Alle Artikel von Linus Neumann

Überwachung

Statistik zur Vorratsdaten-Petition

Joachim Dethlefs hat mal das zeitliche Stimverhalten und die Herkunft der Zeichner der Petition gegen die Vorratsdatenspeicherung grafisch ausgewertet. Die Petition dümpelte erst mit stetigem, aber geringem Zuwachs vor sich hin, als dann aber klar wurde, dass sich die Frist zum Erreichen der 50.000 dem Ende zuneigt, ging eine große Welle durch Blogs und Social […]

Lesen Sie diesen Artikel: Statistik zur Vorratsdaten-Petition
Öffentlichkeit

Iran gelingt es erneut, Tor zu blockieren

Dem Iran ist es vorgestern erneut gelungen, den Anonymisierungs- und Anti-Zensur-Dienst Tor zu blockieren. Tor tarnt Verbindungen als „normale“ HTTPS-Verbindungen und leitet den Trafic über mehrere Umwege zum eigentlichen Ziel. Dem Iran ist es gelungen, Tor-Verbindungen von normalen HTTPS-Verbindungen anhand der Gültigkeitsdauer der SSL Zertifikate unterscheiden. Übliche SSL-Zertifikate haben eine Gültigkeitsdauer von einem oder mehreren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Iran gelingt es erneut, Tor zu blockieren
Überwachung

FBI: Psychologische Profile der Anonymous-„Führung“ (Update)

Update: Cryptome hat die Dokumente widerrufen und als „gut gemachte, aber bei genauem Blick nicht überzeugende Fälschung“ bezeichnet. Es ist nicht alles echt, was leakt… Auf Cryptome.org tauchten heute vom FBI verfasste psychologische Profile der „Führung“ von Anonymous auf. Beim Profiling (dt. Fallanalyse) versucht man, aus dem vorhandenen Wissen über einen unbekannten Täter Informationen über dessen Persönlichkeit abzuleiten […]

Lesen Sie diesen Artikel: FBI: Psychologische Profile der Anonymous-„Führung“ (Update)
Datenschutz

Google Analytics erhält Caspars Segen

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Johannes Caspar, teilt heute mit, dass es möglich ist, den Dienst Google Analytics in eine Website zu integrieren, ohne gegen deutsches Datenschutzrecht zu verstoßen. Wie die dazugehörige Anleitung zeigt, ist das kinderleicht und ohne viel Aufwand erledigt. Man muss einfach nur… mit Google schriftlich einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abschließen in einer Datenschutzerklärung über […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google Analytics erhält Caspars Segen
Wissen

Berliner Open Data Portal eröffnet

Heute wird das Berliner Open Data Portal eröffnet. Es startet mit knapp 20 Datensätzen aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung, Demographie, Geographie, Umwelt, Wahlen und Wirtschaft. Das Projekt startet also mit eher wenigen, kleinen Datensätzen – aber es soll mit gutem Beispiel voran gehen, „machen statt reden“ und natürlich wachsen. Dafür braucht es Interesse, Nachfrage und Anfragen der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berliner Open Data Portal eröffnet
Datenschutz

Noch knapp 10 Stunden: Bitte Petition gegen Vorratsdatenspeicherung zeichnen!

Der Petition gegen die Vorratsatenspeicherung fehlen noch ca. 17.000 Mitzeichner, um eine öffentliche Anhörung im Bundestag vorm Petitionsausschuss garantiert zu bekommen. Laut zeichnemit.de bleiben dafür noch knapp 10 Stunden. Zeit für eine kleine Aktion in den Mittagspausen der deutschen Bürolandschaft. Auf, auf!

Lesen Sie diesen Artikel: Noch knapp 10 Stunden: Bitte Petition gegen Vorratsdatenspeicherung zeichnen!
Datenschutz

„Bitte geben Sie hier Ihre 100 TANs ein…“

Wir alle kennen sie: Alarmierende Emails von unserer vermeintlichen Bank, die uns über katastrophale Vorfälle informieren, die unmittelbares Handeln verlangen, sonst könnte unser Geld verloren gehen. Die Links darin führen dann zu Seiten, die denen der jeweiligen Bank sehr ähnlich sehen, aber auf anderen Servern liegen. Dort sollen wir dann unser Banking-Passwort und TANs eingeben. […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Bitte geben Sie hier Ihre 100 TANs ein…“
Überwachung

Die Razzia bei Pfarrer Lothar König

Lothar König war gestern einer der Redner bei der Demonstration Freiheit statt Angst. Er hatte sich im Februar mit seiner Jungen Gemeinde Jena an den Demonstrationen gegen den Dresdner Naziaufmarsch beteiligt. Nun wird dem Pfarrer (!) vorgewurfen dort zu Gewalt aufgerufen zu haben. Das allein ist ja schon lächerlich genug, vor allem wenn man das „Beweis-Video“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Razzia bei Pfarrer Lothar König
Datenschutz

Facebook trackt irgendwie doch. Nicht. Oder so. (Sagen Sie)

Was bisher geschah: Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) betont, dass Facebook-Buttons Nutzerverhalten verfolgen (tracken) und gegen deutsches Datenschutzrecht verstoßen. Es will entsprechend juristisch gegen Seiten vorgehen, die die Buttons einbinden. Facebook widerspricht und ist sich keiner Schuld bewusst, Nichtnutzer zu tracken, sondern betont, dies nicht zu tun. Heise stellt eine Möglichkeit vor, den Facebook-, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook trackt irgendwie doch. Nicht. Oder so. (Sagen Sie)
Überwachung

Vorratsdatenspeicherung wird trotz BverfG-Urteil illegal fortgesetzt.

Bitte zeichnen Sie die Petition gegen die Vorratsdatenspeicherung mit.Es dauert nur wenige Minuten: www.zeichnemit.de Pressemitteilung des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung (AK Vorrat) vom 07.09.2011: +++ Telekommunikationsanbieter und Mobilfunkbetreiber speichern illegal eingehende Telefonverbindungen und den Aufenthaltsort von Handynutzern +++ Internes Dokument der Generalstaatsanwaltschaft München veröffentlicht +++ Obwohl das Bundesverfassungsgericht das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung im März 2010 für verfassungswidrig […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung wird trotz BverfG-Urteil illegal fortgesetzt.
Überwachung

Arte: „Freiheit oder Sicherheit“

heute Abend um 20:15 sendet Arte den Film „Freiheit oder Sicherheit“ von Marita Neher und Nils Bökamp. Darin werden Fälle von Opfern der strengeren Anti-Terror-Gesetze dargestellt. Dazu gehören Andrej Holm, Rizwaan Sabir, Marrouane S. und die Tarnac 9 („der kommende Aufstand“). Der Film diskutiert diese Fälle in Hinblick auf die Anti-Terror-Gesetze und deren Auswirkungen für Freiheit, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Arte: „Freiheit oder Sicherheit“
Kultur

Julian Assanges Auftritt bei der Medienwoche

Julian Assange hat heute bei der Medienwoche in Berlin eine Keynote gehalten – der elektronischen Fußfessel geschuldet allerdings nur per Videoschaltung. Dabei galt ein strenges Verbot für Audio- oder Video-Aufnahmen. Trotzdem wurde uns über düstere Kanäle eine Aufnahme zugespielt, bei der die Tonqualität allerdings etwas geliten hat. In den letzten Tagen wurde Wikileaks bekanntlich wieder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Julian Assanges Auftritt bei der Medienwoche
Wissen

EU: Verlängerung der Schutzfrist für Tonaufnahmen verhindern!

Seit 2005 wird auf Betreiben der Rechteinhaber in Europa die Debatte über die Verlängerung der Leistungschutzrechte an Musikaufnahmen vorangetrieben. Ein Werk soll nicht mehr nur 50, sondern 70 Jahre kommerziell verwertet werden können, bevor es gemeinfrei wird. Experten aller bedeutenden Forschungsinstitute in Europa sprechen sich einhellig gegen die geplante Verlängerung aus – insbesondere, weil sie […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU: Verlängerung der Schutzfrist für Tonaufnahmen verhindern!
Überwachung

Freitag: Netzpolitische Soirée & Konferenz in Berlin

Wie auch im letzten Jahr richtet die grüne Bundestagsfraktion am Vorabend der Freiheit statt Angst – Demonstration in der Heinrich-Boell-Stiftung eine „Netzpolitische Soiree“ aus. Wieder soll es anlässlich des 10. Jahrestages des WTC-Angriffs um „Freiheit und Überwachung in der digitalen Welt“ gehen. Zu diesem Thema werden sich BKA-Chef Jörg Ziercke, der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar und Rena Tangens vom […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freitag: Netzpolitische Soirée & Konferenz in Berlin
Technologie

Folgen & Konsequenzen des Diginotar-Hacks

Vor ein paar Tagen wurde bekannt, dass ein gefälschtes SSL-Zertifikat für *.google.com im Iran zum Einsatz kam. Das Zertifikat war der CA Diginotar signiert, die per default in so gut wie jedem Browser als „vertrauenswürdig“ gilt. Mit dem rogue cert konnte also wunderbar Traffic mitgeschnitten oder manipuliert werden, ohne dass einem ’normalen‘ Nutzer etwas auffällt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Folgen & Konsequenzen des Diginotar-Hacks
Generell

Mittwoch: Michael Anti in Berlin

Der bekannte Blogger und Pressefreiheitsaktivist Michael Anti spricht am Mittwoch im Haus der Demokratie und der Menschenrechte Berlin über Netzaktivismus in China, wo einer der größten Überwachungs- und Zensurapparate die Bürgerfreiheiten im Netz einschränkt. Der Name Michael Anti ist, wie leicht zu erraten, ein Pseudonym. Im März wurde ihm deshalb sein Facebook-Account wegen Verstoßes gegen die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mittwoch: Michael Anti in Berlin
Netzpolitik

Arbeitsgruppe Linke Netzpolitik gegründet

Im Umfeld der heute stattfindenden Konferenz Netz für alle (Betahaus, Berlin, Programm u.a. auch mit mir) hat sich gestern die Bundesarbeitsgruppe Linke Netzpolitik gegründet. Die BAG LINKE Netzpolitik hat ein Organisationsteam von 5 Genossinnen und Genossen unter der Leitung von Sebastian Koch beauftragt, ein erstes Bundestreffen zu organisieren, bei dem dann auch Strukturen, SprecherInnen, Arbeitsthemen konkretisiert und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Arbeitsgruppe Linke Netzpolitik gegründet
Generell

„der Kauder des Tages“

Die kognitiven Leistungen des Siegfried Kauder sind enorm. Was auch immer das Thema ist, innerhalb von 3 Sätzen schafft er es zu einer unmissverständlichen Forderung nach dem Abbau demokratischer Grundrechte. Auch der Veröffentlichung der Wikileaks-Cables (dem kalten Kaffee von November letzten Jahres) etwas abzugewinnen, stellt für ihn eine leichte Übung dar: Die Pressefreiheit ist ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: „der Kauder des Tages“
Kultur

Flucht nach vorn: Wikileaks veröffentlicht alle Cables

Update 2: Über das Thema spreche ich morgen um 18:30 Uhr mit Anne Roth ausführlich im Rahmen der Konferenz „Netz für alle!“ im Betahaus, Berlin. Wikileaks hat nun die gesamten vermeintlich unredigierten Cables veröffentlicht. Sie stehen hier als torrent bereit. Zur Veröffentlichung wurde nochmals auf die Pläne, die Auswertung zu crowdsourcen, hingewiesen. Auch im Webinterface sind nun alle Cables zu durchstöbern. Dieser Schritt war zu erwarten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Flucht nach vorn: Wikileaks veröffentlicht alle Cables