Generell

Brasilien übertrifft China bei Klartextnamenszwang (fast)

Nicht nur bloggende Chinesen müssen sich im Internet bald mit Realnamen registrieren, auch in Brasilien wäre es beinahe so, oder noch einen Zacken schärfer gekommen: Die Kommission für Verfassung und Justiz des Senats in Brasilien hat am Mittwoch den umstrittenen Gesetzentwurf 124/06 noch vor seiner Debatte zurückgezogen. Er forderte die persönliche Identifizierung der Internetnutzer und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Brasilien übertrifft China bei Klartextnamenszwang (fast)
Demokratie

Aktion:Remixt Lessig!

Anfang letzter Woche hatten wir die Chance, ein Interview mit Lawrence Lessig in Berlin zu machen. Lawrence Lessig ist Autor mehrerer Bücher, ein US-amerikanischer Jura-Professor an der Stanford Law School und Mitgründer von Creative Commons. Im Moment ist er für ein Jahr Fellow an der American Academy in Berlin und hat sich hierher zurückgezogen, um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aktion:Remixt Lessig!
Generell

Sevenload mag kein Ogg-Theora?

In den letzten Tagen hab ich mehrfach versucht, OGG-Theora komprimierte Videos auf Sevenload hochzuladen. Die Unterstützung dieses sympathischen Formates wird als Feature von Sevenload angepriesen. In der Praxis funktioniert es leider nicht wirklich. Ständig bekomme ich die Meldung, dass meine Dateien das falsche Format haben. Ich hatte vor drei Tagen dem Support eine Nachricht zukommen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sevenload mag kein Ogg-Theora?
Demokratie

Release The Music

Die britische Open Rights Group hat eine Kampagne gegen die Verlängerung der Urheberrechtsschutzfristen gestartet: Release The Music. Term extension would: * Starve the public domain, stopping people from reusing, remixing and mashing up old recordings * Stop performers and composers from re-releasing their own public domain out-of-print works * Stop businesses from conserving and re-releasing […]

Lesen Sie diesen Artikel: Release The Music
Generell

Soziale Gründe für die Digitale Spaltung in Deutschland

Tagesschau.de hat den Kommunikationswissenschaftler Christoph Neuberger gefragt, warum viele heute noch immer „offline“ sind: Wie lebt es sich ohne Internet? tagesschau.de: Für viele Menschen ist das Internet heute so selbstverständlich wie das Telefon oder der Fernseher. Laut Studien nutzen aber noch immer rund 40 Prozent der Deutschen das Internet gar nicht. Woran liegt das? Christoph […]

Lesen Sie diesen Artikel: Soziale Gründe für die Digitale Spaltung in Deutschland
Kultur

Netlabelfestival – 17/18.Nov. – Zürich

Am 17./18. November findet in der Roten Fabrik in Zürich das Netlabelfestival statt. Die Teile des Festivals sind Konzerte, ein Panel, Ausstellung und ein Audiobrunch mit Präsentationen. Die Teilnehmer sind internationale und lokale Musiker, Künstler und Journalisten. Freitag und Samstag finden Konzerte unter dem Motto Broken Friday und Electronic Saturday in der Aktionshalle statt. Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netlabelfestival – 17/18.Nov. – Zürich
Generell

Netzpolitik-Podcast: Interview mit Lawrence Lessig

Hier ist ein ca. 50 Minuten langes Interview mit Lawrence Lessig über Creative Commons, Netzneutralität, Kopierschutz, Web 2.0, Free Culture und vielen mehr. Megr über Lawrence Lessig gibt es auch in der deutschen und englischen Wikipedia. Das Interview gibts als MP3 (112kb/s, 40 MB) und OGG (32 MB). Etwas mehr Inhalt gibt es morgen dazu. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast: Interview mit Lawrence Lessig
Generell

GEMA vs. Youtube

Das war ja nur eine Frage der Zeit: Gema fordert YouTube-Gebühren von Google. Soll in der morgigen Handelsblatt-Ausgabe ausführlicher stehen. Die GEMA will in Verhandlungen mit Google eintreten, bis zu einer Entscheidung sollen erstmal alle Videos mit GEMA-lizenzierter Musik gelöscht werden. Update: Hier ist der Original-Artikel vom Handelsblatt: Gema fordert Gebühren von Google.

Lesen Sie diesen Artikel: GEMA vs. Youtube
Generell

Interfilm in Berlin

In Berlin startet diese Woche das 22. Interfilm-Kurzfilm-Festival. Ich wollte da eigentlich ausführlicher drüber berichten, da auch Digitalkultur im Rahmen des Festivals an Bedeutung gewinnt, aber Blogger dürfen sich nicht akkreditieren. Als Antwort auf meine Anfrage erhielt ich nur: Für eine Presseakkreditierung brauchen wir einen Presseausweis, da unser Kontingent an Akkreditierungen begrenzt ist. Wir würden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interfilm in Berlin
Demokratie

Bundesrat gegen Entwurf zur Computerkriminalität

Die Proteste von CCC und anderen gegen eine Neufassung des §202 StGB scheinen zu greifen. Der Bundesrat findet den Entwurf des Justizministeriums jedenfalls gar nicht gut: Auch mit dem Versuch, über eine Ergänzung des Paragraphen 202a StGB das Phänomen „Hacking“ besser zu fassen, ist die Bundesregierung nach Ansicht des Bundesrats gescheitert. Dies sei vor allem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesrat gegen Entwurf zur Computerkriminalität
Generell

Peter Jenner:DRM is dead

Peter Jenner war mal der erste Manager von Pink Floyd und ist momentan Generalsekretär des „International Music Managers Forum“. The Register hat ein längeres Interview über Musikdistribution, DRM und neuen Wegen zur Kompensation von Künstlern ohne Kontrolle. Kurz zusammen gefasst ist seine Meinung in der Headline des Artikels: Big labels are f*cked, and DRM is […]

Lesen Sie diesen Artikel: Peter Jenner:DRM is dead
Generell

NetzpolitikTV: Lawrence Lessig – Interview Teil1

Hier ist mal ein kleiner Ausschnitt aus einem längeren Interview mit Lawrence Lessig, was wir am vergangenen Montag aufgenommen haben. In diesem Ausschnitt geht es darum, was er deutschen Politikern mit auf dem Weg geben würde, die sich momentan mal wieder mehr oder wenig mit dem Urheberrecht beschäftigen. Eine Version zum herunterladen stell ich später […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV: Lawrence Lessig – Interview Teil1
Generell

2. Korb: Die ersten Anhörungen zum Urheberrecht im Bundestag

„Heute im Bundestag“ hat die ersten beiden Anhörungen im Rechtsausschuss zum Urheberrecht angekündigt. Am 8. November gibt es erstmal zwei getrennte Sessions zu den Themen Geräteabgaben und Kabelweitersendung. Wie das so bei Bundestagsanhörungen ist, werden dort eine Menge Menschen innerhalb kurzer Zeit sprechen und vor dem Ausschusssaal werden Papierberge mit Stellungnahmen der unterschiedlichen Lobbys liegen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: 2. Korb: Die ersten Anhörungen zum Urheberrecht im Bundestag
Generell

UK-Studie: Wissen sollte zuerst öffentliches Gut sein

Eine Studie des britischen „Institute for Public Policy Research“ geht der Frage nach, welche zukünftigen Wissensmodelle für Grossbritanien am Besten geeignet sind. Ars Technica berichtet darüber und liefert vier vorgeschlagene Modelle aus der Studie: UK report: knowledge should be public good first, private right second. The study details four models which balance these competing interests […]

Lesen Sie diesen Artikel: UK-Studie: Wissen sollte zuerst öffentliches Gut sein
Demokratie

Internet Bill of Rights

Eine interessante Sache ist die „Internet Bill of Rights“, die als Idee auf dem Internet Governance Forum in Athen vorgeschlagen wurde. Interessant ist die Sache, weil sie der globalen Netzpolitik-Debatte die Chance zur Entwicklung einer positiven Vision bieten könnte. Wenngleich es positive Visionen genug gibt, besteht die politische Debatte auf nationaler und trannationaler Ebene aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internet Bill of Rights
Generell

Wissen und Eigentum als Buch bei BpB erschienen

Heimlich steill und leise ist das Buch „Wissen und Eigentum“ von Jeanette Hofmann bei der Bundeszentrale für politsiche Bildung erschienen. Ich wusste, dass das Buch im Herbst erscheinen soll, aber letztendlich hab ich gerade den Hinweis bei Meike gefunden. Das Buch kostet nur zwei Euro (plus Porto) und es ist unter einer CC-Lizenz veröffentlicht worden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wissen und Eigentum als Buch bei BpB erschienen
Generell

Multi-Touch Interaction Research

Thomas verweist auf die spacige „Multi-Touch Interaction Research“. Hat was von Science Fiction. While touch sensing is commonplace for single points of contact, multi-touch sensing enables a user to interact with a system with more than one finger at a time, as in chording and bi-manual operations. Such sensing devices are inherently also able to […]

Lesen Sie diesen Artikel: Multi-Touch Interaction Research