Auf den Punkt

Auf den PunktPolitiker*innen sprechen sich für Spyware-Verbot aus.

Liebe Leser*innen, Ende Januar haben wir eine Reihe von Texten zu mSpy veröffentlicht. Mit der App können Menschen fremde Telefone umfangreich überwachen. Oft wird sie genutzt, um Partner*innen auszuspionieren. Jetzt haben wir einige Rückmeldungen aus der Politik dazu bekommen. Bundestagsabgeordnete von der SPD, den Grünen und der Linken sprechen sich für ein Verbot derartiger Programme […]

Lesen Sie diesen Artikel: Politiker*innen sprechen sich für Spyware-Verbot aus.
im Hintergrund ein heller Serverraum, im Vordergrund zwei Hände, die eine Schale formen, darin ein Plänzchen mit kleinem Wurzelballen
Technologie

NachhaltigkeitszieleBund scheitert an grüner IT

Nicht erst die Ampel-Koalition hat versprochen, staatliche Rechenzentren und Websites nachhaltiger zu machen. Die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage zeigt nun jedoch: Der Bund bleibt in puncto Bundes-IT weit hinter seinen Umweltzielen zurück. Dabei könnte er eigentlich als Großkunde Druck auf die Betreiber machen.

Lesen Sie diesen Artikel: Bund scheitert an grüner IT
Demokratie

Projekte für Internetfreiheit„Das gesamte Ökosystem wird gerade zerstört“

Viele globale Projekte, die sich für die Internetfreiheit einsetzen, stehen vor einer ungewissen Zukunft. Ohne Mittel aus US-Töpfen können sie kaum arbeiten – und die streicht Donald Trump derzeit rabiat zusammen. Der Schaden könnte sich als enorm erweisen.

Lesen Sie diesen Artikel: „Das gesamte Ökosystem wird gerade zerstört“
Fotos von Axel Voss und Max Schrems beim Reden
Datenschutz

Gezielte Reform der DSGVOWenn Axel Voss und Max Schrems einer Meinung sind

Kleine Organisationen entlasten, dafür mehr Regeln für große Plattformen: Auf diese Reformidee für Europas Datenschutzgesetz können sich der Abgeordnete und der Aktivist einigen. Diskussionen um Änderungen an der DSGVO gibt es schon länger. Bis Ende des Jahres will die EU-Kommission aber ihre Digitalgesetze überprüfen – und könnte dabei auch die DSGVO aufbohren.

Lesen Sie diesen Artikel: Wenn Axel Voss und Max Schrems einer Meinung sind
Illsutration von zwei Personen, die durch ein Smartphone schauen. Prompt: flat design illustration, black and blue, politicians stopping spyware
Datenschutz

Spionage-AppsPolitiker*innen fordern, heimliche Smartphone-Überwachung zu verbieten

Mit mSpy verwanzen Menschen die Telefone ihrer Partner*innen. Jetzt sprechen sich Bundestagsabgeordnete für ein Verbot solcher Spionage-Apps aus. Es gebe keine Legitimation für solche Produkte auf dem Markt – auch nicht, um damit eigene Kinder zu überwachen.

Lesen Sie diesen Artikel: Politiker*innen fordern, heimliche Smartphone-Überwachung zu verbieten
Eine Frau schiebt eine Schnecke, die einen Chip trägt.
Demokratie

Forderungen aus der ZivilgesellschaftDiese digitalpolitischen Ziele müssen in den Koalitionsvertrag

Damit in den Koalitionsverhandlungen zumindest die wichtigsten netzpolitischen Herausforderungen präsent bleiben: Hier unsere Liste von Digital-Themen, die eine nächste Regierung dringend angehen sollte. Mit dabei: Transparenz, IT-Sicherheit und Digitalpolitik für alle.

Lesen Sie diesen Artikel: Diese digitalpolitischen Ziele müssen in den Koalitionsvertrag
Auf den Punkt

Auf den PunktMax Mustermann ist ein lausiger Name für einen Administrator.

Liebe Leser*innen, meine Kollegin Anna hat heute eine höchst unterhaltsame Geschichte veröffentlicht. Sie handelt von der unerwarteten Macht von Max Mustermann. Carla Columna und Bernd Beispiel spielen auch eine Rolle darin. Es geht um eine Sicherheitslücke, die scheinbar ziemlich verbreitet, aber kaum bekannt ist. Ein Sicherheitsforscher fand die nicht-technische Schwachstelle auf einer Plattform des BAMF. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Max Mustermann ist ein lausiger Name für einen Administrator.
Viele Menschen protestieren bunt und mit vielen Schildern auf einer Demo.
Öffentlichkeit

Geopolitik und DemokratieRiesiges Bündnis fordert wirksame Kontrolle von Plattformen

Vor dem Hintergrund der Trump-Regierung und ihrer Verquickung mit der Tech-Oligarchie fordert ein breites Bündnis, dass eine künftige Bundesregierung endlich Ernst macht mit der Plattformregulierung. Die derzeitige Situation sei eine Bedrohung für Demokratie und die digitale Souveränität Europas.

Lesen Sie diesen Artikel: Riesiges Bündnis fordert wirksame Kontrolle von Plattformen
Illustration zeigt einige geschlossene Vorhängeschlösser in grün und in der Mitte ein offenes in Rot.
Überwachung

Privatsphäre und SicherheitMehrere europäische Länder greifen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an

IT-Sicherheit und Privatsphäre geraten in Europa immer weiter unter Druck. Neben den Plänen der EU-Chatkontrolle bedrohen existierende und geplante Gesetze in Großbritannien, Frankreich und Schweden die wichtigste Säule für vertrauensvolle und sichere Kommunikation im Netz.

Lesen Sie diesen Artikel: Mehrere europäische Länder greifen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an
Auf den Punkt

Auf den PunktWir brauchen mehr Unabhängkeit.

Liebe Leser:innen, die niederländische NLnet Foundation bekommt von der EU-Kommission Geld, um die in diesen Tagen viel beschworene digitale Souveränität zu stärken. Nun aber könnte die Kommission den Geldhahn zudrehen. Schaut man sich das aktuelle Gebaren der Tech-Konzerne in den USA an, ist das jedoch alles andere als eine gute Idee. Über die Folgen haben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir brauchen mehr Unabhängkeit.
NGI Zero Banner infront of a red cross van and a red building. The banner consists of many hexagons with different logos.
Demokratie

Open source funding on the brink„Delivering what’s needed to make Europe sovereign“

The EU is paying a fortune for broken commercial software, criticizes Michiel Leenaars of the Dutch NLnet Foundation in an interview with netzpolitik.org. Together with his team, he supports open-source, free solutions — funded by the EU. But that could soon come to an end.

Lesen Sie diesen Artikel: „Delivering what’s needed to make Europe sovereign“