KW 10Die Woche, in der wir nicht über Huawei geschrieben haben

Die 10. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 10 neue Texte mit insgesamt 70.292 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.

Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski

Liebe Leser:innen,

manchmal kocht plötzlich ein Thema auf nationale Relevanz-Ebene hoch, wir merken es auch daran, dass unser E-Mail-Postfach mit Medienanfragen überläuft. Und während wir noch den Browser öffnen um nachzuschauen, was da eigentlich wo umgekippt, hochgegangen oder herausgeplatzt ist, versuchen wir das einzuordnen.

So geschehen in dieser Woche mit dem „möglichen Bann“ der Produkte des chinesischen Herstellers Huawei. Dessen Komponenten sind an vielen Stellen in der deutschen Netzinfrastruktur verbaut. In Großbritannien ist Huawei schon vom Ausbau des 5G-Netzes ausgeschlossen worden, in Schweden ebenso, und auch die USA schätzen Huawei als Sicherheitsrisiko ein.

Und nun hat ein ranghoher Beamter offenbar Kolleg:innen von „Zeit“ und „Handelsblatt“ erzählt, dass so etwas auch in Deutschland geplant ist. Die Bundesregierung sei zu der Einschätzung gelangt, dass „sicherheitsrelevante“ Komponenten von Huawei und dem Anbieter ZTE in deutschen Netzen zu Risiken führen. Telekom und Co. sollten sich schon mal darauf einstellen, die Technik wieder austauschen zu müssen. Andere Medien griffen das auf, es war eines der Themen des Tages.

Wir haben in dem Nachrichtensturm entschieden, keine Meldung zu bringen. Und wir haben die Medienanfragen abgesagt. Stattdessen haben wir erst mal recherchiert, um eine bessere Einschätzung zu bekommen, wie viel Infrastruktur überhaupt betroffen ist. Wir haben telefoniert mit Leuten, die sich da auskennen. Und wir haben uns überlegt, wie viel IT-Sicherheit und wie viel Geopolitik in solchen Überlegungen drinstecken.

Während wir noch Informationen einholten, kam schon die nächste Nachricht: Das Bundesinnenministerium plane kein Verbot von chinesischer Technologie in deutschen Netzen, schon gar nicht speziell von Huawei, sagte ein Sprecher der Presse. Wir bleiben am Thema dran.

Ein entspanntes Wochenende wünscht euch

Chris


Transparenzbericht Dezember 2022Unsere Einnahmen und Ausgaben und die allerbeste Spendenkampagne

Das Internet vergisst nicht und manchmal ist das auch sehr gut. Nie im Leben hätten wir selbst die verschiedenen Stadien unserer Spendenkampagnen abgespeichert. Aus unserer Sicht war die letzte Spendenkampagne die beste und dank euch sind wir sehr nah an unser Spendenziel herangekommen. Danke dafür! Wir belohnen euch und uns mit einem kleinen Rückblick.

Lesen Sie diesen Artikel: Unsere Einnahmen und Ausgaben und die allerbeste Spendenkampagne

Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!Warum die öffentliche Hand nicht mit Daten handeln darf

Viele kommunale Akteure befürchten , dass die Bereitstellung von Daten nicht mehr finanzieren können, wenn sie ihren Datenschatz nicht monetarisieren dürfen. Aber genau das regelt das Datennutzungsgesetz aus dem Jahr 2021. Warum die Debatte um die Veräußerbarkeit von Verwaltungsdaten falsch geführt wird, zeigt Stefan Kaufmann in dieser Kolumne auf.

Lesen Sie diesen Artikel: Warum die öffentliche Hand nicht mit Daten handeln darf

Amazon RingSelbst Wohnzimmer-Aufnahmen sind nicht vor Polizei sicher

Ein Mann aus dem US-Bundeststaat Ohio sollte der Polizei Aufnahmen aus seinem Wohnzimmer vorlegen, obwohl nur gegen seinen Nachbarn ermittelt wurde. Als er sich weigerte, legte die Behörde einen richterlichen Beschluss bei Amazon Ring vor. Das Unternehmen gab alle verfügbaren Aufnahmen an die Polizei heraus.

Lesen Sie diesen Artikel: Selbst Wohnzimmer-Aufnahmen sind nicht vor Polizei sicher

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.