Übernachtung in New York

Ich bin gerade in New Haven an der Yale Universität, wo morgen die „Computers, Freedoms and Privacy Conference“ beginnt. Im Anschluss wollte ich ab Freitag eine Woche in New York verbringen, wo ich aktuell noch nach Übernachtungsmöglichkeiten suche. Für den Fall, dass hier irgendwelche New Yorker mitlesen sollten oder ihr mich irgendwem dort empfehlen könntet, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Übernachtung in New York
Datenschutz

Datenschutz-Termine und -Aktionen

Die SPD ist „dringend“ für eine Bundesabhörzentrale, der Ärztetag diskutiert die Gesundheitskarte, die Pläne für den Bundestrojaner und weitere Überwachungsbefugnisse des BKA geistern trotz klarer und sehr rigider Vorgaben aus Karlsruhe weiter durch die Instanzen, und auch sonst wird allerorten weiter an der Einschränkung der Bürgerrechte gefeilt. Aber auch der Widerstand dagegen ist nicht träge, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutz-Termine und -Aktionen
Kultur

Public Software Foundation

Es gibt jetzt eine Public Software Foundation in den USA, die sich zum Ziel gestezt hat, Freie Software in Bibliotheken und anderen öffentlichen Einrichtungen zu promoten. Aus dem Mission Statement: The Public Software Foundation has been created with the goal of making quality publicly licensed software available at Public lending institutions, including School and Public […]

Lesen Sie diesen Artikel: Public Software Foundation
Öffentlichkeit

Frankreich: Geld zurück für Windows-Zwangslizenz

In Frankreich hat ein Verbraucher per Gericht durchgesetzt, dass ein Computerhersteller eine nicht benötigte Windows-Lizenz zurücknehmen musste und und gleichzeitig die damit verbundene Kostenerstattung übernehmen sollte. Das ist erfreulich und sollte auch endlich in Deutschland möglich sein. Das Zauberwort heisst „Wahlfreiheit“ und anscheinend gibt es dafür in Frankreich Verbraucherrechte. Die man aber wie in dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frankreich: Geld zurück für Windows-Zwangslizenz
Datenschutz

The invasion of privacy by the state

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hat am 9. Mai in Cheltenham eine Rede über „The invasion of privacy by the state“ gehalten, die auf seiner Seite als Transcript zu finden ist. Wer erleben möchte, wie sehr staatliche Stellen das eigene Verhalten beobachten und kontrollieren können, muss nur einmal mit wachen Augen durch Europa reisen. Auf meiner […]

Lesen Sie diesen Artikel: The invasion of privacy by the state
Datenschutz

SPD findet Bundesschnüffelbehörde gut

Die Pläne für des Bundesinnenministeriums für eine Bundesschnüffelbehörde werden von der SPD begrüsst. Das kommt natürlich vollkommen unerwartet und der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Sebastian Edathy (SPD), sieht laut Kölner Stadt Anzeiger in der Debatte auch schon weitere positive Gründe dafür: Geld sparen! „Wenn gewährleistet wird, dass die Kompetenzen des polizeilichen und nachrichtendienstlichen Bereiches nicht verwischt […]

Lesen Sie diesen Artikel: SPD findet Bundesschnüffelbehörde gut
Datenschutz

Suchwerkzeuge für private Daten, die nicht veröffentlicht sein wollen

Im Wall Street Journal erschien bereits vergangene Woche ein Artikel, der Prinzipien des nützlichen Vergessens und einer zugangsmäßig erleichterten Mißtrauenskultur illustriert: New Sites Make It Easier To Spy on Your Friends. Vauhini Vara berichtet darin recht niedrigschwellig: „If you are still relying on Google to snoop on your friends, you are behind the curve.“ und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Suchwerkzeuge für private Daten, die nicht veröffentlicht sein wollen
Kultur

Gesellschaft für historische Rechenanlagen

Der Elektrische Reporter hat in Folge 48 die Gesellschaft für historische Rechenanlagen besucht: „Was heute noch wie ein Märchen klingt, kann morgen Wirklichkeit sein”, bedeutungsschwangerte eine bassige Sprecherstimme im Jahre 66 des vergangenen Jahrhunderts im Vorspann zur deutschen Science-Fiction-Serie “Raumpatrouille Orion”. Auf damalige Computeringenieure muss ein Gerät, wie beispielsweise das aktuelle iPhone, wie purer Science […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gesellschaft für historische Rechenanlagen
Netzpolitik TV

re:publica08: Was ist öffentlich-rechtlich im digitalen Zeitalter?

Auf der re:publica‘ 08 hatten wir eine Diskussion zum Thema „Was ist öffentlich-rechtlich im digitalen Zeitalter?“ Mit dabei war die ARD-Generalsekretärin Verena Wiedemann. Aufgrund der immer noch aktuellen Diskussion rund um die Neuverhandlung des Rundfunkstaatsvertrages packe ich das Video mal in den NetzpolitikTV-Feed. Während sich die öffentlich-rechtlichen Sender ins Netz bewegen, sind viele Bürger dort […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica08: Was ist öffentlich-rechtlich im digitalen Zeitalter?
Kultur

Freifunk im Deutschlandfunk

Die Deutschlandfunk-Sendung „Computer & Kommunikation“ hat heute einen Bericht über Freifunk gesendet, der auf dem vergangen Wireless Community Weekend in Berlin produziert wurde: „Anschluss nebenan – Freifunk bietet kostenloses Internet per Nachbarschaftshilfe“. Wo das moderne Glasfasernetz die Entwicklung einer DSL-Infrastruktur verhinderte und die vorhandenen Telefon- und Modemanschlüsse rar waren war Vielen der Internetzugang versperrt. Ersatz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freifunk im Deutschlandfunk
Wissen

Creative Commons in der Schweiz

Ich bin gerade in Zürich im Rahmen des „Creative Commons Hands On“, den die Digital Allmend hier veranstaltet. Im Rahmen einer Halbtages-Veranstaltung werden verschiedene Initiativen und Projekte rund um freie Digitalkultur präsentiert. Und es ist sehr nett hier im Cabarett Voltaire, einem dadaistischen Kulturprojekt. Ich geb mal einen kleinen Überblick, was sich hier neben den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons in der Schweiz
Datenschutz

re:publica08: Nützliches Vergessen – Informationsökologie im digitalen Zeitalter

Die Keynote auf der re:publica‘ 08 wurde von Professor Viktor Mayer-Schönberger vorgetragen. Er sprach über „Nützliches Vergessen – Informationsökologie im digitalen Zeitalter“. Und da dies für dieses Blog relevant ist, packe ich den Vortrag mal in den NetzpolitikTV-Feed. Menschen können sich erinnern – und vergessen. Seit Jahrtausenden ist für uns Menschen das Erinnern schwer, und […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica08: Nützliches Vergessen – Informationsökologie im digitalen Zeitalter
Überwachung

weiterer Fingerabdruck eines Innenministers veröffentlicht

Nach Wolfgang Schäuble ist diesmal diesmal sein Kollege in Österreich dran: Die Grünen haben am Freitag den Fingerabdruck von Innenminister Günther Platter veröffentlicht. Sicherheitssprecher Peter Pilz und die Wiener Gemeinderätin Marie Ringler präsentierten bei einer Pressekonferenz eine neue Kampagne, bei der sie Klebebilder mit den Fingerprints Platters verteilen. Damit will die Partei vor dem „Missbrauchspotenzial“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: weiterer Fingerabdruck eines Innenministers veröffentlicht
Generell

Nachrichtenauswahl China

Zu Tibet und China liest man derzeit viel, an verschiedenen Stellen. Ich möchte nur auf zwei Artikel und ein Special hinweisen, die sich in meiner Wahrnehmung irgendwie hervorgetan haben. (Die Auswahl ist subjektiv und unvollständig.) Der Philospoh und Kulturwissenschaftler Slavoj Zizek schreibt in der Monde Diplomatique über westliche Sichtweisen: Tibet: dream and reality. Der Artikel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenauswahl China
Wissen

Weniger unlizenzierte Software?

Die BSA und die Presseagenturen verteilen gerade Zahlen, nach denen schlimme „illegale Software“ immer weniger wird. Beispiele: Deutschland: Anteil unlizenzierter Software in Deutschland sinkt auf 27 Prozent, UK: UK Piracy Rate Drops for First Time in Three Years, Taiwan: Anteil von 41% auf 40% zurückgegangen. Der Inquirer kommentiert schön Teile der Rechnerei: … you might […]

Lesen Sie diesen Artikel: Weniger unlizenzierte Software?
Generell

ARD Mediathek: Armin und die Maus zeigen, wie’s geht

Die ARD-Mediathek wird in einem Video im Stil der „Sendung mit der Maus“ erklärt. Sie zeigen, welche Inhalte es aus welchen Radio- und Fernsehprogrammen gibt. Sie erklären, wo man klicken muss, um sich Audios anzuhören oder Videos anzuschauen. Sie helfen beim Abonnieren eines Podcasts und beim Speichern auf den Computer. Und sie entschlüsseln die Stichwörter-Wolke. […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARD Mediathek: Armin und die Maus zeigen, wie’s geht
Netzpolitik

Nachrichtenüberblick vom 15.05.2008

Spiegel: EU-Datenschützer rügt Schäubles Sammelwut. Futurezone: Hustinx kritisiert Umgang mit Polizeidaten. Spiegel: Musik-Fans, bezahlt mich! Heise: Kein Einspruch gegen Gesetz zur besseren Durchsetzung geistigen Eigentums. Arbeit 2.0: EU-Parlament: Fußballspiele sind kein “geistiges Eigentum”. Heise: Neue Debatten um Internationalisierung der Internet-Verwaltung. Heise: Mozilla will Nutzungsdaten sammeln. ars technica: Flunking file-swappers: inside the RIAA’s anti-P2P machine. Heise: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick vom 15.05.2008
Datenschutz

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes

Der „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes“ ist die aktuelle Version des Referententwurfs aus dem Bundesinnenministerium, die derzeit innerhalb der Grossen Koalition und in wenigen Medien diskutiert wird. Zur Förderung der Transparenz und einer gesellschaftlichen Debatte über die Modernisierung unseres Bundesdatenschutzrechtes veröffentlichen wir mal den aktuellen Entwurf. Da stehen einige interessante Dinge drin. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes