Statistik zur Vorratsdaten-Petition

Joachim Dethlefs hat mal das zeitliche Stimverhalten und die Herkunft der Zeichner der Petition gegen die Vorratsdatenspeicherung grafisch ausgewertet.

Die Petition dümpelte erst mit stetigem, aber geringem Zuwachs vor sich hin, als dann aber klar wurde, dass sich die Frist zum Erreichen der 50.000 dem Ende zuneigt, ging eine große Welle durch Blogs und Social Networks.

Das Ergebnis war, dass in den letzten beiden Tagen 11.335 (14.9.) und 14.130 (15.9.) Personen, also praktisch die Hälfte der Zeichner mobilisiert wurde. Der Anstieg ging danach weider auf sein normales Niveau zurück. Sollte er sich auf diesem Niveau halten, rechnet Dethlefs mit ca 91.000 Zeichnern als Endergebnis.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

3 Ergänzungen

  1. Wie gesagt: können wir mit diesem ersten Teilerfolg (Erreichen der 50.000-Hürde nach 3 Wochen) nicht ein paar Medien von der Relevanz dieser Petition überzeugen, sodass sie darüber berichten und uns noch ein paar Unterschriften für den zweiten Schritt (die Gesamtsumme der Stimmen) bringen?

  2. Ich hab das ja eher subjektiv beobachtet, aber mein Gefühl war, dass erst der Artikel von Sascha Lobo auf Spiegel Online den entscheidenden Unterschied gemacht hat. Danach war zeichnemit.de echt schwer zu erreichen und auch die E-Petitions-Webseite hat ganz schön geächzt.

    Ohne klassische Medien geht’s dann bisher wohl doch nicht.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.