Der Berliner Künstler Johannes Kreidler möchte sein neustes Werk „product placements“ – einen Remix, der Soundelemente aus 70 200 Songs umfasst – ganz formgerecht bei der GEMA anmelden und lädt Kameras und Schaulustige Übergabe der entsprechenden Masse an Formularen an die GEMA am 12. September um 11 Uhr auf den Wittenberg Platz ein:
Und hier gibts das 33 Sekunden lange Stück zum (leisen) Vorhören:
Die Verhandlungen der EU-Staaten zur Chatkontrolle sind festgefahren. Wir veröffentlichen den aktuellen Vorschlag und das eingestufte Verhandlungsprotokoll. Die Position der neuen Bundesregierung könnte entscheidend sein. Der Koalitionsvertrag bietet Spielraum für eine Änderung der deutschen Position.
Reporter ohne Grenzen beklagt die Zunahme körperlicher Angriffe auf Journalist:innen in Deutschland. Neben rechtsradikalen und verschwörungsideologischen Protesten seien vor allem Demos zum Nahostkonflikt gefährlich für Medienschaffende. Bei dem Thema sei zudem der Meinungskorridor innerhalb von Redaktionen verengt.
Bin ich gerade Proband eines Experiments oder Zuschauer einer Performance? „Neues Fleisch“ im Deutschen Theater entführt mit virtueller Realität in eine andere Welt und verstört dabei auf wunderbar achtsame Weise.
Ihr solltet mal lieber die Langversion seines Trailers verlinken, wo er schön demonstriert wie er richtig schön Arschloch-mässig über die Antwort der GEMA-Angestellten rüberlabert. (Wobei ich sogar den Verdacht habe, dass er das im Nachhinein so bearbeitet hat, damit man nicht versteht was sie sagt.)
Ja, die Gema-Mitarbeiterin würgt er immer ziemlich schnell ab. Die wollen doch gar nicht, dass man alle Mini-Zitate in Formularen angibt. Hat die Frau ja auch selbst gesagt.
Aber mal kucken, was das gibt.
Sehr schön, hoffentlich wird davon ein Video veröffentlich ;)
Was soll denn dieser Quatsch?
Seit wann verhindert die GEMA die Zusammenstellung von Medleys?
Die urheberrechtliche relevante Frage im Zusammenhang mit der Verwurstung von 70.200 „Soundelementen“ hat doch überhaupt nichts mit der GEMA, sondern mit den Inhabern der Rechte an den Tonaufnahmen zu tun.
Hat der „Künstler“ alle Soundelemente selbst eingespielt oder benutzt er fertige Aufnahmen? Und falls er Tonaufnahmen von anderen (z.B. von Industrielabels) benutzt, hat er die erforderlichen Genehmigungen eingeholt?
Bei dem Niveau dieser Aktion wird klar, warum die „Zöglinge der Musikindustrie“ so viel erfolgreicher bei der Beeinflussung der Politiker / der Gesetzgebung sind …
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.
Ihr solltet mal lieber die Langversion seines Trailers verlinken, wo er schön demonstriert wie er richtig schön Arschloch-mässig über die Antwort der GEMA-Angestellten rüberlabert. (Wobei ich sogar den Verdacht habe, dass er das im Nachhinein so bearbeitet hat, damit man nicht versteht was sie sagt.)
Ja, die Gema-Mitarbeiterin würgt er immer ziemlich schnell ab. Die wollen doch gar nicht, dass man alle Mini-Zitate in Formularen angibt. Hat die Frau ja auch selbst gesagt.
Aber mal kucken, was das gibt.
Sehr schön, hoffentlich wird davon ein Video veröffentlich ;)
Was soll denn dieser Quatsch?
Seit wann verhindert die GEMA die Zusammenstellung von Medleys?
Die urheberrechtliche relevante Frage im Zusammenhang mit der Verwurstung von 70.200 „Soundelementen“ hat doch überhaupt nichts mit der GEMA, sondern mit den Inhabern der Rechte an den Tonaufnahmen zu tun.
Hat der „Künstler“ alle Soundelemente selbst eingespielt oder benutzt er fertige Aufnahmen? Und falls er Tonaufnahmen von anderen (z.B. von Industrielabels) benutzt, hat er die erforderlichen Genehmigungen eingeholt?
Bei dem Niveau dieser Aktion wird klar, warum die „Zöglinge der Musikindustrie“ so viel erfolgreicher bei der Beeinflussung der Politiker / der Gesetzgebung sind …