Screenshot aus Instagram-Post
Öffentlichkeit

Social MediaRTL sagt Übernahme von Instagram-Account durch CDU-Mitarbeiterinnen ab

Was könnte es im Wahlkampf besseres geben für eine Partei als den Social-Media-Account einer Nachrichtensendung zu übernehmen? Dass diese Art von Werbeaktion schaden könnte, stellte RTL dann doch noch fest – und blies die Aktion ab.

Lesen Sie diesen Artikel: RTL sagt Übernahme von Instagram-Account durch CDU-Mitarbeiterinnen ab
Kleine Schlösser hängen an einer Stange.
Öffentlichkeit

Intransparente Algorithmen Facebook blockiert unabhängige Analyse durch AlgorithmWatch

Facebook steht schon länger in der Kritik, Forschungsprojekte zu seinen Diensten zu verhindern. Nun drohte das Unternehmen der Nichtregierungsorganisation AlgorithmWatch mit einer Klage, weshalb diese eine umfassende Studie zum Instagram-Algorithmus einstellt.

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook blockiert unabhängige Analyse durch AlgorithmWatch
Eine Frau verdeckt mit ihrem Smartphone ihr Gesicht.
Demokratie

Anonymität im NetzRassist:innen kommentieren mit identifizierbaren Accounts

Hassrede im Netz dient häufig als Argumentation für die Identifizierungspflicht im Internet. Eine aktuelle Analyse von Twitter untersucht die Accounts, die rassistische Kommentare an Fußballspieler der englischen Nationalmannschaft verfassten – und spricht damit für das Recht auf Pseudonyme.

Lesen Sie diesen Artikel: Rassist:innen kommentieren mit identifizierbaren Accounts
Smartphone mit durchgestrichenem Facebook-Schriftzug
Datenschutz

DatenschutzbeauftragterFacebook-Auftritte von Bundesbehörden sind nicht datenschutzkonform

Viele Bundesbehörden betreiben eigene Facebook-Auftritte als Teil ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Dabei gewährleistet Facebook nicht, dass diese Auftritte DSGVO-konform sind. Der Bundesdatenschutzbeauftragte fordert deshalb, die Seiten bis Ende des Jahres abzuschalten.

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook-Auftritte von Bundesbehörden sind nicht datenschutzkonform
Das körnige Bild zeigt ein Boot mit Geflüchteten.
Überwachung

Großbritannien und EuropolSoziale Medien sollen Beiträge von Geflüchteten entfernen

Firmen wie TikTok und Facebook sollen verstärkt Internetinhalte löschen, wenn diese die Einreise von irregulären Migrant:innen begünstigen könnten. Aufforderungen dazu stammen von der britischen Kriminalpolizei. Nach deren Vorbild entstand auch bei Europol eine Abteilung für „Entfernungsanordnungen“.

Lesen Sie diesen Artikel: Soziale Medien sollen Beiträge von Geflüchteten entfernen
Öffentlichkeit

Recherche zu Pädosexuellen-Foren„Das sind Inhalte, die liegen außerhalb meiner Vorstellungskraft“

Tausende Alltagsfotos von Minderjährigen aus sozialen Netzwerken landen in Foren für Pädosexuelle. Aufgedeckt hat das ein Team von ARD und NDR. Wir haben mit dem Journalisten Daniel Moßbrucker über die Hintergründe der brisanten Recherche gesprochen.

Lesen Sie diesen Artikel: „Das sind Inhalte, die liegen außerhalb meiner Vorstellungskraft“
Mann gibt einer Frau eine Spritze in den rechten Oberarm.
Wissen

Corona-ImpfungenDesinformation und Verschwörungsideologien nur schwer einzudämmen

Eine sehr geringe Zahl von Impfgegner:innen kann über Facebook gezielt eine große Anzahl anderer Menschen verunsichern. Das zeigt eine Facebook-interne Studie. Auch andere Plattformen verbreiten fleißig Verschwörungsmythen. Das Vorgehen dagegen zeigt den schmalen Grat zwischen Meinungsfreiheit und dem Schutz vor Desinformation.

Lesen Sie diesen Artikel: Desinformation und Verschwörungsideologien nur schwer einzudämmen
Mann mit Europa-Pullover
Demokratie

Marketing und KommunikationEuropäisches Parlament setzt vermehrt auf Influencer:innen

Das Europäische Parlament entwickelt eine Influencer-Strategie, um neue Zielgruppen über Social Media anzusprechen. Im Gegensatz zur Bundesregierung fließt dabei kein Geld. Das Parlament setzt auf Influencer:innen, die aus Überzeugung mitmachen.

Lesen Sie diesen Artikel: Europäisches Parlament setzt vermehrt auf Influencer:innen