Dichter Berufsverkehr am Abend in der Münchener Innenstadt
Technologie

MobilitätsdatengesetzMit Datenoffenheit zur Verkehrswende

Das Mobilitätsdatengesetz der Bundesregierung soll die Verkehrswende vorantreiben – hin zu mehr Vernetzung und Nachhaltigkeit. Damit das Gesetz das volle Potenzial von Mobilitätsdaten jedoch freisetzen kann, muss es Daten noch zugänglicher machen als im vorliegenden Eckpunktepapier geplant.

Lesen Sie diesen Artikel: Mit Datenoffenheit zur Verkehrswende
A machine for automated decision-making, steampunk
Technologie

KI-Verordnung auf der ZielgeradenWelche Schlupflöcher die EU jetzt noch schließen muss

EU-Kommission, Rat und Parlament verhandeln derzeit im Trilog die finale Fassung der KI-Verordnung. In der morgigen Verhandlungsrunde geht es vor allem um den Hochrisikobereich. Und gerade hier weist die Verordnung noch Lücken auf, die eine neue Qualität der Massenüberwachung ermöglichen würden.

Lesen Sie diesen Artikel: Welche Schlupflöcher die EU jetzt noch schließen muss
Der Turmbau zu Babel, ähnlich wie das Gemälde von Pieter Brueghel
Technologie

Künstliche IntelligenzMit Wasserzeichen gegen die babylonische Verwirrung

Viele KI-generierte Bilder lassen sich kaum noch als solche erkennen. Mehrere Konzerne setzen daher auf Wasserzeichen, die sie in die Bilder einbetten. Doch es gibt erhebliche Zweifel, ob der technische Ansatz funktioniert. Im Gespräch mit netzpolitik.org empfehlen Fachleute gesellschaftliche Lösungen.

Lesen Sie diesen Artikel: Mit Wasserzeichen gegen die babylonische Verwirrung
Schwebende, farbige Aktenordner in einem Büroraum
Technologie

DegitalisierungDie unerträgliche Leichtigkeit des digitalen Scheins

Ob beim Bafög-Antrag oder im Kampf gegen sexualisierte Gewalt: Viel zu oft nehmen wir eine vermeintlich einfache digitale Lösung, auch wenn die wenig zur Lösung des Problems beiträgt. Echte digitale Lösungen sind dagegen harte Arbeit, schreibt unsere Kolumnistin. Und bleibt trotzdem optimistisch.

Lesen Sie diesen Artikel: Die unerträgliche Leichtigkeit des digitalen Scheins
Gebäude des LKA BW mit Schriftzug "Bereit für Sicherheit"
Technologie

Indymedia LinksuntenOhne Aussicht auf Entschlüsselungserfolg

Im August durchsuchte die baden-württembergische Polizei die Wohnungen von fünf Personen. Sie sollen angeblich ein Archiv auf linksunten.indymedia.org betreiben und eine verbotene Vereinigung weiterführen. Ein Betroffener berichtet nun von den Versuchen der Ermittelnden, beschlagnahmte Geräte auszuwerten.

Lesen Sie diesen Artikel: Ohne Aussicht auf Entschlüsselungserfolg
Eiförmige Sprechblase mit einem Loch.
Technologie

AI ActEin riesengroßes Schlupfloch für die Industrie

In der EU verhandeln Kommission, Rat und Parlament momentan den finalen Text für den AI Act. Dabei könnte ein Schlupfloch im Gesetz landen, das Unternehmen Freiheiten lässt, die Gefährlichkeit ihrer Produkte selbst einzuschätzen. 118 zivilgesellschaftliche Organisationen aus ganz Europa fordern, das nicht zuzulassen.

Lesen Sie diesen Artikel: Ein riesengroßes Schlupfloch für die Industrie
Ein gelbes Graffiti auf blauem Grund, das den Aufruf "Stay connected"
Technologie

Global Digital CompactOrganisationen warnen vor Ende der politisch neutralen Internetverwaltung

Wichtige Internetorganisationen kritisieren den Global Digital Compact der Vereinten Nationen. Die geplante Übereinkunft sieht vor, technische Expert:innen nicht länger als eigenständige Stimme in der Internetverwaltung einzubeziehen. Die UN gefährde damit das offene Netz, mahnen auch deutsche Nichtregierungsorganisationen.

Lesen Sie diesen Artikel: Organisationen warnen vor Ende der politisch neutralen Internetverwaltung
Logo Facebook-Messenger
Technologie

Facebook-Messenger und InstagramMeta will Ende-zu-Ende-Verschlüsselung noch dieses Jahr einführen

Der Meta-Konzern hat bekräftigt, dass sowohl beim Facebook-Messenger wie auch bei Instagram persönliche Nachrichten demnächst standardmäßig verschlüsselt werden sollen. Der Schritt könnte die private Kommunikation von mehr als einer Milliarde Nutzer:innen sicherer machen.

Lesen Sie diesen Artikel: Meta will Ende-zu-Ende-Verschlüsselung noch dieses Jahr einführen