Alle Artikel von Anna Biselli

Überwachung

Verschlüsselung knacken, wenn man den Schlüssel haben kann? Wie NSA und GCHQ SIM-Karten-Keys stehlen

The Intercept hat anhand von Snowden-Dokumenten aufgearbeitet, dass amerikanische und britische Geheimdienstler sich in das Netzwerk des weltgrößten SIM-Kartenherstellers Gemalto einschleusten, um die Vertraulichkeit jeglicher Mobilkommunikation weltweit zu untergraben. NSA und GCHQ haben dem Bericht und den zugrundeliegenden Dokumenten zufolge im Jahr 2010 die Einheit MHET – Mobile Handset Exploitation Team – gegründet, die sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verschlüsselung knacken, wenn man den Schlüssel haben kann? Wie NSA und GCHQ SIM-Karten-Keys stehlen
Linkschleuder

Jahrbuch Netzpolitik 2014 – Jetzt auch hier zum freien Download

Wie angekündigt, wird es unser Jahrbuch 2014 auch kostenlos für alle geben. Jetzt ist es soweit und ihr findet bei uns die .epub- und .pdf-Version. Gedruckte Exemplare gibt es auch noch bei ePubli zu kaufen. Viel Spaß damit! Und wenn ihr uns auch trotz freier Verfügbarbarkeit helfen wollt, auch dieses Jahr wieder ein Jahrbuch zusammentragen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jahrbuch Netzpolitik 2014 – Jetzt auch hier zum freien Download
Überwachung

Generalbundesanwalt untersucht FinSpy-Einsatz durch Bahrain, BKA darf Trojaner weiterhin nicht nutzen

Der Generalbundesanwalt (GBA) hat Vorermittlungen bezüglich des Einsatzes deutscher Spionagetechnologie durch den bahrainischen Geheimdienst gegen Ziele in Deutschland aufgenommen. Darauf hatten wir bereits gestern in einer Kurzmeldung hingewiesen. Mittlerweile liegen uns mehr Informationen vor, so auch die Antwort auf die Kleine Anfrage der Linken, aus der die Meldung hervorging und die wir an dieser Stelle […]

Lesen Sie diesen Artikel: Generalbundesanwalt untersucht FinSpy-Einsatz durch Bahrain, BKA darf Trojaner weiterhin nicht nutzen
Linkschleuder

Tuwat.txt – Krautreporter über die Geschichte des Chaos Computer Clubs

Die Krautreporter haben heute den ersten von vier Teilen einer Reihe über die Geschichte des Chaos Computer Clubs veröffentlicht. Nichts beschreibt die Entwicklung der deutschen Netzpolitik so gut wie die Geschichte des Chaos Computer Clubs (CCC). Diese Geschichte wollen wir erzählen. In vier Folgen führen wir euch in Interviews mit den Gründern und Wegbegleitern des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tuwat.txt – Krautreporter über die Geschichte des Chaos Computer Clubs
Linkschleuder

Wie die Vergangenheit einer IP-Adresse die Einreise in die USA erschweren kann

In den Niederlanden, am Amsterdamer Flughafen Schiphol, hat sich gezeigt, was passieren kann, wenn man das ESTA-Einreiseformular für die USA mit einer vermeintlich verdächtigen IP-Adresse ausfüllt: De Telegraaf berichtet, dass der niederländische Bürger Erik Pas die Dokumente von einer fälschlicherweise in Jordanien geglaubten Internetverbindung aus bearbeitete. Das führte zu intensiven Befragungen am Amsterdamer Flughafen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie die Vergangenheit einer IP-Adresse die Einreise in die USA erschweren kann
Linkschleuder

Eurobarometer zur Cyberkriminalität

Die Europäische Kommission hat in diesem Februar die Ergebnisse eines im Oktober 2014 erhobenen Eurobarometers zum Thema „Cyber-Sicherheit“ veröffentlicht. Das Ziel dieses Eurobarometers ist es, die Erfahrungen und Wahrnehmungen der EU-Bürger in Bezug auf Cyber-Sicherheit zu verstehen. Die Umfrage untersucht die Art und Häufigkeit der Internetnutzung, das Bewusstsein über Cybercrime und den Grad an Sorge […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eurobarometer zur Cyberkriminalität
Generell

Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: Dezember

Heute endet das Jahr 2014 und damit auch unser Jahresrückblick. In den letzten zwei Wochen haben wir jeden Tag auf je einen Monat des Jahres zurückgeblickt und geschaut, was im und um das Netz wichtig war. Bisherige Rückblicke: Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Anfang Dezember hat die Bundesregierung ihre […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: Dezember
Generell

Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: November

Bald endet das Jahr 2014. Zeit, um jeden verbleibenden Tag auf je einen Monat des Jahres zurückzublicken und zu schauen, was im und um das Netz wichtig war. Bisherige Rückblicke: Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober Nachdem Andre beim Bloggen im NSA-Untersuchungsausschuss einen persönlichen Polizeibeamten bekommen hatte, haben wir mit anwaltlicher […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: November
Generell

Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: Oktober

Bald endet das Jahr 2014. Zeit, um jeden verbleibenden Tag auf je einen Monat des Jahres zurückzublicken und zu schauen, was im und um das Netz wichtig war. Bisherige Rückblicke: Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Ende September und Anfang Oktober standen im Zeichen der neuen EU-Kommissare. Wir haben einen neuen Kommissar […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: Oktober
Generell

Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: September

Bald endet das Jahr 2014. Zeit, um jeden verbleibenden Tag auf je einen Monat des Jahres zurückzublicken und zu schauen, was im und um das Netz wichtig war. Bisherige Rückblicke: Januar Februar März April Mai Juni Juli August Im September endete die parlamentarische Sommerpause und es gab wieder Neues aus dem Ausschuss für die Digitale […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: September
Generell

Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: August

Bald endet das Jahr 2014. Zeit, um jeden verbleibenden Tag auf je einen Monat des Jahres zurückzublicken und zu schauen, was im und um das Netz wichtig war. Bisherige Rückblicke: Januar Februar März April Mai Juni Juli Den August 2014 kann man getrost als Monat der Leaks bezeichnen. Zuerst haben wir den Entwurf und dann […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: August
Generell

Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: Juli

Bald endet das Jahr 2014. Zeit, um jeden verbleibenden Tag auf je einen Monat des Jahres zurückzublicken und zu schauen, was im und um das Netz wichtig war. Bisherige Rückblicke: Januar Februar März April Mai Juni Eine Menge Aufmerksamkeit hat im Juli das Selbstexperiment von Ton Siedsma auf sich gezogen. Er hat eine Woche lang […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: Juli
Generell

Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: Juni

Bald endet das Jahr 2014. Zeit, um jeden verbleibenden Tag auf je einen Monat des Jahres zurückzublicken und zu schauen, was im und um das Netz wichtig war. Bisherige Rückblicke: Januar Februar März April Mai Im Juni jährte sich der NSA-Skandal, was Gelegenheit zum Protest vor dem Bundeskanzleramt gab, da die Bundesregierung bisher primär dadurch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: Juni
Generell

Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: Mai

Bald endet das Jahr 2014. Zeit, um jeden verbleibenden Tag auf je einen Monat des Jahres zurückzublicken und zu schauen, was im und um das Netz wichtig war. Bisherige Rückblicke: Januar Februar März April Snowdenvernehmung in Deutschland – ja, nein, warum nicht? – das war das Thema, mit dem wir in den Wonnemonat starteten. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: Mai
Generell

Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: April

Bald endet das Jahr 2014. Zeit, um jeden verbleibenden Tag auf je einen Monat des Jahres zurückzublicken und zu schauen, was im und um das Netz wichtig war. Bisherige Rückblicke: Januar Februar März Im April ging der Kampf um die Netzneutralität auf EU-Ebene in die heiße Phase. 20.000 Faxe wurden an EU-Parlamentarier verschickt. Diese und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: April
Generell

Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: März

Bald endet das Jahr 2014. Zeit, um jeden verbleibenden Tag auf je einen Monat des Jahres zurückzublicken und zu schauen, was im und um das Netz wichtig war. Bisherige Rückblicke: Januar Februar Der März begann mit verschiedenen Meldungen über staatliche Spionagesoftware. Das deutsche IT-Sicherheitsunternehmen G Data hat ein russisches Spionageprogramm entdeckt, das dazu in der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: März
Generell

Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: Februar

Bald endet das Jahr 2014. Zeit, um jeden verbleibenden Tag auf je einen Monat des Jahres zurückzublicken und zu schauen, was im und um das Netz wichtig war. Bisherige Rückblicke: Januar Das Bild über die Massenüberwachung wurde im Februar wieder um einige Erkenntnisse reicher, wie etwa die wenig überraschende Information, dass vor Angela Merkels schon […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: Februar
Generell

Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: Januar

In zwölf Tagen ist der letzte Tag des Jahres 2014. Zwölf Tage, um auf je einen Monat zurückzublicken und zu schauen, was im und um das Netz wichtig war. Den Anfang des Jahres haben wir in guter Tradition damit verbracht, den Chaos Communication Congress aufzuarbeiten. Dort wurde unter anderem die Kampagne savetheinternet.eu gestartet, bei der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: Januar
Technologie

Pressekonferenz zum IT-Sicherheitsgesetz – Mit anonymer Meldepflicht gegen Premiumangriffe

Nach der Abstimmung des IT-Sicherheitsgesetzes (IT-SG) im Kabinett am Morgen, fand eine Pressekonferenz mit Innenminister de Maizière und BSI-Präsident Michael Hange statt, auf der es auch um die Lage der IT-Sicherheit der Nation gehen sollte. Thematisch passend, denn die „weiterhin angespannte“ Lage zur IT-Sicherheit in Deutschland stellt eine willkommene Legitimation für ein IT-SG dar. Und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Pressekonferenz zum IT-Sicherheitsgesetz – Mit anonymer Meldepflicht gegen Premiumangriffe
Technologie

IT-Sicherheitsgesetz im Kabinett beschlossen – Die kritischen Punkte zusammengefasst

Heute wurde im Kabinett das IT-Sicherheitsgesetz beschlossen. Beim Bundesinnenministerium war zuvor nur ein Gesetzesentwurf aus dem August verfügbar, wir haben Anfang November den aktuellsten uns vorliegenden Entwurf veröffentlicht. Ein Vergleich der beiden Versionen findet sich bei dem IT-Sicherheitsbeauftragten der Max-Planck-Gesellschaft Rainer Gerling. Es gibt viele Punkte im IT-Sicherheitsgesetz, die problematisch sind. Die wesentlichen, die sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: IT-Sicherheitsgesetz im Kabinett beschlossen – Die kritischen Punkte zusammengefasst