Demokratie

Regierungsdaten und die unsichtbare Hand

Noch nicht zitierfähig, aber trotzdem interessant, ist die Vorab-Version eines Papers von David Robinson, Harlan Yu, William Zeller und Edward W. Felten zu „Government Data and the Invisible Hand“. If the next Presidential administration really wants to embrace the potential of Internet-enabled government transparency, it should follow a counter-intuitive but ultimately compelling strategy: reduce the […]

Lesen Sie diesen Artikel: Regierungsdaten und die unsichtbare Hand
Öffentlichkeit

Youtomb – Ein Friedhof für Videos

Youtomb ist ein wissenschaftliches Projekt von MIT Free Culture, was Video dokumentiert, die von Youtube wegen Copyright-Vergehen gelöscht wurden. US-Fair-Use Regeln erlauben sowas glücklicherweise. Youtube hat seit einiger Zeit automatisierte Copyright-Filter, die auch mal gerne über die Stränge schlagen. Dazu hab ich gestern ein Interview gemacht, was ich mal online stelle, wenn ich wieder in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Youtomb – Ein Friedhof für Videos
Datenschutz

Von Piraten, Verbrechern und einem Kampf gegen Windmühlen

Der Bundesrat hat am Freitag das Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums abgenickt,was am 11. April nach vierjähriger Diskussion einer EU-Richtlinie vom Bundestag beschlossen wurde. Auf die Auswirkungen des Gesetzes und die schwammigen Formulierungen haben wir mehrfach hingewiesen. Der Deutschlandfunk hat in der Sendung „Hintergrund“ ausführlich das Gesetz beleuchtet: Von Piraten, Verbrechern und einem Kampf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Von Piraten, Verbrechern und einem Kampf gegen Windmühlen
Kultur

OpenStreetMap verleiht GPS-Geräte

Das OpenStreetMap-Projekt verleiht jetzt auch bis zu zehn GPS-Geräte „für alle Aktionen, die OSM voranbringen“. Vorgeschlagen werden Mapping-Wochenenden, Aktionenmit Schulklassen und andere Ideen. Bedingung ist, dass diese zeitlich begrenzt sind. Je nach Verfügbarkeit können alle zehn Geräte zusammen oder auch nur eine Teilmenge ausgeliehen werden. Ein Kalender zeigt, wann die Geräte schon ausgebucht sind. Ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenStreetMap verleiht GPS-Geräte
Öffentlichkeit

Bitkom-Leitfaden zum Umgang mit dem Hackerparagrafen

Bitkom hat einen Leitfaden zum Umgang mit dem Hackerparagrafen veröffentlicht. Die Publikation „richtet sich an IT-Sicherheitsexperten und Mitarbeiter von Strafverfolgungsbehörden“ und kann kostenfrei heruntergeladen werden. Mit der Einführung IT-spezifischer Regelungen – speziell des so genannten Hackerparagrafen § 202 c StGB – in das Strafgesetzbuch, hat der deutsche Gesetzgeber im August 2007 EU-Vorgaben zur Bekämpfung von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bitkom-Leitfaden zum Umgang mit dem Hackerparagrafen
Datenschutz

Fahrplan für Datenspuren 2008 steht

Der Fahrplan für die Datenspuren 2008 steht in einer vorläufigen Version im Netz. Das Symposium wird zum fünftenMal vom Chaos Computer Club Dresden veranstaltet und findet vom 7.-8.Juni im Kulturzentrum Scheune in Dresden statt. Diese Veranstaltung bietet ein Forum für emanzipierte Nutzer kommunizierender datenverarbeitender Maschinen mit dem Fokus auf Datenschutz. Sie dreht gesellschaftliche und technische […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fahrplan für Datenspuren 2008 steht
Datenschutz

CFP08: Filterung bei Urheberrechtsverletzungen?

Ein Panel zu „Filtering Out Copyright Infringement: Possibilities, Practicalities, and Legalities“ auf der Computers, Freedoms and Privacy Konferenz drehte sich um Filtermassnahmen bei Urheberrechtsverletzungen. Ein spannender EInführungsvortrag kam von Paul Ohm, Jura-Professor an der Universität von Colorado. Er sprach über „ISP Network Management and the Wiretap Act“. Nach seinem Sudium arbeitete er als Adminund hatte […]

Lesen Sie diesen Artikel: CFP08: Filterung bei Urheberrechtsverletzungen?
Datenschutz

Schweden testet vielleicht Filesharing-Legalisierung

Heise berichtet unter Berufung auf eine schwedische Zeitung, dass die „Schwedische GEMA“ ein Modell zur Legalisierung von Filesharing testen will. Ein Modell zur Legalisierung sämtlicher Musikdownloads aus dem Internet will die schwedische Verwertungsgesellschaft für Musikrechte (Stim) ab Herbst erproben. Mit mehreren Internetanbietern diskutieren die Verwerter derzeit Möglichkeiten, die Verträge der Kunden um eine optionale Musik-Flatrate […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schweden testet vielleicht Filesharing-Legalisierung
Kultur

NetzpolitikTV 041: Die Deutsche Welle im Netz

Folge 041 von NetzpolitikTV dreht sich um die Multimedia-Strategie der Deutschen Welle. Auf der re:publica‘ 08 befragte Andrea Goetzke dazu Benedikt Metzen und Björn Rosenthal, wie der Öffentlich-Rechtliche Auslandssender dsa Internet nutzt. Das Interview gibt es als MP4, Flash und OGG Theora. Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 041: Die Deutsche Welle im Netz
Kultur

Arbeitsplätze beim Hersteller sichern?

Die Partei-Strategen der Linkspartei sind vermutlich etwas am schwitzen ob eines Antrages des Kreisverbandes Marburg-Biedenkopf für den kommenden Bundesparteitag. Diese fordern nicht weniger als ein Notebook pro Parteimitglied, damit man besser in Foren diskutieren kann. Abgesehen von den etwas hohen Kosten, ist vor allem ein Argument für den Kauf phänomenal: Damit könne man „Arbeitsplätze beim […]

Lesen Sie diesen Artikel: Arbeitsplätze beim Hersteller sichern?
Generell

Lesung mit Luo, Ling Yuan: „Die chinesische Delegation“

In eigener Sache und aus der Reihe folgt ein Veranstaltungshinweis: die in Berlin lebende chinesische Autorin Luo, Ling Yuan (罗令源) gibt eine Autorenlesung an der Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf. Luo hat die Volksrepublik China nach dem Tian’anmen-Massaker im Juni 1989 verlassen und veröffentlicht u.a. in der FAZ, zuletzt „Wenn ein Han mit einer Miao / Jenseits von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lesung mit Luo, Ling Yuan: „Die chinesische Delegation“
Netzpolitik

Netzneutralität: Prinzipien für Netzwerk-Management

Ein weiterer Vorschlag zur Debatte rund um Netzneutralität in den USA kommt vom Center For Democracy and Technology (CDT). Sie fordern „Principles for Network Management“: In its comments to the FCC, CDT suggested several principles that should guide network operators and policymakers as they consider questions relating to network management: * First, network management practices […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzneutralität: Prinzipien für Netzwerk-Management
Generell

Bundesregierung plant gesetzliche Regelung für Whistleblower

Die Bundesregierung arbeitet gerade an einer gesetzlichen Regelung für Whistleblower, damit Informationen aus Unternehmen besser geschützt werden. Auf die Lobby-Debatte weist das Whistleblower-Netzwerk hin: Warnung vor Denunzianten. Was die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Plänen der Bundesregierung angeht, so hofft das Whistleblower-Netzwerk, dass diese sich nicht in der oben zitierten platten Polemik erschöpfen wird. Wir sind […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung plant gesetzliche Regelung für Whistleblower
Datenschutz

Presidential Technology Policy: Priorities for the Next Executive

Ich blog hier mal live mit und übersetze dabei on-the-fly vom englischen ins deutsche. Daher können Rechtschreibfehler passieren. Direkt am Anfang ist eines der spannensten Veranstaltungen der Computers, Freedom and Privacy Conference laut Programm: Presidential Technology Policy: Priorities for the Next Executive. Moderiert von Ari Schwartz, Vice President, Center for Democracy and Technology, und Susan […]

Lesen Sie diesen Artikel: Presidential Technology Policy: Priorities for the Next Executive
Kultur

Publius Project

Das „Publius Project“ sammelt Essays und „Gespräche über konstitutionelle Momente des Internets“ und wird vom Berkman Center herausgegeben. Sind schon einige spannende Texte zur Netzpolitik drin. Publius brings together a distinguished collection of Internet observers, scholars, innovators, entrepreneurs, activists, technologists, and still other experts to write short essays, foster a public dialogue, and create a […]

Lesen Sie diesen Artikel: Publius Project
Datenschutz

CFP08: Irreführende Informationen in Wahlkämpfen

Ich sitze gerade bei der „Computers, Freedoms and Privacy Konferenz“ in New Haven in einem Tutorial über „E-Deceptive Campaign Practices: Elections 2.0“. Hier geht es darum, die mit Hilfe von Technik irreführende Informationen im Wahlkampf verbreitet werden können, bzw. was man dagegen machen kann. Es geht quasi um Informatonskrieg und Manipulation. In der Einführung gab […]

Lesen Sie diesen Artikel: CFP08: Irreführende Informationen in Wahlkämpfen
Öffentlichkeit

Nachrichtenüberblick China, Erdbeben in Sichuan, Twitter und die Medien

Kleiner Nachrichtenüberblick, für alle die es noch nicht gehört haben: China bemüht sich wohl um Offenheit in Bezug auf das Erdbeben vom 12.5. in Sichuan. Doch so ganz freiwillig und eilfertig ging das nicht, wie die Howard French in der New York Times zu berichten weiß: Earthquake Opens Gap in Controls on Media: Two and […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick China, Erdbeben in Sichuan, Twitter und die Medien
Netzpolitik

New York Times plädiert für Netzneutralität

Die New York Times hat ein starkes Editorial zur Netzneutralitäts-Debatte: Democracy and the Web. Das Fazit kann man auch auf Deutschland übertragen und man sollte in vielen Netzpolitik-Debatten die Politik genau daran erinnern: Cable and telecommunications companies are fighting net neutrality with lobbyists and campaign contributions, but these special interests should not be allowed to […]

Lesen Sie diesen Artikel: New York Times plädiert für Netzneutralität
Öffentlichkeit

UK: Zentrale Vorratsdatenspeicherung kommt

Für die Zukunft brauchen wir womöglich tatsächlich eine Kategorie „Data Loss Weekly“. Heise.de berichtet, die Briten wollen eine zentrale Verkehrsdatenbank aufbauen, wo dann die derzeit jährlich 57 Milliarden SMS und 3 Milliarden E-Mails für 12 Monate gespeichert werden und nach richterlicher Genehmigung abfragbar sind. Was für ein Wahnsinn. Die Times Online zitiert Jonathan Bamford von […]

Lesen Sie diesen Artikel: UK: Zentrale Vorratsdatenspeicherung kommt