Generell

EDRI-gram – Nummer 4.5, 15 March 2006

Das neue EDRi-gram ist heute Nacht erschienen: EDRI-gram – Number 4.5, 15 March 2006 # CoE works on new instrument on children empowerment on the net # EU public consultation on RFID # German Constitutional Court ruling on seizure of emails # Results data protection inspection EURODAC kept secret # What’s so special about French […]

Lesen Sie diesen Artikel: EDRI-gram – Nummer 4.5, 15 March 2006
Demokratie

Politischer exe-Bildschirmschoner der CDU

Auf der Suche nach parteipolitischen Informationen im Internet stieß ich auf den interaktiven CDU-Bildschirmschoner. Damit könnte ich mir über das Web mit „den aktuelle CDU-Schlagzeilen“ ziehen. Leider gibt es ein Problem: ich verwende Linux und kann keine .exe-Dateien ausführen. Ich kann dazu auch keine Prüfung der Datei vornehmen, bevor ich sie installiere, weil sie nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Politischer exe-Bildschirmschoner der CDU
Technologie

Erster RFID-Virus

Andrew Tanenbaum, Informatikprofessor hat Kollegen der Universität Amsterdam ein Papier veröffentlicht, in dem erklärt wird, wie Viren und Würmer für die RFID-Funkchips hergestellt werden können. In dem Dokument (PDF) wird anhand einer Oracle Middleware erläutert, wie Viren auf den Chips unter bestimmten Bedingungen die Software in den Lesegeräten, aber auch Einträge in den Datenbanken verändern […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erster RFID-Virus
Generell

LinuxTag: Freitickets für die Community

Für den kommenden LinuxTag 2006, welcher vom 3.-6. Mai in Wiesbaden stattfindet, gibt es jetzt wieder das bewährte eTicket-System für Community-Freikarten. Insgesamt 5000 Tickets werden in den nächsten Wochen bis zum 22. April verlost. Heute Nacht geht es los und die ersten 50 Mails, welche nach 0h an tickets@linuxtag.org verschickt werden, bekommen vier Freikarten zum […]

Lesen Sie diesen Artikel: LinuxTag: Freitickets für die Community
Generell

Zitat des Tages (Teil 2)

Netzwelt hat die Musicload – Marketing-Chefin Susanne Peter zu der Plattform befragt. Das Interview ist relativ lustig und beinhaltet einige Stilblüten. Wie z.B. der grosse Vorteil der neuen Musicload-Musicflatrate gegenüber Internetradios: „Musicload nonstop“ bietet eine sehr hohe Klangqualität von 128 Kilobit pro Sekunde. Das nächste Zitat ist eigentlich das Beste an dem ganzen Interview: Musicload […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zitat des Tages (Teil 2)
Generell

Zitat des Tages

Ich würde sagen, das Zitat des Tages stammt von Dr. Thomas Ganswindt, Vorstandsvorsitzender der Initiative D21 und Mitglied im Zentralvorstand bei Siemens: Regierung: Breitband-Versorgung für 98 % der Bevölkerung. „Die Unterhaltungsindustrie hat mit Musik-Downloads die Chancen erkannt und erste Trends für mehr Breitbandnutzung gesetzt.“ Prima, jetzt weiss ich endlich, was ich mit meiner Breitbandleitung anstellen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zitat des Tages
Generell

EU-Kommission zu Gast bei der „Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen“

Der Sprecher der EU-Kommission im Bereich Informationsgesellschaft, Martin Selmayr, war heute zu Gast bei einer Diskussionsrunde der „Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen“ in Berlin. Dort stellte er die geplante EU-Framework „Content Online“ vor, die bis zur Mitte des Jahres Handlungsvorschläge und Empfehlungen der EU-Kommission für nationale Gesetzgeber in den Bereichen Musik, Film und digitale Bibliothek […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission zu Gast bei der „Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen“
Generell

Webmontag in Berlin am 20.3.

Nächsten Montag findet der nächste Berliner Webmontag statt. Der Webmontag bringt Anwender, Entwickler, Gründer, Unternehmer, Forscher, Web-Pioniere, Blogger, Podcaster, Designer und sonstige Interessente zum Thema Web 2.0 (im weitesten Sinne) zusammen. Zum einen soll das Treffen ein loser Meinungs- und Informationaustausch sein, zum anderen als Ideenbörse dienen. Bei den ersten beiden Treffen gab es bereits […]

Lesen Sie diesen Artikel: Webmontag in Berlin am 20.3.
Netzpolitik

Medienrevolution-Pflichtlektüre in der ersten Fassung nun frei

Erik Möller, Wikipedianer und Humanist hat die erste Auflage seines im Dpunkt-Verlag erschienenen Buches „Die heimliche Medienrevolution“ mit Zustimmung seines Verlages unter eine (genauer: zwei) freie Lizenzen gestellt: Creative Commons (BY-SA) und GNU Free Documentation License. Das Buch (19 Euro, kaufen, kaufen kaufen!) verkauft sich nach allgemeinem Bekunden gut und bietet einen netten Einstieg in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Medienrevolution-Pflichtlektüre in der ersten Fassung nun frei
Demokratie

Manchmal ist China wirklich mittelbar unschuldig

Slashdot berichtet über einen Hoax einiger chinesischer Blogger, die aus „Protest“ ihr Blog mit dem Hinweis darauf schlossen, die chinesischen Behörden hätten das für sie erledigt. Rechercheunfreudige oder -unkundige Journalisten nahmen die Geschichte auf – sie passte ja ins Bild. Das Wall Street Journal, auf das sich /. bezieht, hat mehr darüber.

Lesen Sie diesen Artikel: Manchmal ist China wirklich mittelbar unschuldig
Kultur

Online Musikläden in Frankreich verklagt

Die französische Verwertungsgesellschaft „Société de perception et de distribution des droits des artistes interprètes“ (Spedidam) hat Klage gegen die französischen Musikdownloadportale iTunes, Virgin Mega, Fnac Music, OD2, e-Compil und Sony Connect eingereicht. Das berichtete das Branchenmagazin »Billboard« am Freitag. Die Verwertungsgesellschaft wirft den Onlinehändlern vor, ohne Einvernehmen der französischen Musiker die Werke verkauft zu haben. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Online Musikläden in Frankreich verklagt
Kultur

Frankreich: Privatkopie – Kopierschutz 1:0 ?

In Deutschland ist die Paradoxie lange bekannt und in Gesetzestext gegossen: Privatkopien sind erlaubt – die Umgehung eines Kopierschutz verboten. Nun steht für Donnerstag die Abstimmung eines Gesetzesentwurfs im französischen Parlament an, der nun doch vorsieht, dass jeder kopiergeschütztegeschützte Werke konvertieren darf, um private Kopien herzustellen. „Es zwingt einige proprietäre Systeme, sich zu öffnen […]. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frankreich: Privatkopie – Kopierschutz 1:0 ?
Generell

Ausstellung: Fünf Jahre Wikipedia – eine Enzyklopädie erobert das Internet

Seit heute ist die Pressemitteilung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) in Göttingen online, in der für die Ausstellung Fünf Jahre Wikipedia – Eine Enzyklopädie erobert das Internet geworben wird. „Fünf Jahre Wikipedia – Eine Enzyklopädie erobert das Internet” ist der Titel einer Ausstellung, die vom 17. März bis zum 15. April 2006 im Foyer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ausstellung: Fünf Jahre Wikipedia – eine Enzyklopädie erobert das Internet
Generell

Freie Software in Russland

Das Free Software Magazine hat ein längeres und sehr interessantes Interview mit verschiedenen Vertretern der Freien Software Bewegung aus der ehemaligen Sowjetunion: Free software history and evolution in the former Soviet Union: Russian Federation, Belarus, Ukraine – A short analysis of the free software world in three countries of the former Soviet Union.

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Software in Russland
Generell

OpenOffice 2.0.2-1

Die überarbeitete Version von OpenOffice 2.0.2-1 ist ab sofort als kostenfreier Download und im Paket der PrOOo-Box als CD erhältlich. Dieses handliche Office-Paket ist ideal für alle Arten von Textverarbeitung und als Freie Software frei erhältlich. Die praktische und einfach zu bedienende Alternative zu Microsoft-Programmen ist für die Linux- und Windows-Plattformen verfügbar. Auf die Version […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenOffice 2.0.2-1
Generell

Herzlichen Glückwunsch: Fünf Jahre FSFE

Herzlichen Glückwunsch: Vergangenes Wochenende feierte die Free Software Foundation Europe ihren fünften Geburtstag! Genau am 10. März 2001 wurde der europäische Ableger der amerikanischen Organisation ins Leben gerufen, um für Freie Software auch hierzulande zu kämpfen. Gegründet wurde die Free Software Foundation bereits 1985 von Richard Stallman, der bis heute das Amt des Präsidenten innehat. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Herzlichen Glückwunsch: Fünf Jahre FSFE
Demokratie

Filesharer zu Fröschen

Der Cebit-Dienstag ist gewöhnlich der CCCebit-Tag. Heute gibt es dazu die Aktionsseite „GFuck – Gesellschaft Für Unsinnige Copyright-Klagen“. Die Bildmotive dieser Fake-Kampagnenseite sind nicht gerade mein Stil und ich finde sie, freundlich ausgedrückt, auch nicht besonders gelungen. Richtig prima finde ich hingegen dieses Motiv vom Chaos Computer Club Mainz:

Lesen Sie diesen Artikel: Filesharer zu Fröschen