Datenschutz

Charta Verbrauchersouveränität in der digitalen Welt 2007

Noch bevor ich rüber ins Presse- und Informationsamt der Bundesregierung zur EU-Verbraucherschutzkonferenz gehe, hat der Bundesverband Verbraucherzentrale schon die „Charta Verbrauchersouveränität in der digitalen Welt 2007“ (PDF) online gestellt, die dort vorgestellt werden soll. Passend dazu gibt es auch eine Pressemitteilung: „Charta soll Konsumenten im Internet besser schützen“. Ich weiss ja nicht, wie eine (unverbindliche) […]

Lesen Sie diesen Artikel: Charta Verbrauchersouveränität in der digitalen Welt 2007
Generell

Verfassungsschutz?

Die Financial Times Deutschland berichtet über den Absender der eMail bezüglich der Hexenjagd in Bayern: Uni-Mitarbeiter sollen Islamisten aufspüren. Verursacher war mehr oder weniger der bayrische Verfassungsschutz: Absender der Mail ist ein Abteilungsleiter, den die Universitätsleitung vor Kurzem als Ansprechpartner für den bayerischen Verfassungsschutz ernannt hat. […] Besonderes Augenmerk legen die Sicherheitsbehörden dabei offenbar auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verfassungsschutz?
Generell

Innovative Geschäftsmodelle der Musikindustrie

Der ehemalige Justiziar der Phonoverbände hat sich wohl mit einer innovativen Geschäftsidee in der Musikbranche selbstständig gemacht. Jetzt ist er Geschäftsführer der Hamburger proMedia GmbH, die im Auftrag der Musikindustrie Urheberrechtsverletzern auf der Spur ist. Und gleichzeitig gibt es noch einen tollen Workflow mit seiner Rechtsanwaltskanzlei, die dann die Abmahnungen rausschickt. Das nennt man ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Innovative Geschäftsmodelle der Musikindustrie
Datenschutz

Diskussion: Staat surft mit – Journalisten unter Generalverdacht?

Mal wieder eine Diskussion in Berlin: Staat surft mit – Journalisten unter Generalverdacht? Die dpa-Tochter news aktuell und der BundesverbandDeutscher Zeitungsverleger (BDZV) veranstalten zum vierten Mal eine gemeinsame Podiumsdiskussion. Experten aus Politik und Journalismus diskutieren über das Thema „Staat surft mit – Journalisten unter Generalverdacht ?“. Die Veranstaltung findet am 20. März 2007 im Haus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diskussion: Staat surft mit – Journalisten unter Generalverdacht?
Generell

IBM will mehr Fördermittel

Geschehe nichts, werde Deutschland in der Informationstechnologie weiter zurückfallen, warnte Jetter. „Deutschland würde es doch gut zu Gesicht stehen, wenn wir aus unseren Reihen ein Google, eBay oder Second Life hervorgebracht hätten.“ Sagt der deutsche Chef des US-amerikanischen Unternehmens IBM und bittet um mehr Fördermittel…

Lesen Sie diesen Artikel: IBM will mehr Fördermittel
Generell

Gleich um 16 Uhr: Live-Chat bei Politik-Digital

Politik-Digital hat mich für 16 Uhr im Rahmen der Blogsprechstunde zu einem einstündigen Live-Chat eingeladen. Also fahre ich gleich mal um die Ecke und schau mir alte Technologien an. Die Themen geben die Leser vor, bzw. der Moderator, wenn sich keine Leser einfinden. Mitmachen kann jeder, der Chat ist moderiert und eine IRC/Jabber-Anbindung ist technisch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gleich um 16 Uhr: Live-Chat bei Politik-Digital
Generell

Öko-Label für Computer

In der Berliner Zeitung fordert die Chefin des Bundesverbandes der deutschen Verbraucherzentralen (vzbv), Edda Müller, mehr Nachhaltigkeit in der Informationstechnologie und machte einige sinnvolel Vorschläge: Klima-Siegel für Computer gefordert. Die Verbraucherzentralen forderten ferner ein neues Öko-Label speziell für Computer, mit dessen Hilfe die Kunden verbrauchsarme Geräte identifizieren können. „Wir brauchen endlich auch bei Computern & […]

Lesen Sie diesen Artikel: Öko-Label für Computer
Generell

Brennerstudie 2007

Halleluja, die neue Brenner Studie ist da! Mit so wahnsinnig Erkenntnissen wie: Seit der ersten Erhebung 1999 hat sich die Zahl der Personen, die CDs oder DVDs brennen, von 7,9 Millionen auf 31,4 Millionen nahezu vervierfacht. Was man da noch alles rausholen kann aus den Statistiken. Sicherlich sind da auch mehr ältere Menschen dabei. Und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Brennerstudie 2007
Datenschutz

Wir wollen eine Ethik der Informationsgesellschaft

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Peter Schaar, forderte bei der Konferenz „Datenschutz und Datensicherheit“ in Berlin „eine Ethik der Informationsgesellschaft“. Matthias Spielkamp war dabei und hat für Golem mitgeschrieben. Insgesamt tendierten wirtschaftliche, aber auch politische Triebfedern aus verschiedenen Gründen dazu, immer mehr an Überwachung zu installieren. Das könne die Überwachung von Geschäftsprozessen sein, so Schaar, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir wollen eine Ethik der Informationsgesellschaft
Datenschutz

Mikado doch keine Rasterfahndung

Alles kein Problem – das durchrastern von Kreditkartendaten ist keine Rasterfahndung. Heise hat etwas mehr Infos: Kinderporno-Ermittlung mit Kreditkartendaten rechtmäßig. Die umstrittenen Kinderpornografie-Ermittlungen mit Hilfe von Kreditkarten sind einem MDR-Bericht zufolge rechtmäßig gewesen. Das Amtsgericht Halle habe die Beschwerde eines Betroffenen aus Düsseldorf zurückgewiesen, sagte der leitende Oberstaatsanwalt Jörg Wilkmann am heutigen Montag dem MDR-Magazin […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mikado doch keine Rasterfahndung
Generell

Islamisten nutzen virtuos die Strukturen der Bloggerszene?

Die Netzeitung berichtet über „Terroristen als Blogger“. Da gibt es dann massenweise Aussagen wie Sie hinterlassen keine Spuren. Ihre Drohungen aber verbreiten sie weltweit im Netz. Islamisten nutzen virtuos die Strukturen der Bloggerszene. Weil jemand in heutigen Zeiten ein Video auf eine Blog-Plattform gestellt hat, ist das schon „virtuos“? Was schreibt die Netzeitung denn, wenn […]

Lesen Sie diesen Artikel: Islamisten nutzen virtuos die Strukturen der Bloggerszene?
Demokratie

Netzpolitik-Interview: Sechs Jahre Free Software Foundation Europe

Vor sechs Jahren wurde die Free Software Foundation Europe (FSFE) gegründet, die zu meinen Lieblingsorganisationen zählt. Georg Greve, Präsidident der FSFE, hat mir mal für ein Netzpolitik-Interview einige Fragen zur Geschichte und Zweck der Organisation beantwortet. (Es gibt auch schon ein älteres Podcats-Interview mit Georg und unregelmässig schreibt er hier mit) Die amerikanische Free Software […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Interview: Sechs Jahre Free Software Foundation Europe
Datenschutz

RFID: Ohne das Vertrauen der Verbraucher zum Scheitern verurteilt?

Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert in einer Pressemitteilung einen verbraucherfreundlichen Einsatz der RFID-Technologie: Ohne das Vertrauen der Verbraucher zum Scheitern verurteilt – Erst Datenschutz und Verbraucherschutz sicherstellen, dann neue Technologien einführen.

Lesen Sie diesen Artikel: RFID: Ohne das Vertrauen der Verbraucher zum Scheitern verurteilt?
Generell

Telepolis-Serie: Zensur zwischen öffentlich und privat

Telepolis hat eine sechsteilige Serie zu (Internet-)Zensur gestartet, die der Frage nachgeht: „Wer wacht über die Wächter?“ Zensur zwischen öffentlich und privat, Teil 1 Ist Zensur zu Anfang des 21. Jahrhunderts tatsächlich noch vorwiegend ein öffentlicher Eingriff oder dient sie in staatskorporatistischen Mischformen wie den „Selbstverwaltungsorganen“ nicht eher dazu, Produkten auch im Sinne großer Medienunternehmen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Telepolis-Serie: Zensur zwischen öffentlich und privat
Datenschutz

Rechtliche Lage von Filesharing in Deutschland

Das Handakte Weblawg verweist auf einen Artkel zur rechtlichen Lage von Filesharing in Deutschland. In der aktuellen Ausgabe der juristischen Fachzeitschrift Kommunikation & Recht (K&R) ist ein mehrseitiger Aufsatz (PDF) von Rechtsanwalt Christian Solmecke zum Thema Filesharing erschienen. Der Aufsatz beleuchtet zunächst umfassend die technische Situation der P2P Tauschbörsen und zeigt dann die verschiedenen Gerichtsurteile, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rechtliche Lage von Filesharing in Deutschland
Generell

Ein CIO für Deutschland?

Diese Woche beginnt mal wiedre die Cebit und als Bundeskanzlerin ist Angela Merkel wieder mit dabei. Das Programm „IKT 2020″ soll verkündet werden, womit verschiedene Branchen gefördert werden sollen. Das ganze Thema kennt man ja schon vom IT-Gipfel aus dem vergangenen Dezember, wo “bessere” Call-Center-Warteschleifen, Schnüffelchips für alle und eine neue Suchmaschine versprochen wurden. Ausserdem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein CIO für Deutschland?
Datenschutz

Konferenz des Verbraucherschutzministeriums zur digitalen Gesellschaft

Das Verbraucherschutzministerium veranstaltet im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft am 14. und 15. März in Berlin den Kongress „Herausforderungen und Chancen in einer digitalisierten Welt: Beiträge der Verbraucherpolitik“. Der 15.März ist traditionell auch der Weltverbraucherschutztag. Hier ist die Ankündigung: Hochrangige Experten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung informieren und diskutieren am 14. und 15. März in Berlin über […]

Lesen Sie diesen Artikel: Konferenz des Verbraucherschutzministeriums zur digitalen Gesellschaft