI-gram! * Neue Richtlinie zu audiovisuellen […]

Lesen Sie diesen Artikel: EDRi-gram in deutsch
Datenschutz

Teil 3 und 4 der Video-Serie „Alltag Überwachung“

Teil 3 und 4 der Video-Serie „Alltag Überwachung“ von Roman Mischel und Fiete Stegers gibt es mittlerweile bei tagesschau.de zu sehen: Winzige Helfer mit Schnüffelpotenzial Teil drei unseres Video-Dossiers beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken der RFID-Technologie. Vom Supermarkt-Etikett über das WM-Ticket bis zum Reisepass: In immer mehr Gegenständen stecken winzige Funkchips. Die Industrie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Teil 3 und 4 der Video-Serie „Alltag Überwachung“
Datenschutz

Bundestrojaner jetzt verfügbar

Das Gesetz zum staatlichen Hacken ist in NRW gerade verabschiedet worden, aber viele andere Bundesländer und der Bundestag zögern noch. Daher kann man jetzt schon den Bundestrojaner herunterladen und freiwillig installieren. Gute Gründe gibt es genug: Der von der Bundesregierung im Zusammenhang mit dem bekannten Softwarehersteller Dodo entwickelte Bundestrojaner bedeutet vor allem für Sie einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestrojaner jetzt verfügbar
Datenschutz

Kampf um die Vorratsdatenspeicherung bei tagesschau.de

Heute beim DatenschutzTV von tagesschau.de: Kampf um die Vorratsdatenspeicherung. Teil zwei unseres Video-Dossiers beschäftigt sich mit der Speicherung von Kommunikationsdaten. Wer mit wem telefoniert, wo sich Handy-Besitzer aufhalten, jeder Internet-Abruf – künftig sollen in der EU Kommunikationsdaten in ungeheurem Ausmaß gespeichert werden, zum Schutz vor Terroristen. „Die Bevölkerung wird unter einen Generalverdacht gestellt“, meinen Datenschützer. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kampf um die Vorratsdatenspeicherung bei tagesschau.de
Datenschutz

Zitate zum NRW-Verfassungsschutzgesetz

Auf Telepolis gibt es einen Artikel zum neuen NRW-Verfassungsschutzgesetz: Der Große Bruder im privaten Computer. Mit dabei sind auch zwei Zitate. Horst Engel (FDP): „Mit dem World Wide Web verlässt man den geschützten Wohnraum für eine unbestimmte Öffentlichkeit. Wenn Sie etwas online stellen, ist das, als ob Sie etwas ins Schaufenster hängen.“ Innenminister Ingo Wolf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zitate zum NRW-Verfassungsschutzgesetz
Datenschutz

Alltag Überwachung bei tagesschau.de

Die Dokumentation „Alltag Überwachung“ von Roman Mischel und Fiete Stegers gibt es jetzt in vier Teilen auf den Seiten von tagesschau.de. Die digitale Technik macht es möglich: Immer mehr Informationen werden über den Einzelnen gesammelt, gespeichert und verknüpft. Stärkt dies die Sicherheit der Bürger oder befinden wir uns auf dem Weg in den modernen Überwachungsstaat? […]

Lesen Sie diesen Artikel: Alltag Überwachung bei tagesschau.de
Datenschutz

In Offenburg essen Schüler demnächst mit ihrem Fingerabdruck

Irgendwie hat bisher nur die Futurezone darüber berichtet, dass in Offenburg nun für 110.000 Euro die Kantinen an acht Ganztagsschulen Offenburgs auf biometrische Bezahlung umgestellt wird. 5000 Schüler sollen zukünftig bargeldlos und nur mit ihrem Fingerabdruck bewaffnet bezahlen. Im Gegensatz zu Chipkarte und Bargeld sei das auf Körperdaten basierende Bezahlsystem sicher und zugleich wirtschaftlich, sagte […]

Lesen Sie diesen Artikel: In Offenburg essen Schüler demnächst mit ihrem Fingerabdruck
Datenschutz

NRW: Verfassungschutz darf jetzt legal in Computer eindringen

In NRW hat die schwarz-gelbe Koalition das „Verfassungsschutzgesetz“ verabschiedet: NRW-Landtag verabschiedet Verfassungsschutzgesetz. Das Gesetz soll die Befugnisse des Verfassungsschutzes erweitern. Damit soll nach Ansicht der Landesregierung eine rechtssichere Grundlage geschaffen werden, um zum Beispiel Bankkonten, Telefone und Computer von Extremisten kontrollieren zu können. Laut Wolf sei die geplante Kontrolle von Internet und Privatcomputern ein Mittel, […]

Lesen Sie diesen Artikel: NRW: Verfassungschutz darf jetzt legal in Computer eindringen
Datenschutz

Filmst Du mich – fotografier ich Dich!

Die beiden Blogs F!xmbr und .get privacy haben jetzt die Aktion „Filmst Du mich – fotografier ich Dich!“ in Form eines gleichnamigen Flickr-Pools gestartet. Ziel ist es, Aufnahmen von Videokameras und sonstigem Überwachungs-SchnickSchnack zu sammeln. Ralf hat schon in den Kommentaren empfohlen, dass man gleich noch Geo-Tagging und weitere Informationen dazu packen soll. Am Besten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Filmst Du mich – fotografier ich Dich!
Datenschutz

10 Thesen für eine datenschutzfreundliche Informationstechnik

Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Peter Schaar, hat aus Anlass des gestrigen IT-Gipfels der Bundesregierung (zu dem er nicht eingeladen war) ein Thesenpapier zur datenschutzfreundlichen Gestaltung von Informationstechnik veröffentlicht. Das wäre wirklich eine Sache, die sich die Gipfelstürmer mal hinter die Ohren schreiben könnten. Deutschland hat im Bereich Datenschutz weltweit immer noch einen extrem […]

Lesen Sie diesen Artikel: 10 Thesen für eine datenschutzfreundliche Informationstechnik
Datenschutz

EU-Kommission überrascht vom US-Überwachungsprogramm ATS

Das ist ja eine Überraschung: Brüssel verlangt Aufklärung über US-Überwachungsprogramm ATS EU-Justizkommissar Franco Fattini hat sich vor dem EU-Parlament in Straßburg erstaunt darüber gezeigt, dass die USA Flugpassagierdaten (Passenger Name Records, PNR) für ihr Automated Targeting System (ATS) verwenden. Die Übernahme der persönlichen Daten europäischer Reisender in das Überwachungsprogramm zur Risikoeinschätzung der ins Land strömenden […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission überrascht vom US-Überwachungsprogramm ATS
Datenschutz

coole Flash-Animation zum Thema Überwachung

Sehenswert: „Panopticom“, eine cool und informativ gemachte interaktive Flash-Animation, die anhand eines Tagesablaufes des fiktiven „Paul“ illustriert, wo so überall Daten anfallen und welche Probleme das mit sich bringen könnte. Unbedingt zu empfehlen als niedrigschwelliger Einstieg für Leute, denen das Thema Datenschutz noch recht neu ist. Auch gut als Unterrichtsmaterial geeignet. Das Ganze war eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: coole Flash-Animation zum Thema Überwachung
Datenschutz

Gefühlte Sicherheit und irrationales Strafrecht – der Sicherheitsbericht der Bundesregierung

Vor kurzem hat die Bundesregierung ihren Zweiten Sicherheitsbericht (Langfassung, Kurzfassung, Pressemitteilung) vorgelegt. Verfasst worden ist er von unabhängigen Kriminologen, die Regierung hat ihre eigenen Kommentare hinzugefügt. Insgesamt ein lesenswertes, nüchternes Dokument, das mit vielen Mythen über die Wirkung von verschärften Strafverfolgungsmaßnahmen, über den Zusammenhang zwischen realer und gefühlter Kriminalitätsrate und über die wirklichen Ängste der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gefühlte Sicherheit und irrationales Strafrecht – der Sicherheitsbericht der Bundesregierung
Datenschutz

Das Lied zum Wochenende

Die Regierung von Malaysia geht neue Promotionswege. Dort gibt es ein Werbelied für die Malaysische Bürgerkarte „MyKad“. Bei der Musik wird das garantiert ein Hit. Liegt leider nur in einer flashigen Fassung vor. „All the cards we carry have become much too heavy“. Und jetzt warten wir eigentlich nur noch, dass die Bundesregierung unsere Gesundheitskarte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Lied zum Wochenende
Datenschutz

Verfassungschutz darf nicht hacken wie der CCC?

Wolfang Wieland, Sprecher für/gegen die Innere Sicherheit in der grünen Fraktion, wollte gestern in einer aktuellen Stunde im deutschen Bundestag zum Thema „Online-Durchsuchung von Computern“ besonders lustig sein. Er sagte laut Medienberichten: Die Strafverfolgungsorgane dürften nicht „handeln wie ein Chaos-Computer-Club“ (CCC). Und wollte darauf hinweisen, dass der Verfassungsschutz und andere Sicherheitsbehörden nicht die Privatsphäre von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verfassungschutz darf nicht hacken wie der CCC?
Datenschutz

1. Todestag des Telekommunikationsgeheimnisses

Die Feed-Nutzer werden es noch nicht bemerkt haben, aber es gibt erstmalig Bannerwerbung auf diesem Blog anlässlich des „1. Todestag des Telekommunikationsgeheimnisses“. Das Banner wird heute Nacht wieder entfernt und verlinkt auf den AK Vorratsdatenspeicherung. Ralf hatte im Vorfeld hier schonmal darüber berichtet. Macht einfach bei der kleinen Web-Demo heute mit.

Lesen Sie diesen Artikel: 1. Todestag des Telekommunikationsgeheimnisses
Datenschutz

Schäuble im Kreuzzug?

Im Moment bewegen sich Auszüge einer Rede unseres Innenministers Wolfgang Schäuble aus der „abschließenden Beratung eines Gesetzes zur Errichtung gemeinsamer Dateien von Polizeibehörden und Nachrichtendiensten des Bundes und der Länder“ (Gemeinsame-Dateien-Gesetz – im Volksmund auch „Anti-Terror-Datei“ genannt) durchs Netz. Dort gab es zur Einleitung folgendes Weisheit zu hören: „Wenn man den Sprechern der Opposition unvoreingenommen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schäuble im Kreuzzug?
Datenschutz

Anhörung zum Telemediengesetz im Wirtschaftsausschuss

Während ich gestern an der Technsichen Fachhochschule Medieninformatik-Studenten Freie Software und offene Innovationsprozesse erklärte, tagte ein paar Kilometer weiter im Süden der Wirtsschaftsausschuss des Deutschen Bundestags und veranstaltete eine Anhörung zum geplanten Telemediengesetz (TMG). Eigentlich schade, dass ich das nicht mitbloggen konnte, aber die Lehrveranstaltung hat auch Spass gemacht. Und praktischerweise hat Stefan Krempl wieder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anhörung zum Telemediengesetz im Wirtschaftsausschuss