Kultur

Mittwoch: Creative Commons Salon in Berlin

Am Mittwoch Abend gibt es um 19:30h wieder einen Creative Commons Salon im newthinking store in Berlin. Creative Commons Lizenzen sind die zeitgemäße Antwort auf die Nutzung von digitalen Inhalten im Internet. Leider stehen der großen Idee, zu einer freien Kultur beizutragen, viele praktische Unsicherheiten und Vorbehalte gegenüber. Das wollen wir mit einer monatlichen Workshop-Reihe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mittwoch: Creative Commons Salon in Berlin
Generell

Netzpolitik-Podcast069: Jimbo Wales

Der Netzpolitik-Podcast 069 ist ein Interview mit dem Wikipedia-Gründer Jimbo Wales. Wir unterhalten uns über die Zukunft der Wikipedia, die Wales vor allem in den Staaten der sich entwickelten Welt sieht, die gerade das Netz erobern. Vor allem in Indien sieht er Entwicklungen, die wir in Deutschland schon vor einigen Jahren erlebt haben. Weiter geht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast069: Jimbo Wales
Kultur

Popkomm 2008

Nächste Woche findet die Popkomm 2008 statt. Den Running-Gag der letzten Jahre werde ich nicht wieder erleben, da ich mich nicht um eine Presseakkreditierung kümmern muss. Die gibt es eh nicht für Blogger, sondern nur für Besitzer eines Presseausweises. Dafür bin ich als Sprecher auf der „P2P & MUSIC CONFERENCE“ am Freitag eingeladen, um über […]

Lesen Sie diesen Artikel: Popkomm 2008
Kultur

OpenStreetMap-Geschichte

Die Geofabrik liefert als Zeitraffer die OpenStreetMap-Geschichte in Deutschland. Konkret kann man bestaunen, wie innerhalb von wenigen Jahren das freie Kartenmaterial in Deutschland gewachsen ist. Und dabei kann ich auch noch auf das Buch „OpenStreetMap – Die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten“ von Frederik Ramm und Jochen Topf verweisen, was bei Lehmanns Media erschienen ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenStreetMap-Geschichte
Generell

Netzpolitik068: Leonard Dobusch über Linux in Kommunen

Der Netzpolitik-Podcast 068 ist ein Interview mit Leonard Dobusch. Er ist derzeit Wissenschaftler am Max-Planck Institut für Gesellschaftsforschung in Köln und untersucht dort den „Streit ums Urheberrecht“. Seine Doktorarbeit hat Dobusch zum Thema „Windows vs. Linux – Markt – Organisation – Pfad“ gemacht. Dafür hat er sich angesehen, wie und warum grosse Stadtverwaltungen ihre Desktop-Software-Umgebung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik068: Leonard Dobusch über Linux in Kommunen
Kultur

The Free Culture Game

“The Free Culture Game“ ist eine nette Flash-Animation, die das Zusammenspiel von Kultur und der Wissensallmende verdeutlichen will: Italian artists Molleindustria promise “radical games against the dictatorship of entertainment,” and their latest effort may be their most direct statement against the pleasure industry to date. Touted as “playable theory,” the Free Culture Game offers a […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Free Culture Game
Wissen

Stefan Kluge über Creative Commons

Bernhard von der Digitalen Allmend Schweiz unterhält sich mit Stefan Kluge vom VEB Film Leipzig über Creative Commons und den neuen Film „Die letzte Droge“, der im Dezember erscheinen soll. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin […]

Lesen Sie diesen Artikel: Stefan Kluge über Creative Commons
Kultur

digital ping pong – the netaudio experience

In kommenden Freitag Nacht findet im RAW-Tempel in Berlin die Party „digital ping pong – the netaudio experience“ statt. Am 19.09. ist es mal wieder Zeit für eine Netaudio Party. Seit Jahren hat die Freie Musik- und Netlabel-Szene ihre Heimat im RAW gefunden. Nach dem Netaudio-Festival im vergangenen Jahr erwartet Euch auch diesmal wieder elektronische […]

Lesen Sie diesen Artikel: digital ping pong – the netaudio experience
Kultur

Discussion Paper: Creative Commons als transnationale Organisation

Ein spannendes „Discussion Paper“ haben Leonhard Dobusch und Sigrid Quack vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln über „Epistemic Communities and Social Movements: Transnational Dynamics in the Case of Creative Commons“ erstellt, was jetzt online verfügbar ist. Konkret geht es um Creative Commons als transnationale Organisation und ich wurde dafür mal vor einiger Zeit als Experte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Discussion Paper: Creative Commons als transnationale Organisation
Kultur

Ars Electronica: Eine neue Ökonomie?

Gastbeitrag von Wolf Lindstrot für netzpolitik.org: Fast 30 Jahre alt und immer noch rebellisch? Zumindest mutet das Motto der diesjährigen Ars Electronica, die am Dienstag zu Ende gegangen ist, recht radikal an: „A New Cultural Economy – Wenn Eigentum an seine Grenzen stößt“. Auf dem Cover des Festival-Programms tobt die Schlacht: Ein Dollar-Pacman-Monster frisst Copyright-Symbole, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ars Electronica: Eine neue Ökonomie?
Kultur

Heute: Creative Commons Party in Siegen

Heute Abend findet im 7inch in Siegen (Alte Poststraße 26, in der Oberstadt) die erste Creative Commons-Party statt. Der Kölner Netlabelaktivist psyCodEd wird einen deepdubambientminimalgrooveelectronics-livemix bieten. Die gespielte Musik kann direkt und kostenlos auf mitgebrachte USB-Sticks kopiert werden. Wer nicht zur Party kommt, kann sich hier live reinschalten. Dieser Streaming-Server wurde eigens für die Creative […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute: Creative Commons Party in Siegen
Kultur

Creative Commons Statistiken

Wieviele Creative Commons lizenzierte Werke gibt es eigentlich? Das ist schwierig herauszufinden. Trotzdem wird jetzt wieder regelmässig der Versuch gestartet, mittels Technologie Zahlen zu ermitteln. Dies geht z.B., indem man die Backlinks auf die einzelnen Lizenzen bei Suchmaschinen ermittelt und zusammen addiert. Das ist zwar eine ungenaue Methode, weil Suchmaschinen längst nicht alles ermitteln, aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons Statistiken
Wissen

Britische Regierung nutzt Creative Commons

Die britische Regierung nutzt Creative Commons lizenzierte Werke, beachtet aber die Bedingungen nicht. Über die neue Webseite des Premierministers hatte ich die Tage berichtet. Dort wird ein WordPress verwendet und beim Theme hat man sich im Netz bedient. Soweit, so gut. Das Theme steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Lizenz und lässt selbst eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Britische Regierung nutzt Creative Commons
Kultur

Release im Dezember: Die letzte Droge

Der Release des aktuellen Filmprojekts vom Open-Source-Netlabel VEBFilm Leipzig ist jetzt offiziell für den Dezember angekündigt. „Die letzte Droge“ wird dabei unter der Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht. Diese Lizenz lässt auch eine kommerzielle Verwendung zu. Stefan Kluge von VEBFilm Leipzig erklärt in einem Papier, warum sie das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Release im Dezember: Die letzte Droge