Generell

Rundfunkgebühr für Computer beschlossen

Die Ministerpräsidenten haben heute die Rundfunkgebühr für internetfähige Computer und Mobiltelefone beschlossen. Ab dem 1. Januar 2007 kostet das nun 5,52 Euro pro Monat. Dafür will ich jetzt aber auch die Angebote des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks weitgehend im Internet sehen. Den Musikandtenstadl können sie von mir aus davon ausschliessen.

Lesen Sie diesen Artikel: Rundfunkgebühr für Computer beschlossen
Wissen

FOSS@Work auf den Philippinen

Vom 12. bis 15. November werde ich in Manila auf den Philippinen an einem Workshop/Konferenz des International Open Source Network (IOSN) von UNDP zum Thema FOSS@Work als Referent teilnehmen. Meine Aufgabe wird dort sein, über Software, Plattformen und Praktiken zur Kollaboration, Vernetzung und Zusammenarbeit zu sprechen und dieses Wissen zu vermitteln. Das wird sicherlich spannend […]

Lesen Sie diesen Artikel: FOSS@Work auf den Philippinen
Generell

TRACKBACK – Die Show mit Spreeblick auf Fritz

Am Dienstag hatte ich zwischen den Zeilen schonmal auf eine weitere Radio-Show über Blogs am Samstag Nachmittag hingewiesen. Diese ist jetzt offiziell verkündet worden und am Samstag Nachmittag startet Trackback auf Radio Fritz. Trackback ist eine wöchentliche zweistündige Show (16:00 bis 18:00 Uhr -> Wohl doch noch nicht ganz fest), die von Johnny Haeusler (Spreeblick.com) […]

Lesen Sie diesen Artikel: TRACKBACK – Die Show mit Spreeblick auf Fritz
Generell

Die digitale Boheme

Freundlicherweise habe ich das Buch „Wir nennen es Arbeit – die digitale Bohème oder intelligentes Leben jenseits der Festanstellung“ von Holm Friebe und Sascha Lobo zugeschickt bekommen. Bisher hab ich die Hälfte des Buches gelesen und finde es sowohl interessant als auch lesens- und empfehlenswert. Kann man fast mal der Familie zu Weihnachten schenken, um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die digitale Boheme
Generell

Open Source Nation Brasilien

Brasilien geht pro Linux und macht sich für eine Neuregelung geistiger Eigentumsrechte stark. Die Südamerikaner führen eine Reihe von Entwicklungs- und Schwellenländern an, die sich auf diesem Wege aus wirtschaftlicher Abhängigkeit befreien wollen. Seit einigen Jahren verfolgt Brasilien eine ganz eigene Entwicklungspolitik. Das südamerikanische Land kehrt Bill Gates‘ Imperium den Rücken und fördert den Einsatz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Source Nation Brasilien
Kultur

Creative Commons vs. GEMA

[Parallel bei medienrauschen.de, netzpolitik.org und in meinem privaten Blog. Ich konnte mich nicht entscheiden.] Durch die Diskussionen zum Frontalangriff der GEMA auf nichtlizensierte Webradios bin ich gerade auf ein Problem gestoßen. Wie sicher bekannt, bietet der Chaostreff Regensburg (ein „nahestehendes Organ des Chaos Computer Clubs“) unter dem Namen „Pimp My Rights“ eine Compilation mit Freier […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons vs. GEMA
Generell

ZDF will BBC kopieren

Die Süddeutsche Zeitung berichtet in ihrer Online-Ausgabe über Pläne des ZDF, ein wenig Innovation bei der BBC zu kopieren: Kapituliert wird nicht. Vorbild ist die britische BBC, die als Teil ihrer Digitalisierungsstrategie unter Senderchef Mark Thompson derzeit ein „Creative Archive“ aufbaut. Dazu bedient sie sich so genannter Creative-Commons-Lizenzen, einer Erfindung des Stanford-Juristen Lawrence Lessig im […]

Lesen Sie diesen Artikel: ZDF will BBC kopieren
Generell

Global Freifunk Newswire

Mario Behling hat für die immer grösser werdende Freifunk-Community einen „Global Freifunk Newswire“ aufgsetzt. Unter global.freifunk.net gibt es eine Aggregierung von vielen Blogs und Newsquellen rund um freie Netzwerke. Aus diesem Blog wird die Kategorie „Freie Netze“ aggregiert. Bisher konnte Mario 284 landesweite, regionale und lokale Freifunk-Projekte aus 34 Ländern eintragen. Eine Übersicht vieler Freifunk-Initiativen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Global Freifunk Newswire
Generell

OpenOffice 2.0.4 auf PrOOo-Box: Passt jetzt auch auf einen USB-Stick

Die neue PrOOo-Box mit dem neuen OpenOffice 2.0.4 ist veröffentlicht worden. Als herausragende Merkmale des populären Installationspakets werden unter anderem angepriesen: Das OOo-Wikipedia-Macro, das zwei neue Icons in das Menü installiert. Neu hinzugekommen ist eine ExtendedPDF-Erweiterung, die es ermöglichen soll, Dokumente als PDF-Dateien samt Links zu exportieren. Weiteres Feature ist OpenOffice.EÜR – eine einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenOffice 2.0.4 auf PrOOo-Box: Passt jetzt auch auf einen USB-Stick
Generell

„Video Howto`s for Human Beings“: Ubuntu audiovisuell

Der Freie Linux-Desktop Ubuntu (1) will sich zugänglicher gestalten: Ab sofort können bei Ubuntu Clips kleine Filme über die Anwendung von Ubuntu angesehen werden. Unter dem Titel „Video Howto`s for Human Beings“ führt unter anderem eine audiovisuelle Tour führt in das erfolgreiche Freie Software Projekt ein, außerdem werden die Hauptmerkmale jeweils in Videos erklärt. Dazu […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Video Howto`s for Human Beings“: Ubuntu audiovisuell
Generell

Europäische Fernseh-Richtlinie

The Economist berichtet über die europäische „Fernseh ohne Grenzen“-Richtlinie, die seit einiger Zeit kontrovers diskutiert: Regulation without frontiers. In November the European Parliament’s culture and education committee is due to move forward on its proposed “audiovisual media services” directive, before sending it to the full parliament in December. The new rules update and relax the […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europäische Fernseh-Richtlinie
Generell

Das Blogspiel auf Deutschlandradio Kultur

Ab dem 4. November 2006 soll es jeden Samstag um 16:30 Uhr auf Deutschlandradio Kultur die Sendung „Blogspiel“ geben. Das Ziel wird so beschrieben: Eine Verbindung zwischen Blogosphäre und Hörfunk. Ein interaktives Projekt rund um den Komplex Blogs, Hörspiel, Radio und Community. Das blogspiel soll als Membran das klassische Massenmedium mit der Formenvielfalt der Internetradioszene […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Blogspiel auf Deutschlandradio Kultur
Wissen

Das UNESCO Free & Open Source Software Portal

Die UNESCO hat schon seit einiger Zeit ein „Free & Open Source Software Portal“. The UNESCO Free Software Portal gives access to documents and websites which are references for the Free Software/Open Source Technology movement. It is also a gateway to resources related to Free Software. With the Free Software Portal, UNESCO provides a single […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das UNESCO Free & Open Source Software Portal
Generell

Bittorrent und die Kommerzialisierung

Janko Röttgers berichtet in der Netzwelt über die Pläne von Bittorrent, demnächst eine kommerzielle Variante mit closed-source zu veröffentlichen. Und wie die Reaktionend arauf sind: Unruhe in der Bittorrent-Community. Eine der grössten Konfliktpunkte ist die Frage, ob man den P2P-Datenverkehr verschlüsseln soll oder wie von Bittorrent angedacht, unverschlüsselt zu cachen um damit eine schnellere Verfügbarkeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bittorrent und die Kommerzialisierung
Generell

Capitalism 3.0: A Guide to Reclaiming the Commons

Von Peter Barnes ist das Buch „Capitalism 3.0: A Guide to Reclaiming the Commons“ (PDF) erschienen. Das Buch wurde auch unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Peter Barne ist im Moment auch Gastblogger im „On the Commons“-Blog und hat dort schonmal ausführlich über „Capitalism 3.0“ geschrieben. Hier ist der Teaser des Verlages: In Capitalism 3.0, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Capitalism 3.0: A Guide to Reclaiming the Commons
Generell

William Gibson und der Cyberspace

Telepolis schreibt über William Gibson und die Schöpfung des Cyberspace-Begriffes: Gibson lieferte nur die rasantesten und ästhetisch raffiniertesten Begleittexte für eine Entwicklung, die auch sonst passiert wäre und die auch von anderen Autoren imaginiert wurde. Der Vorteil seines Cyberspace-Konzepts war der Gedanke der Vernetzung, beziehungsweise des dezentralen Zugangs, und der Vielgestaltigkeit seiner virtuellen Formen, was […]

Lesen Sie diesen Artikel: William Gibson und der Cyberspace
Generell

Freie Videobearbeitung Jahshaka 2.0

Die freie Videobearbeitung Jahshaka wurde in der Version 2.0 für Linux, Mac und Windows veröffentlicht. Der Encoder bietet eine integrierte Vorschau und kann erstellte Videos auch als Flash-Dateien exportieren. Der Editor unterstützt nun nichtlinearen Videoschnitt und das PAL- und NTSC-Format. Auch unterschiedliche Auflösungen und Formate beim Schnitt werden unterstützt; kommen verschiedene Audioformate zum Einsatz, wandelt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Videobearbeitung Jahshaka 2.0
Generell

Google Earth für Linux

Ist mri eben erst aufgefallen: Es gibt Google Earth jetzt auch für Linux. Die Installation läuft zwar über die Kommandozeile, ist aber nicht besonders schwer. 400 MB Festplatte werden in der Minimalausstattung benötigt, besser sind aber 2 GB. Ansonsten empfiehlt Google als PC-Ausstattung: * Betriebssystem: Ubuntu 5,10, Suse 10,1, Fedora Core 5, Linspire 5,1, Gentoo […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google Earth für Linux