Karte von Europa mit unterschiedlichen Symbolen, die einzelne Einschränkungen der Versammlungsfreiheit symbolisieren.
Demokratie

Interaktive KarteAmnesty kritisiert Einschränkung der Versammlungsfreiheit in Deutschland

Mit einer neuen interaktiven Karte veranschaulicht Amnesty International Verletzungen der Versammlungsfreiheit weltweit. Auch Deutschland steht in der Kritik, weil das Grundrecht in den letzten Jahren in Gesetz und Praxis immer weiter eingeschränkt wird.

Lesen Sie diesen Artikel: Amnesty kritisiert Einschränkung der Versammlungsfreiheit in Deutschland
Donncha Ó Cearbhaill
Überwachung

PEGA-UntersuchungsausschussStaatstrojaner-Kontrolleure müssen unabhängig sein

Der Staatstrojaner-Untersuchungsausschuss verhandelte Anfang März Änderungsanträge für die beiden Abschlussdokumente. Anschließend diskutierten die Abgeordneten mit Experten, ob es ein europäisches Forschungszentrum zu Staatstrojanern braucht. Wir veröffentlichen ein inoffizielles Wortprotokoll.

Lesen Sie diesen Artikel: Staatstrojaner-Kontrolleure müssen unabhängig sein
Oberkörper eines Polizisten, er trägt eine Bodycam auf seiner Schutzweste
Überwachung

Polizeigesetz Sachsen-AnhaltPolizei darf weiter Bodycams und Fußfesseln einsetzen

Sachsen-Anhalt diskutiert ein neues Polizeigesetz, das schon im Dezember verabschiedet werden könnte. Die schwarz-rot-gelbe Regierung möchte verstärkt Bodycams einsetzen, obwohl selbst die Polizei deren Wirkung anzweifelt. Auch elektronische Fußfesseln sollen präventiv zum Einsatz kommen.

Lesen Sie diesen Artikel: Polizei darf weiter Bodycams und Fußfesseln einsetzen
Demokratie

Ungarns digitale Spionage„Nicht überraschend, aber dennoch beschämend“

Als Chef von Amnesty International in Ungarn warnt Áron Demeter schon lange vor den fehlenden Kontrollen im dortigen Rechtssystem. Nach dem überraschenden Bericht der Datenschutzbehörde zum Pegasus-Skandal spricht er über die Logik hinter dem Bericht und die größten Schlupflöcher in ungarischen Überwachungsgesetzen.

Lesen Sie diesen Artikel: „Nicht überraschend, aber dennoch beschämend“
Demokratie

Pegasus scandal in Hungary„Not surprising, but still shameful“

When the Hungarian data protection authority concluded their investigation into the Pegasus scandal last week, they came to a surprising result: The surveillance of journalists and lawyers was supposedly legal, but those who helped uncover it should be investigated. Áron Demeter, head of Amnesty Hungary, talks about loopholes in the Hungarian judicial system.

Lesen Sie diesen Artikel: „Not surprising, but still shameful“
Menschen halten Fahnen auf einer Demonstration
Datenschutz

Pegasus-SkandalDatenschutzbehörde findet keine Probleme beim Spähsoftware-Einsatz in Ungarn

Die ungarische Datenschutzbehörde hat in hunderten Fällen den Einsatz des Spionageprogramms Pegasus untersucht. Ihr Fazit: Alle Maßnahmen seien rechtlich gedeckt gewesen und beruhten auf Risiken für die nationale Sicherheit. Dabei wurden auch Journalist*innen und Sicherheitsleute ins Visier genommen.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutzbehörde findet keine Probleme beim Spähsoftware-Einsatz in Ungarn
Handy wid hochgehalten vor NSO-Firmensitz
Überwachung

NSO-Trojaner PegasusMexiko verhaftet ersten Verdächtigen im Zusammenhang mit Abhörskandal

In Mexiko wurde im Zusammenhang mit dem Abhörskandal um Pegasus ein erster Verdächtiger festgenommen. Organisationen, die den Fall verfolgen, sprechen von einer Schlüsselfigur, um die Nutzung der Überwachungssoftware in Mexiko aufzuklären.

Lesen Sie diesen Artikel: Mexiko verhaftet ersten Verdächtigen im Zusammenhang mit Abhörskandal
Roboter hält eine Handgranate
Technologie

Autonome Waffen180 internationale NGOs fordern Verbot von Killer-Robotern

Ein Drittel aller Staaten fordert eine völkerrechtliche Regelung autonomer Waffensysteme, andere Länder versuchen diese Regelung auszubremsen und entwickeln selbst Killer-Roboter. Mehr als 180 Nichrregierungsorganisationen wollen jetzt mit einer internationalen Kampagne Druck aufbauen.

Lesen Sie diesen Artikel: 180 internationale NGOs fordern Verbot von Killer-Robotern
Büro mit Catering
Überwachung

PenisfischBundesregierung verweigert Auskunft über israelischen Staatstrojaner Candiru

Die Bundesregierung will nicht sagen, ob deutsche Behörden den Staatstrojaner Candiru nutzen. Die Antwort könnte das Staatswohl gefährden. CitizenLab und Microsoft haben über hundert Opfer der israelischen Schadsoftware gefunden, darunter eine politisch aktive Person in Westeuropa.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung verweigert Auskunft über israelischen Staatstrojaner Candiru
Überwachung

Spähsoftware des BKAFreiheitsrechtler reichen Datenschutz-Beschwerde gegen Einsatz von Pegasus ein

Von wenigen Wochen wurde bekannt, dass auch das Bundeskriminalamt zu den Kunden der israelischen NSO Group zählt und deren Trojaner Pegasus einsetzt. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte sieht das als Verstoß gegen Grundrechte – und fordert eine Überprüfung durch den Bundesdatenschutzbeauftragten.

Lesen Sie diesen Artikel: Freiheitsrechtler reichen Datenschutz-Beschwerde gegen Einsatz von Pegasus ein