Generell

Die Wirklichkeit kommt: Preview in Berlin

Heute Abend um 20 Uhr findet im Hackesche Höfe Kino ein Preview des Dokumentarfilms „Die Wirklichkeit kommt“ von Niels Bolbrinker statt, der am 15. Mai in die Kinos kommt. Der Film dreht sich um das Ausmaß von Überwachung, dem wir heute begegnen und in Zukunft begegnen werden. Und um diejenigen, die wir noch als paranoide […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Wirklichkeit kommt: Preview in Berlin
Datenschutz

Posteo veröffentlicht als erster deutscher Mailanbieter einen Transparenzbericht

Posteo, ein deutscher Mailanbieter, der eigenen Angaben zufolge einen Fokus auf Datenschutz und Nachhaltigkeit legt, hat heute einen Transparenzbericht veröffentlicht. Mit diesem Vorstoß ist Posteo der erste deutscher Anbieter, denn die Rechtslage, ob die Verschwiegenheitspflicht nach Telekommunikations- oder G10-Gesetz eine Veröffentlichung der Anfragen von Sicherheitsbehörden zulässt, war bisher ungeklärt. Um sich rechtlich abzusichern hat Posteo […]

Lesen Sie diesen Artikel: Posteo veröffentlicht als erster deutscher Mailanbieter einen Transparenzbericht
Generell

Donnerstag in Berlin: Captain Snowden gegen NSA, BND und für eine Welt ohne Geheimdienste? (Update)

Falls es Leute gibt, die am Donnerstag, den 8. Mai in Berlin, aber nicht auf der re:publica Abschlussparty sein sollten, hier eine interessante Veranstaltungs-Alternative: Captain Snowden gegen NSA, BND und für eine Welt ohne Geheimdienste? Eine Diskussion zwischen Gregor Gysi, Constanze Kurz und Hans-Christian Ströbele über die Folgen aus dem NSA-Skandal Im Sommer 2013 begann […]

Lesen Sie diesen Artikel: Donnerstag in Berlin: Captain Snowden gegen NSA, BND und für eine Welt ohne Geheimdienste? (Update)

Jetzt: Remix.Museum-Eröffnung mit Remixkabarett & Diskussion im Live-Stream

Heute öffnet das Remix.Museum seine digitalen Pforten. Von der Eröffnungsveranstaltung in der Heinrich-Böll-Stiftung gibt gab es auch einen Live-Stream. (Aufzeichnung wird es sicher demnächst geben findet sich inzwischen auf YouTube: Inhalt von www.youtube.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen Inhalt von www.youtube.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen Neben dem Museum unter museum.rechtaufremix.org ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jetzt: Remix.Museum-Eröffnung mit Remixkabarett & Diskussion im Live-Stream
Überwachung

Debatte: Glenn Greenwald vs. früherer NSA Direktor Michael Hayden

Gestern Abend haben der frühere CIA & NSA – Direktor Michael Hayden und der investigative Journalist Glenn Greenwald im Rahmen der „Munk Debate on state surveillance“ an der Universität Toronto mit, bzw. eher gegeneinander debattiert. In einer zweiten Debatte zum gleichen Thema ist der Juraprofessor Alan Dershowitz gegen den Reddit-Gründer Alexis Ohanian angetreten. Das gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Debatte: Glenn Greenwald vs. früherer NSA Direktor Michael Hayden
Datenschutz

Privacy Badger: neues Browser-Plugin gegen Webseiten-Tracking

Die Hacker der Electronic Frontier Foundation haben ein neues Browser-Plugin veröffentlicht: Privacy Badger. Und so funktioniert es: Privacy Badger is a browser-add on tool that analyzes sites to detect and disallow content that tracks you in an objectionable, non-consensual manner. When you visit websites, your copy of Privacy Badger keeps note of the „third party“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Privacy Badger: neues Browser-Plugin gegen Webseiten-Tracking
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP123: Highlights und Geheimtipps der re:publica´14

Kommende Woche findet vom 6. – 8. Mai 2014 die achte re:publica in der Station in Berlin statt. Das Programm bietet über 350 Vorträge und Diskussionen von mehr als 600 Sprecherinnen und Sprecher auf bis zu 18 Bühnen parallel und einer Reihe von weiteren Side-Events. Zusammen mit Charlotte Obermeier und Katharina Meyer aus dem #rp14-Programmteam […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP123: Highlights und Geheimtipps der re:publica´14
Netzpolitik

Thilo Weichert: Weshalb Deutschland Edward Snowden um Einreise bitten muss

Dieser Text von Thilo Weichert erschien zunächst am 23. April als rechtliche Begründung auf der Webseite des Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein. Aus aktuellem Anlass haben wir ihn mal aus dem PDF befreit und crossposten ihn hier. Zusammenfassung „Dass die Freiheitswahrnehmung der Bürger nicht total erfasst und registriert werden darf, gehört zur verfassungsrechtlichen Identität der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Thilo Weichert: Weshalb Deutschland Edward Snowden um Einreise bitten muss
Überwachung

Machen sich Abgeordnete strafbar? Wir veröffentlichen die Regierungs-Gutachten zur Snowden-Befragung (Updates)

Die Bundesregierung will eine Befragung von Edward Snowden in Deutschland verhindern. Zur Unterstützung hat sie ein Gutachten eingeholt, das Bundestagsabgeordneten mit Strafverfolgung in den USA droht. Ein britisches Gutachten sieht keine Strafbarkeit der Abgeordneten. Die Opposition im Untersuchungsausschuss kritisiert das als „Gefälligkeitsgutachten“ und „Einschüchterungsversuch“. Seit Mittwoch berichten Medien über Gutachten der Bundesregierung, mit dem diese […]

Lesen Sie diesen Artikel: Machen sich Abgeordnete strafbar? Wir veröffentlichen die Regierungs-Gutachten zur Snowden-Befragung (Updates)
Überwachung

„Wir müssen den Deckel vom Internet anheben, damit alle sehen, was unter der Oberfläche passiert.“

Ron Deibert ist Gründer und Direktor des Citizenlab in Toronto, über dessen Analysen wir regelmäßig berichten. Was das Citizenlab genau ist, gibt es im Netzpolitik-Podcast Folge 120 zu hören. Auf der kommenden re:publica wird Ron Deibert am Mittwoch um 17:30 auf Bühne 1 über eine alternative Sicherheitspolitik nach Snowden reden, und wie IT-Sicherheit und Grundrechte […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Wir müssen den Deckel vom Internet anheben, damit alle sehen, was unter der Oberfläche passiert.“
Netzpolitik

Marco Civil in Brasilien: Demokratie funktioniert, aber sie ist viel Arbeit!

In der vergangenen Woche wurde in Brasilien der Marco Civil da Internet, ein Grundrechtekatalog fürs Netz, beschlossen und unterzeichnet. Wir haben dazu Ronaldo Lemos interviewt, der Direktor des Rio Institute for Technology & Society (its) ist und den gesamten Prozess eng verfolgt hat. 2010 war Ronaldo Lemos auch als Gast auf der re:publica und hat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Marco Civil in Brasilien: Demokratie funktioniert, aber sie ist viel Arbeit!
Überwachung

GCHQ geht heimlich bei NSA betteln und will Blankozugriff auf deren Daten.

Sir Iain Lobban, Ex-GCHQ-Chef, ist im April 2013 bei der NSA betteln gegangen, um Blankozugriff auf deren Datenbestände zu bekommen. Das geht aus neu veröffentlichten Dokumenten hervor, die Edward Snowden geleakt hat und nun von The Intercept veröffentlicht wurden.. Wieso solch eine Bitte, mag man sich anhand der Meldungen des vergangenen Jahres fragen, die bereits seit den ersten Enthüllungen um […]

Lesen Sie diesen Artikel: GCHQ geht heimlich bei NSA betteln und will Blankozugriff auf deren Daten.
Überwachung

Interview mit Barton Gellman von der Washington Post über NSA-Skandal

ZDFheute.de hat ein Interview mit Barton Gellman von der Washington Post, der den Pulitzerpreis für die Snowden-Enthüllungen bekommen hat. Inhalt von www.youtube.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen Inhalt von www.youtube.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen Währenddessen klärt der Postillion auf: Merkel reist in USA, um sich bei Obama für NSA-Skandal zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit Barton Gellman von der Washington Post über NSA-Skandal
Überwachung

Gastgeschenk für Obama: Bundesregierung geht mit Staatswohl gegen Edward Snowden vor

Die Bundesregierung hat eine 27-seitiges Stellungnahme zu einer möglichen Vernehmung von Edward Snowden durch den NSA-Untersuchungsausschuss im Deutschen Bundestag vorab an verschiedene Medien geleakt. Mitglieder des NSA-Untersuchungsausschusses können als Zaungäste damit schonmal vorab in Bild, SZ, NDR und WDR lesen, was sie Freitag per Post erhalten sollen. Das ist auch ein Zeichen des Respekts der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gastgeschenk für Obama: Bundesregierung geht mit Staatswohl gegen Edward Snowden vor
Netzpolitik

Ich sehe was, was Du nicht siehst, und das ist – Netzpolitik!?”

Reflektionen zur Entstehung eines Politikfeldes – von Julia Krüger (WZB). Rückblick auf die Panels zur Entstehung des Politikfeldes Netzpolitik auf der DVPW-Sektionstagung Policy Analyse & Verwaltungswissenschaft: „Entstehung und Dynamik von Politikfeldern“, 17.-18.03.14 Bremen. Wir haben uns auf der Tagung gefragt, ob ein Politikfeld Internet entsteht und wenn ja: Warum? Wie? Und: Was genau ist das? […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ich sehe was, was Du nicht siehst, und das ist – Netzpolitik!?”
Öffentlichkeit

Zur schwierigen und wichtigen Position von Blogs in Russland

Das Berkman Center for Internet and Society hat gestern eine Studie zur Rolle von Blogs in der russischen Medienlandschaft veröffentlicht. Die Untersuchung kommt passend zu einem Zeitpunkt, an dem das russische Parlament beschlossen hat, Blog mit mehr als 3000 Besucher am Tag einer Meldepflicht bei der Presseaufsicht zu unterziehen um damit das Meinungsbild im Internet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zur schwierigen und wichtigen Position von Blogs in Russland
Datenschutz

Funkzellenabfrage in Berlin: Jeder Hauptstadt-Bewohner war letztes Jahr 14 Mal verdächtig

Die Berliner Polizei hat im letzten Jahr 50 Millionen Verkehrsdaten per Funkzellenabfrage gesammelt. Das geht aus einer Mitteilung der Senatsverwaltung für Justiz hervor. Ein System zur Benachrichtigung der Betroffenen per SMS würde 165.000 Euro kosten.

Lesen Sie diesen Artikel: Funkzellenabfrage in Berlin: Jeder Hauptstadt-Bewohner war letztes Jahr 14 Mal verdächtig
Öffentlichkeit

Vor Augen geführtt: Nicht „nur“ Aktivitäten, sondern auch Kontaktnetz lässt sich aus VDS-Daten ermitteln

Gestern haben wir über die Vorratsdaten-Visualisierung des Schweizer Nationalrates Balthasar Glättlis berichtet. Nun hat OpenDataCity ein weiteres Stück aus Glättlis Leben visualisiert. Durch Einbeziehung seiner E-Mail-Randdaten kann man sich ein Bild davon machen, wie Glättlis Kommunikationsnetzwerk aussieht:

Lesen Sie diesen Artikel: Vor Augen geführtt: Nicht „nur“ Aktivitäten, sondern auch Kontaktnetz lässt sich aus VDS-Daten ermitteln
Netzpolitik

NetMundial – Was zum Schluss passierte

Am vergangenen Donnerstag ging in Sao Paulo in Brasilien die NetMundial-Konferenz zur Zukunft der Internet Governance zu Ende. Über den ersten Tag und die Konfliktlinien, sowie den Unterschiedlichen Positionen zum Multistakeholder-Ansatz hatte ich vergangenen Donnerstag schon gebloggt. Ein erstes Statement zum Ausgang findet sich hier. Heute will ich nochmal den zweiten Tag beschreiben und wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetMundial – Was zum Schluss passierte
Datenschutz

US-Anbieter müssen Infos über Kunden herausgeben – auch wenn die Daten im Ausland sind

Ein Bezirksrichter in den USA hat am Freitag geurteilt, dass amerikanische Internetdienstleister die Daten ihrer in- und ausländischen Kunden auch dann offenlegen müssen, wenn sich die zur Speicherung verwendeten Server im Ausland befinden. Dementsprechend laufen Bemühungen, Kundendaten durch die Verlagerung von Speicherzentren vor den Zugriffen amerikanischer Ermittlungsbehörden zu schützen, ins Leere. Das hatte im zugrunde […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Anbieter müssen Infos über Kunden herausgeben – auch wenn die Daten im Ausland sind