Generell

Economics of Open Access Publishing

Bei OpenBusiness ist ein interessanter Text zu „Economics of Open Access Publishing“ veröffentlicht worden This paper by Paul Peters, the Senior Publishing Developer of Hindawi Publishing Corporation, has been written for publication in the conference proceedings of Online Information 2006. Peters presents different open access publishing models and explains why so-called Big Deal journal subscription […]

Lesen Sie diesen Artikel: Economics of Open Access Publishing
Generell

Linux-Verband schaltet sich in Diskussion um neue GPL-Lizenz ein

Der Linux-Verband will sich moderierend in den Diskussionsprozess um die neue Fassung der GPL-Lizenz einschalten und lädt zu Gesprächen ein. Der Linux-Verband, Branchenverband der Linux- und Open-Source-Industrie, will sich moderierend in den Diskussionsprozess um die neue Fassung der GPL-Lizenz einschalten. Die von der Free-Software-Foundation vorangetriebene Neufassung hat eine kritische Diskussion ausgelöst. Zuletzt äußerten auch Linux […]

Lesen Sie diesen Artikel: Linux-Verband schaltet sich in Diskussion um neue GPL-Lizenz ein
Kultur

ORF-Matrix morgen über OpenBusiness

Am morgigen Sonntag läuft in Österreich im ORF Radio um 22:30 Uhr wieder die Sendung „Matrix“ (Live-Stream). Thema diesmal ist „Business ohne Copyright – Kreativer Umgang mit digitalen Tools“. Es ist wohl ein netter WOS4-Mix geworden und ich komme wohl auch drin vor. Medienkompetenz und der kreative Umgang mit den digitalen Tools werden die Bildung […]

Lesen Sie diesen Artikel: ORF-Matrix morgen über OpenBusiness
Generell

Netzpolitik-Podcast über Registered Commons

Registered Commons ist eine neue und international ausgerichtete Plattform für die Registrierung von Creative Commons lizenzierten Werken. Die Plattform möchte das Problem lösen, dass Urheber von CC-Werken oftmals nicht eindeutig identifiziert werden können und möchte dafür die notwendige Infrastruktur bereit stellen. Auf der Wizards of OS 4 gab es den Launch und dort habe ich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast über Registered Commons
Generell

The Wealth of Networks: Interview mit Yochai Benkler, Teil 1

Yochai Benkler ist Jura-Professor an der Yale University und war einer der Keynote-Speaker auf dem Wizards of OS 4-Kongress. Benkler ist im Moment einer der angesagtesten Analysten der Peer-Produktion: Sein Buch „The Wealth of Networks” wurde unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht und hat bislang einiges an Aufsehen erregt. Im folgenden Interview, das eine Teilniederschrift des Netzpolitik-Podcasts […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Wealth of Networks: Interview mit Yochai Benkler, Teil 1
Podcast

Netzpolitik-Podcast mit Rishab Aiyer Ghosh

Hier ist ein weiteres Interview von der Wizards of OS 4, diesmal mit Rishab Aiyer Ghosh von der United Nations University in Maastricht. Dort forscht er im Rahmen des FLOSS-Projects über Freier Software und hat in diesem Rahmen mehrere grössere Studien durchgeführt. Rishab treffe ich öfters auf Veranstaltungen und das Interview hatte ich schon länger […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast mit Rishab Aiyer Ghosh
Generell

Open Source Hardware mit OpenSPARC

Techworld berichtet über das erste Release von SUN und ihres OpenHardware-Projektes „OpenSPARC“: Say hello to open-source hardware. OpenSparc is an experiment at creating an open source community around Sun’s Sparc hardware architecture, in the hopes of getting similar benefits to those found in open source software development communities. Sun released the T1 design in December […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Source Hardware mit OpenSPARC
Generell

Liebe Abgeordnete aus dem Kulturausschuss

Sehr geehrter Herr Tauss, (+ Jochimsen, Göring-Eckardt, Otto, Grütters) ich wende mich an Sie, da Sie zu den Autorinnen und Autoren des Berichts im Kulturausschuss zu dem Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) gehören. Ich möchte Sie auf ein mögliches Problem bei der Anwendung des §15 hinweisen: “§ 15 Ablieferungspflichtige Ablieferungspflichtig ist, wer berechtigt ist, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Liebe Abgeordnete aus dem Kulturausschuss
Generell

Interview: “Don’t open your WRT, free it!”

Im Seclog gibt es ein Interview mit Waldemar Brodkorb, dem Gründer und Projektleiter von FreeWRT: Interview: “Don’t open your WRT, free it!” As the first release of FreeWRT is due in about three weeks, we took the opportunity to talk with Waldemar, who did a lot of development work for OpenWrt, about the OpenWrt fork, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview: “Don’t open your WRT, free it!”
Generell

WDR stellt Linux vor

Der WDR hat in der Sendung „angeklickt“ vom 18.8. Linux vorgestellt. Am Ende des Artikels gibts eine nette Linkliste. Lange Zeit galt Linux als Betriebssystem für Fachleute, als kompliziert und schwer zu bedienen. Das ist Geschichte. Denn heute ist Linux optisch eigentlich kaum noch von Windows zu unterscheiden. Linux hat sich in den letzten zwei, […]

Lesen Sie diesen Artikel: WDR stellt Linux vor
Demokratie

Ein Fuchs im Kornfeld

Das ist mal eien coole Idee: Studenten der Linux Users Group an der Oregon State University haben ein 220 Fuss grosses Firefox-Logo in ein Kornfeld gemacht. Vielleicht waren es aber auch Aliens, who knows? Auf der Webseite findet man eine detaillierte Anleitung in Form eines Erlebnisberichtes. Eines der Ziele der netten Open Source Marketing Aktion […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Fuchs im Kornfeld
Generell

myUbuntu: Neuer Customization Kit veröffentlicht

Ubuntu Customization Kit ist eine Applikation, die die Live-CD von Ubuntu und seinen Variationen Kubuntu/Xubuntu und Edubuntu einfacher für den persönlichen Bedarf zuschneiden kann. Mit der neuen Version UCK 1.2 ist es möglich, verschiedene Päckchen der Live-CD wie Spracherweiterungen oder Einzelprogramme hinzuzufügen. Mit UCK 1.2 wurden einige Fehler behoben, jetzt kann auch der Packet-Manager von […]

Lesen Sie diesen Artikel: myUbuntu: Neuer Customization Kit veröffentlicht
Generell

Frauen und Linux: Eine (noch) unterrepräsentierte Kombination

„Das Thema Frauen und Technik ist in der Gesellschaft immer noch mit einer Reihe von Vorurteilen besetzt. Da kommt es natürlich immer wieder vor, dass Frauen auch im Open-Source-Bereich nicht ernstgenommen und öffentlich belächelt werden“, gibt Gina Lanik, Systemadministratorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Rechenzentrums WSR im schweizerischen Pressetext zu Protokoll. In die Welt der männlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frauen und Linux: Eine (noch) unterrepräsentierte Kombination
Generell

Open-Source-Studie: Nase vorn bei den Behörden

Das IT-Marktforschungsinstitut Government Insights hat eine Studie vorgestellt, die Linux-Anwendungen eine glänzende Laufbahn auf dem Regierungs- und Ämtersektor vorhersagt: „The Long Term Impact of Open Source Solutions on Government IT Spending“ hat analysiert, dass Freie Software in den nächsten fünf Jahren seinen Marktanteil am stärksten im öffentlichen Sektor ausbauen wird. In den kommenden Jahren wird […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open-Source-Studie: Nase vorn bei den Behörden
Generell

Wizards of OS 4 – Information Freedom Rules

Volker Grassmuck hat für Telepolis die Themen der kommenden Wizards of OS 4 zusammengefasst: Information Freedom Rules. Wir schreiben das Jahr 2006. 15 Jahre nach Start der GNU General Public License, 10 Jahre nachdem John Perry Barlow die Unabhängigkeit des Cyberspace erklärte und 5 Jahre nach Gründung der Wikipedia. Zeit für eine Bestandsaufnahme. Freie Protokolle […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wizards of OS 4 – Information Freedom Rules
Generell

Spanische Region Extremadura migriert Verwaltung auf Freies Betriebssystem

Die spanische Regionalbehörde in der Extremdura, einem Gebiet im Südwesten des Landes, will innerhalb des des nächsten Jahres komplett auf das Linux-Betriebssystem setzen: Wie die Debian-Mailingliste vermeldet, beschloss die Junta in der Extremadura, ihre Arbeitsrechner komplett auf Debian GNU/Linux migrieren und außerdem den Open Document-Standard ODF, sowie die PDF-Variante PDF/A, für ihre Korrespondenzen einsetzen. In […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spanische Region Extremadura migriert Verwaltung auf Freies Betriebssystem
Demokratie

WSFII: Airjaldi Summit – freifunk.net goes Dalai Lama!

Vom 22. Oktober bis 3. November treffen sich Aktivisten aus der ganzen Welt in Dharamsala (Indien). Airjaldi Summit, der diesjährige Höhepunkt der World Summits on Free Inforamtion Infrastruktures (WSFII), bietet Netzwerkaktivisten aus der ganzen Welt Gelegenheit sich kennen zu lernen und gemeinsame Strategien zum Aufbau freier Kommunikationsinfrastrukturen zu entwickeln und umzusetzen. Bereits während der freifunk.net […]

Lesen Sie diesen Artikel: WSFII: Airjaldi Summit – freifunk.net goes Dalai Lama!
Generell

Einführung in Open Source Lizenzen

Heise Open beschreibt in einem kleinen Hintergrundartikel die gängigsten „Open-Source-Lizenzen“. Open Source ist indes nicht gleichbedeutend mit kostenlos. Zwar darf für die Software in der strengsten Auslegung keine Lizenzgebühr erhoben werden, aber ein Entgelt für die Vervielfältigung ist durchaus üblich. Auch für Zusatzangebote kann ein Anbieter Geld verlangen. Nach diesem Prinzip finanzieren sich einige Linux-Distributoren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Einführung in Open Source Lizenzen